Themenschwerpunkt: Videospieljournalismus
Twittername: @freakingmuse
Webseiten/Blogs/Soziale Medien:
https://www.linkedin.com/in/raegrimm/
Sprache/n: Deutsch, Englisch
Stadt: Berlin
Land: Deutschland
Themen: female leadership, gaming, videospielkultur, mental health, editorial strategy, editorial management, games & ethik, schreiben im netz, videospieljournalismus
Ich biete: Vortrag, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Mein Fokus liegt auf Videospieljournalismus, Editorial-Strategie, Leadership und Mental Health - in allen Kombinationen.
Ich bin seit ca. 13 Jahren im Videospieljournalismus tätig und habe unter anderem für IGN Deutschland, Die Zeit und das WASD-Magazin geschrieben, um nur ein paar zu nennen.
Seit 2014 bin ich hauptberuflich bei Webedia Gaming tätig, zuerst als Verantwortliche für gamespilot und anschließend für GamePro.de als Head of sowie Chefredakteurin. Seit 2022 bin ich als Head of Digital Publishing übergreifend strategisch und als Teil der Chefredaktion für alle Gaming-Marken von Webedia (GameStar, GameStar Tech, GamePro und Mein MMO), sowie unser Community Management-Team.
Meine Expertisen im Bereich Gaming und Online-Publishing sowie Leadership konnte ich zusätzlich in Podcasts, VODs, Streams sowie Radio- und TV-Sendungen (Deutschlandfunk Kultur, ZDF Heute, Tagesschau, ...) unter Beweis stellen und in diversen Gaming-Jurys wie dem DCP, TGA, Gaming Ohne Grenzen-Award und der gamescom Jury.
Diversity, Inklusion und Mental Health sind wichtige Themen für mich, in denen ich mich nicht nur im Rahmen meiner beruflichen Aufgaben engagiere und über die ich gerade im Bereich Videospiele, Gaming, KI und Tech gerne spreche und schreibe.
Vorträge / Referenzen:
03.05.2019
Speaker: Rae Grimm (Head of GamePro.de, GamePro)
"How to Lead a Team in the Gaming Industry and Stay (Mostly) Sane"
"How did you become Head of GamePro?" is a question Rae has to answer quite frequently. In her talk, she's looking back on almost a decade in video game journalism, what it means to be a woman in the industry, and how she manages a team across different locations.
Matching Interview: https://www.womenize.net/2018/10/24/www-feature-rae-grimm/
---
Womenize! is the action platform for talents in games, tech and digital business. Combining practical and theoretical program parts, the format is designed specifically for women who seek to build a career in the fields of games, media and IT, including HR & culture managers, decision makers, institutions and multipliers. Womenize! connects people, features success stories and highlights on the many activities offered to promote women in the workplace. We want to inspire emerging talents by giving sHeroes a stage.
That said: The event is open to all genders.
Nach dem Anschlag von Halle läuft eine Debatte über die Offenheit der Spielbranche nach Rechts. Wie groß ist die Verantwortung und das Engagement von Spielern, Entwicklern und Plattformen? Eine Diskussion.
--
Ich war diverse Male bei Deutschlandfunk Kultur zu Gast zu den unterschiedlichsten Themen vom Deutschen Computerspielpreis bis hin zum Thema Terror und Gaming.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Seit Jahren wird zwischen New Games Journalism, einbrechenden Werbeeinnahmen und Influencer-Einfluss über die Krise des Spielejournalismus diskutiert. Dabei gab es nie eine spannendere Zeit, Journalismus über Videospiele zu machen. Auf der EGX Berlin 2018 wurde über die Unterschiede zwischen Influencer*innen und Spielejournalist*innen diskutiert. Aber in welche Richtungen kann sich der klassische Spielejournalismus entwickeln, wenn er den zweiten Bestandteil des Wortes betont? Die Fortsetzung des 2018er versuchte diese und andere Fragen zu beantworten.
Dieses Panel wurde organisiert durch das GAIN Magazin. Moderation: Daniel Ziegener
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Gesprächsrunde auf dem gamescom congress 2020
Speaker: Rae Grimm, LeFLoid, Olaf Zimmermann, Petra Fröhlich
Das Quartett der Spielekultur feiert als digitales Event im Rahmen des gamescom congress sein Comeback. Unter dem Motto „Isolation und Einsamkeit – When humans get too lonely they turn into monsters“ werden Produzent und Influencer Florian "LeFloid" Diedrich, Head of GamePro.de Rae Grimm und der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats Olaf Zimmermann das beim Deutschen Computerspielpreis 2020 ausgezeichnete Adventure „Sea of Solitude“ von Jo-Mei Games diskutieren. Moderiert wird die Auftaktveranstaltung von Journalistin und GamesWirtschaft-Gründerin Petra Fröhlich. Das Quartett der Spielekultur ist eine Veranstaltungsreihe der Stiftung Digitale Spielekultur und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.
Im Rahmen meiner Tätigkeit bei Webedia Gaming (GameStar, GameStar Tech, GamePro, Mein MMO) war und bin ich in diversen Streams zu unterschiedlichen Themen, eines der aktuelleren und für mich wichtigeren Beispiele war zum Thema Hogwarts Legacy und wie wir auf unseren Seiten mit dem Spiel und der Kontroverse um J.K. Rowling umgehen.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Ein Paneldiskussion im Rahmen des Projekts Gaming ohne Grenzen auf dem Jugendforum NRW, organisiert vom Mobilfunkanbieter und Förderer des Projekts congstar.
Moderatorin:
Melek Balgün (eSport Jornalistin - https://www.instagram.com/m3llytheone)
Gäste:
Rae Grimm (Head of Digital Publishing bei Webedia Gaming - https://twitter.com/freakingmuse)
Karolina Albrich (Gaming ohne Grenzen - https://twitter.com/karokaronara)
Melly Eilert (Botschafterin Gaming ohne Grenzen - https://meilert.net/)
Dennis Herbst (Inklusionsbotschafter - / broxiichlebdamit )
Gebärdensprachdolmetscherinnen:
Claudia Dubbelfeld (https://gsdnrw.de/detail/claudia-dubb...)
Elisa-Marie Mischewski (https://gsdnrw.de/suche/elisa-marie-m...)
Das Jugendforum NRW: https://jugendforum-nrw.de/
Gaming ohne Grenzen richtet sich an Jugendliche mit und ohne Behinderung im Alter zwischen 12 und 27 Jahren. Das Projekt der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW ist gefördert von der Aktion Mensch und congstar.
Wir wollen herausfinden, welche digitalen Spiele mit verschiedenen Einschränkungen spielbar sind, welche Hürden vermeidbar sind oder mit Hilfe von Technologien überwindbar werden. Dazu testen wir diese gemeinsam mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in fünf wöchentlich stattfindenden inklusiven Spieletest-Gruppen im Raum Köln und Umgebung.
Webseite: https://gaming-ohne-grenzen.de/
Instagram: https://www.instagram.com/gaming_ohne...
Twitter: https://twitter.com/GGrenzen