Prof. Dr. Daniela Voigt

Autorin und Dozentin


Themenschwerpunkt: Digitalisierung Zukunft

Webseite/Blog: http://www.awehrness.de

Sprache/n: Deutsch, Englisch

Stadt: Kassel

Land: Deutschland

Themen: digitale transformation, kommunikationstraining, digitalisierung, moderation, ethik, beratung, diversity, bildungsarbeit, professionelles handeln, digitale sozialarbeit

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

  Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Persönliche Anmerkung:

Vom Gehirnbesitzer zum Gehirnbenutzer - Selber denken macht froh!
Ansätze und Impulse für Veränderungen, stets nach dem immer gleichen 08/15-Lösungen, das finden Sie mit mir nicht.
Veränderung ermöglicht Entwicklung. Im festen Glauben, es gibt immer einen anderen Weg.
Es gibt nur einen Experten für Ihre Herausforderung, Sie selbst! Zusammen heben wir das Potenzial, entwickeln neue Ansätze und Wege und letztlich gehen wir dem Weg vom Gehirnbesitzer zum Gehirnbenutzer.

Biografie:

Informationsaufbereitung und Wissensmanagement, Projektarbeit, digitale Kompetenz sowie Bildung, Soziale Arbeit und Diversity sind meine Spezialgebiete als Professorin. Zwei Studienabschlüsse (Soziale Arbeit und Erziehungswissenschaften sowie Soziologie) bilden die Grundlage für meine Tätigkeiten. Komplettiert wurde das universitäre Portfolio durch Abschluss des Profilstudiengangs „Prozessorientierte Zukunftsmoderation“. Meine Promotion habe ich im Bereich Beratung für Organisationen mit dilemmatischen Strukturen abgeschlossen.

Als Beraterin, Autorin und Dozentin, bin ich überzeugt von der kompetenten Gesellschaft und freue mich auf gemeinsames Wachstum, interessante Projekte und die Zukunft.

Vorträge / Referenzen:

Wie geht Mensch?!
Video Thumbnail

Wie geht Mensch? Der erste Einsatz als Sozialarbeiterin, veränderte Daniela Voigts Sicht auf ihre Arbeit grundlegend. Die Begegnungen stellte alles in Frage, das sie sich im Studium ausgemalt hatte. Heute ist sie Professorin im Bereich Soziale Arbeit und weiß, dass es so wie ihr auch vielen anderen Sozialarbeitern geht. Die Forscherin beschäftigt sich mit den Bedürfnissen von Menschen, die mit Menschen arbeiten. Ein wichtige Frage dabei: Was brauchen Menschen, die mit Menschen arbeiten, um ihren Alltag meistern zu können? Im weitesten Sinne arbeiten fast alle Menschen mit Menschen – und dabei treten natürlich zwischenmenschliche Probleme auf. In ihrem Social Innovation Lab haben sie und ihr Team drei Dinge herausgefunden, die für Sozialarbeiter wichtig sind. Sie nennt sie Wibbergibber, Hormo Sapiens und Dachschaden TV und dabei geht es um Gefühle, eigene Fehleinschätzungen und Dinge, die Stress verursachen. Was genau sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in ihrem Vortrag beim Science Slam.
Science Slam ist eine Veranstaltung von Julia Offe.
Youtube/ScienceSlam: Linda Richter (linda@scienceslam.de)
SCIENCE-SLAM-TERMINE UND WEITERE INFOS:
https://www.scienceslam.de

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Fehlerkultur – als Basis für eine erfolgreiche Transformation oder Plug & … geht nicht

Innerhalb der Digitalen Transformation sind Fehler ein zentraler Bestandteil einer Kultur von Innovation und Verbesserungen.

Henry Ford „Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“

Digitale Transformation ist geprägt durch eine Kultur des Testens und Ausprobierens – Try and Error. Die Abkehr von perfekt und richtig, hin zu einer fehlerfreundlichen bzw. -offenen Kultur.

Die Geschwindigkeit der Digitalisierung erfordert schnelle, agile und flexible Ansätze. Ein langes erproben und implementieren von fehlerfreien Lösungen, führt zu Lösungen, die oft schon überholt oder einfach veraltet sind.

Try and error, steht aktuell für Innovationen und Lösungen, nah an Kunden und Markt. Evtl. sogar direkt mit den Konsumenten entwickelt oder Tests in „Realtime“. Diese sog. synchrone Entwicklung bietet die Chance auf direktes Feedback und Erfahrungen. Zu den Grundfesten von Try and error gehören Mut, Geschwindigkeit und auch Freiraum.

FuckUp-Nights (FUN): Warum Deutschland eine neue Fehlerkultur braucht. Die etwas andere Therapie-Sitzung. Bei der FUN präsentieren Unternehmen alljährlich ihre Misserfolge.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch