Paula Landes

Kommunikationsberaterin


Themenschwerpunkt: #Socialmedia #DigitalDetox

Twittername: @PaulinaLandes

Webseiten/Blogs/Soziale Medien: mocialsedia.de

Sprache/n: Deutsch, Englisch, Französisch

Stadt: Frankfurt

Land: Deutschland

Themen: pr, moderation, social media, digital detox, social media strategie, medienkompetenz, kommunikation, digitaler burnout

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

  Ich bin nicht bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Vorträge / Referenzen:

BEST EXCELLENCE CoachingTag – Gründer treffen Experten

Der BEST EXCELLENCE CoachingTag bietet Gelegenheit, in 45-minütigen Slots mit Experten zu gründungsrelevanten Themen vertraulich und intensiv auszutauschen. Ich war als Coach für den erfolgreichen Auftritt auf der digitalen Bühne vor Ort.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
„Was ist ein fairer Preis?“ – Produktionsbedingungen von Sportbällen

„Zur Eröffnung der Fairen Woche lädt die Fairtrade-Stadt Frankfurt zu einem Vortrag über die Produktionsbedingungen von Fußbällen ein. Gemeinsam mit weiteren Gästen diskutieren wir anschließend, inwieweit sich die Produktionsbedingungen in den letzten Jahren entwickelt haben.“

Eröffnung: Stadtrat Stefan Majer
Vortrag: Robert Weber (Marketingleiter Bad Boyz Ballfabrik)
Moderation: Paula Landes

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
„Sicher mit Social Media zum Erfolg“

Digitaler Vertrieb – wie geht „Social“ für mein Unternehmen?
Los geht es mit „Social Media Basics“ für einen guten Überblick. Danach klären wir mögliche Ziele eines Social Media Einsatzes ab und schauen uns verschiedene Social Media Strategien an.

Social Media 101: Profilbildung im Netz für Studenten der Uni Konstanz

Facebook und Twitter sind für manche wichtiger Bestandteil des Alltags, für andere nur nervige und vorübergehende Modeerscheinungen. Die bekanntesten Vertreter des Social Web sind ein Graus für Datenschützer und im schlimmsten Fall ein Karrierekiller. Verweigert man sich der öffentlichen Profilierung besser ganz oder nutzt man sie schlau, um sich im Netz eine überzeugende Präsenz zu schaffen? Kann man über soziale Netzwerke tatsächlich Jobs finden, wie es Netzwerke wie Xing und LinkedIn versprechen? Oder gehört mehr dazu? Der Vortrag gibt Studenten einen Überblick über die Vielfalt sozialer Netzwerke, Darstellungsformen der eigenen Person im Web 2.0 sowie Tipps und Tricks für die sichere Nutzung und den Start ins Berufsleben.

Vortrag: "Nachfolge als Chance für den digitalen Aufstieg/Einstieg"

Im Rahmen des 4. Tag der Nachfolge am 17. April in Frankfurt habe ich gemeinsam mit Maria Aust und Melanie Ströbel einen Kurzvortrag rund die Digitalisierung von Unternehmen im Rahmen einer Unternehmensnachfolge gehalten.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Moderation und Diskussion mit Filmemacherin Robin Hauser

Viewing of the movie "CODE: Debugging the Gender Gap" organized by U.S. Consulate General Frankfurt, TechQuartier and the Center of Creative Industries of the Frankfurt Economic Development GmbH. After the viewing discussion with Filmmaker Robin Hauser about Gender, Coding and the future in English.

Dieser Vortrag ist auf: Englisch
Gründen Frauen besser?
Video Thumbnail

Vortrag beim Frankfurter Webmontag #79 #Startups am 02.05.2016.

Social Media Einsatz für Unternehmen: die richtige Strategie

Facebook, Twitter und Co. gehören immer mehr zu unserem Leben. Wie aber setzt man Social Media als Unternehmen erfolgreich ein – und wie nicht? Gerade für Start-Ups und KMUs ist eine Content-Strategie, die sich an den Unternehmenszielen orientiert besonders wichtig.

Spotlight: Digital Media Women Rhein-Main auf dem WMFRA
Video Thumbnail

Die DMW laden zum Themenabend "Der Geist ist WLAN, das Fleisch ist analog - Beschwerden des digitalen Alltags" ein. Paula bringt euch näher worum's geht.

PR 101- Was ist eigentlich Öffentlichkeitsarbeit?

Interaktives Webinar für Youth Business Germany, in dem die Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit und die Möglichkeiten für Gründer im Bereich PR dargestellt wurden.

Jury W-Wettbewerb "Kurzgeschichten zum Thema Macht" im Rahmen der Feier zu 600 Jahren Konstanzer Konzil

Seit Jahrhunderten legt das geschriebene Wort Zeugnis ab: von historischen Ereignissen, evolutionären Gedanken oder den Stimmungen verschiedener Epochen. In Buchform gebracht, haben die Worte eine besondere Wirkung, sie inspirieren, erläutern, überraschen, zeigen Grenzen auf – und das Unmögliche.

„W. – Geschichte selber schreiben“ knüpft an dem Gedanken der Macht der Bücher, an der Macht der gewählten Worte, an. Der Wettbewerb setzt es sich zum Ziel, Geschichtenschreiber jeder Altersgruppe aufzurufen, ihrer Kreativität und ihren Gedanken in einer Kurzgeschichte Ausdruck zu verleihen.

Social Media - Einstieg

Kooperation von BürgerKolleg, "Büro für staatsbürgerliche Frauenarbeit e.V." (BüroF) und der Frauenbeauftragten der Landeshauptstadt Wiesbaden

Die Referentin Paula Landes erklärt im Überblick, welche sozialen Medien es gibt, wie sie funktionieren, wie sie sich von traditionellen Medien unterscheiden und welche Risiken, Gefahren, aber auch Chancen sie bieten. Anhand von Fallbeispielen wird erläutert, wie Firmen und Personen in sozialen Netzwerken mit Hilfe gezielter Profilbildung ihre Marketingstrategie umsetzen.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
DGI-Praxisseminar: Social Media für Informationsfachleute

Paula Landes erklärt welche sozialen Medien es gibt und gibt detaillierte Einblicke in ausgewählte Dienste wie Instagram,Facebook, Twitter, Youtube und andere.Die Funktionsweise und der Unterschied zu traditionellen Medien sowie Risiken, Gefahren aber auch Chancen werden erörtert. An Beispielen wird gezeigt, wie eine erfolgreiche Social Media Strategie im Rahmen einer umfassenden Kommunikationsstrategie den Kontakt zur Zielgruppe stärkt. Anhand von Fallbeispielen wird erläutert wie Firmen und Personen in sozialen Netzwerken gezielt Profile bilden.Themen wie Content Strategie, Redaktionsplan, Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, Monitoring und Community Management, mögliche Vorsichtsmaßnahmen zu Shitstorms und Zeit/Personalbedarf werdenzudem besprochen. Als konkrete Aufgabe wird im Seminar eine beispielhafte Social Media Strategie erarbeitet. Zusätzlich wird die Selbstdarstellung im Netz im Zusammenhang mit Bewerbungen besprochen

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Expertin im CoachingCafé Gründen-Fördern-Wachsen

Die Veranstaltung „Gründen, Fördern, Wachsen“ findet 2016 bereits zum fünften Mal im Rahmen der „Gründerwoche Deutschland“ für Hessen statt. Das Format richtet sich an Gründer, Start-ups und Gründungsinteressierte aus den Bereichen schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen sowie an Akteure aus der Gründerszene mit dem Ziel, den Gründergeist zu fördern und ein Forum für Information, Diskussion, Austausch und Coaching zu bieten.
Im CoachingCafé bieten unter anderem erfolgreiche Gründer, Unternehmer, Investoren, Entscheider und Experten exklusive Coachinggespräche im Face-to-Face-Dialog an. In 20-minütigen Slots haben Besucher der „Gründen, Fördern, Wachsen“ die Möglichkeit, sich im entspannten Ambiete des CoachingCafés in intensiven Einzelgesprächen auszutauschen.

Jurymitglied Innovationspreis IT 2017 - 2019

Die un­ab­hän­gi­ge Ju­ry des INNOVATIONSPREIS-IT 2017/2018 der In­i­tia­ti­ve Mit­tel­stand ist wie­der hoch­ka­rä­tig be­setzt. Zu den Ex­per­ten ge­hö­ren Pro­fes­so­ren, Wis­sen­schaft­ler, Bran­chen­ver­t­re­ter und Fach­jour­na­lis­ten.

Die Ju­ro­ren be­wer­te­ten die ein­ge­reich­ten Pro­duk­te und Lö­sun­gen nach ei­nem fest­ge­leg­ten Kri­te­ri­en-Ka­ta­log. Kri­te­ri­en sind un­ter an­de­rem der In­no­va­ti­ons­ge­halt (Neu­heit, Pro­dukt­rei­fe und Zu­kunfts­o­ri­en­tie­rung), der Nut­zen (er­kenn­ba­rer Nut­zen, Aus­wir­kung auf Pro­fi­ta­bi­li­tät, Ef­fi­zi­enz­s­tei­ge­rung) und die Mit­tel­stands­eig­nung (Re­le­vanz für KMU, Prak­ti­ka­bi­li­tät, Im­p­le­men­tie­rung).

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Social Media - Einstieg

Kooperation von BürgerKolleg, "Büro für staatsbürgerliche Frauenarbeit e.V." (BüroF) und der Frauenbeauftragten der Landeshauptstadt Wiesbaden

Die Referentin Paula Landes erklärt im Überblick, welche sozialen Medien es gibt, wie sie funktionieren, wie sie sich von traditionellen Medien unterscheiden und welche Risiken, Gefahren, aber auch Chancen sie bieten. Anhand von Fallbeispielen wird erläutert, wie Firmen und Personen in sozialen Netzwerken mit Hilfe gezielter Profilbildung ihre Marketingstrategie umsetzen.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Digitaler Burnout - Frauenversammlung Amt für Bodenmanagement Fulda / Limburg / Büdingen / Heppenheim

Interaktiver Vortrag im Rahmen der jeweiligen regionalen Frauenversammlung zur Auswirkung der ständigen Nutzung von Smartphones und dem Internet. Diskussion und Anregung zu digitalem Detox bzw. einer gesunden digitalen Diät.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Digitaler Burnout - hat die eigene Erreichbarkeit Grenzen?

Kooperation von BürgerKolleg und "Büro für staatsbürgerliche Frauenarbeit e.V." (BüroF)
Der digitale Burnout ist ein Phänomen des digitalen Fortschritts. Wir sind ununterbrochen
online und erreichbar auf Smartphone, Desktop, Tablet und haben Hochleistungsrechner, mit
denen wir täglich Produktivitätsrekorde aufstellen könnten. Aber wir kommen dabei zu nichts!
Viele Menschen sind heute ständig abgelenkt und können sich kaum mehr konzentrieren. Der
permanente Griff zum Smartphone aber ist mehr als nur Gewohnheit ? archaische Triebe, der
Wunsch nach Anerkennung und Belohnung zwingen uns förmlich dazu, regelmäßig unser
Handy zu checken.
In diesem Vortrag wird von der Referentin das Phänomen des Digitalen Burnouts vorgestellt.
Die Folgen für Gesellschaft und Individuum werden dargestellt, und es gibt konkrete
Empfehlungen, wie eine gesunde ?digitale Diät? gelebt und gestaltet werden kann ? ohne auf
etwas verzichten zu müssen.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch