Themenschwerpunkt: Nachhaltige Digitalisierung
Webseiten/Blogs: https://about.me/olgalevina , https://www.researchgate.net/profile/Olga_Levina , https://www.th-brandenburg.de/mitarbeiterseiten/fbw/olga-levina/
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Russisch
Stadt: Berlin
Bundesland: Berlin
Land: Deutschland
Themen: mobilität und digitalisierung, soziale aspekte der digitalisierung, ethik in der digitalisierung, ethik und ki, geschäftsprozessmanagement, nachhaltige digitalisierung
Ich biete: Vortrag, Seminarleitung, Beratung, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Olga Levina studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der technischen Vertiefungsrichtung Informations- und Kommunikationssysteme an der Technischen Universität Berlin und an der Libera Universita Internationale degli Studi Sociali (LUISS) in Rom.
2012 promovierte sie zum Thema "Netzwerkbasierte Ereignisorientierte Analyse von Geschäftsprozessen" an der Technischen Universität Berlin.
Sie ist Autorin und Gutachterin von zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen in internationalen Zeitschriften und Konferenzbänden.
2016-2020 war sie in der FZI Außenstelle Berlin als Projektleiterin und wiss. Mitarbeiterin tätig.
Aktuell ist sie Professorin für Wirtschaftsinformatik an der TH Brandenburg.
Ihre Forschungsinteressen sind: Ethik der Digitalisierung, Geschäftsprozessmanagement und -Mining, Information Systems design, Netzwerkanalyse sowie Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik.
Vorträge / Referenzen:
Viele Wirtschaftszweige, aber auch unser Alltag werden von der Digitalisierung stark beeinflusst und verändert. Neue Marketing- und Vertriebswege werden erschaffen, Vermittlung und Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen geschehen zunehmend ohne einen zwischenmenschlichen Kontakt, Kundenbeziehungen können von Anfang an über Social Media ganz gezielt, aber auch großflächig gestaltet werden.
Auch in der Produktion bietet die Digitaltechnologie zeitsparende Produktionsmethoden, z. B. via 3D-Druck, dem Einsatz von Robotik oder Augmented Reality. Produkte werden vor ihrer eigentlichen Realisierung individualisiert und greifbar. Dienstleistungen können auf Knopfdruck gebucht werden und ihre Ergebnisse 'erscheinen', ohne einen wesentlichen oder gar sichtbaren Aufwand für die Zahlenden, sie sind weniger orts- oder auch personengebunden. Sie werden ausgeführt. Seien es die Einkäufe, die in Paketen vor die Tür gebracht werden, das Essen, das innerhalb von Minuten nach der Bestellung in der Wohnung ankommt, oder das Vorlesen des Buches, ohne das Buch aufzuschlagen oder sich einem physischen Gerät zu nähern – das alles wird in unserem Alltag erledigt, ohne dass wir mehr tun müssen, als mit einem Sprachbefehl den Audio-Assistenten zu aktivieren oder mit wenigen Klicks ein Programm auf dem Telefon zu bedienen. Bequemlichkeit und Zeit, das sind die unmittelbaren Gewinne. Müll, schlechte und nicht selten gesundheitsschädigende Arbeitsbedingungen, Ausbeutung von Erdressourcen, gespaltene globalisierte Gesellschaft – das sind die Kosten, die aus dem Büro oder vom Sofa aus ganz weit weg erscheinen. Digitale Produkte begleiten unseren Alltag. Ihre Auswirkungen auf die physische Welt bleiben zu oft verborgen.
Folge #16 unseres Podcasts Emmett in Transit könnte Technologieverliebten einen Dämpfer verpassen: Wir diskutieren die Fragen, ob jedes Mobilitätsproblem eine technische Lösung benötigt und ob datengetriebene Mobilitätslösungen per se erstrebenswert sind. Unsere Gäste haben sich kritisch mit positiven sowie negativen Auswirkungen von Mobility-as-a-Service und dem vernetzten Fahren auseinandergesetzt. Im Gespräch berichten sie außerdem von Reboundeffekten bei neuen Technologien. Diese sind dann zu beobachten, wenn durch Effizienzsteigerungen die Kosten sinken und so Nutzer:innen zum Mehrgebrauch angeregt werden, sodass am Ende nicht weniger, sondern mehr Energie und Ressourcen verbraucht werden.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch