Nora Al-Badri


Themenschwerpunkt: Medienkunst+Dekolonisierung

Twittername: @NoraAlbadri

Webseite/Blog: www.nora-al-badri.de

Sprache/n: Deutsch, Englisch

Stadt: Berlin

Land: Deutschland

Themen: medienkunst, ar/vr/3d, dekolonisierung, digitalisierung und kultur, digitales museum, hacking und kunst, kunst und technologie

Biografie:

Nora Al-Badri ist eine multidisziplinäre Medienkünstlerin mit deutsch-irakischem Hintergrund. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Sie studierte Politikwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/Main.

Sie ist derzeit die erste Artist-in-Residence an der Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) und dem Laboratory for Experimental Museology (eM+).

Ihre Arbeiten wurden unter anderem in der New York Times, BBC, The Times, Artnet, Wired, Le Monde Afrique, Financial Times, Arte TV, The Independent, New Statesmen, Hyperallergic, Smithsonian, Al Ahram, Egypt Today, Vice, Hürriyet vorgestellt, Dezeen, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Spiegel Online, Heise, The Boston Globe, Dezeen, Archdaily, Polska, La informacion, De Volkskrant, Gizmodo, New Scientist, Popular Science und The Verge besprochen.

Sie hat im Viktoria and Albert Museums' Applied Arts Pavilion at La Biennale di Venezia, 3rd Design Biennal Istanbul, ZKM Karlsruhe, Science Gallery, Dublin, NRW Forum, Space Fundacion Telefonica, Berliner Herbstsalon - Gorki Theater, Ars Electronica, Abandon Normal Devices, The Influencers, Gray Area Festival Art& Technology etc. ausgestellt.

Ihre Arbeiten wurden von mehreren Institutionen wie dem Haus der Kulturen der Welt (HKW), dem Goethe-Institut, dem Institut für Auslandsbeziehungen (IfA), dem Auswärtigen Amt, der Europäischen Kulturstiftung (ECF) und dem Senat der Stadt Berlin gefördert.

Al-Badri gibt regelmäßig Kurse und Vorträge an Universitäten und Museen auf der ganzen Welt, wie z.B. dem Techne Institute der University of Buffalo, MassArt Boston, der UDK University Berlin, der Hochschule Weissensee Berlin, dem KTH Royal Institute of Technology Stockholm, der University of Halle und dem IRIBA Center for Multimedia Heritage und verschiedenen Kigali, Warburg Institute und Central Saint Martins College London, UCL London, Einstein Center for Digital Future Berlin, Leuphana University Lüneburg, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Migros Foundation, Haus der elektronischen Künste Basel, Mozilla Festival und viele mehr.

Sie ist Jurymitglied für den Arts and Culture track des Chaos Communication Congress, die Jury des Berlinale Friedenspreises der Heinrich-Böll-Stiftung und die Jury der Akademie für_Theater_und_Digitalität des Schauspiel Dortmunds.

Vorträge / Referenzen:

re:publica 2019 – GRM Brainfuck

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Ifa Gallery Berlin: Technoheritage & Restitution – An exchange between Nora Al-Badri and Jonas Tinius

Dieser Vortrag ist auf: Englisch
Panel Theater & Netz Vol. 7 - Entkolonialisierung des Geistes

Veranstaltet von der Böll-Stiftung

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Arte Tracks 2016

Nofretete für alle: Museumshacker in Aktion | Arte TRACKS

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Artist Talk in Barcelona at CCCB and The Influencers Festival

Nora Al-Badri & Nikolai Nelles at The Influencers 2017, Barcelona

Dieser Vortrag ist auf: Englisch
32C3- The mummy unwrapped Cultural Commons durch Kunstraub

Vortrag auf dem 32. Chaos Communication Congress

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch