Themenschwerpunkt: Reputation / Unternehmensethik
Webseiten/Blogs/Soziale Medien:
www.business-detox.com
Sprache/n: Deutsch, Englisch
Stadt: München
Land: Deutschland
Themen: reputationsrisiko, business ethics, firmenwert, unternehmenswert, reputation, reputationsmanagement, ethik, unternehmensethik, nachhaltigkeit, nachhaltigkeitsmanagement
Reputation ist ein nice-to-have und die Erde eine Scheibe.
Nicole Schillinger ist Expertin für Unternehmensethik und Reputationsmanagement. Sie hat im Frühjahr 2015 ihren Managerjob im Investmentbanking an den Nagel gehängt, um hauptberuflich als Vortragsrednerin und Hochschuldozentin die ökonomischen Vorzüge einer ethisch einwandfreien Unternehmenskultur zu propagieren. Nicole Schillinger zeigt ihrem Publikum ganz ohne Moralkeule, wie verantwortungsvolles Wirtschaften Reputation und Wert eines jeden Unternehmens steigert. Aus 15 Jahren Erfahrung in einer Schurkenindustrie weiß sie: Rückgrat im Job ist DER Karriereturbo.
„Hände weg von toxischen Personen.“ Das ist das Motto der in München geborenen Keynote-Speakerin, die Mitglied in folgenden Vereinigungen ist:
German Speakers Association
Münchner Finance Forum
Greenpeace
Für Nicole Schillinger ist Reputation der Schlüssel, um Entscheider vom finanziellen Nutzen einer nachhaltigen Unternehmenskultur zu überzeugen. Sie plädiert dafür, Reputationsmanagement und Unternehmenswertsteigerung als eine Einheit zu sehen, die über die gesamte Wertschöpfungskette gemanagt werden muss. Mit messerscharfen Analysen, geistreichen Formulierungen und spannenden hochaktuellen Beispielen belegt die ehemalige Investmentbankmanagerin in ihren Vorträgen: Hohe Reputation bringt nachweislich operationale und finanzielle Vorteile mit sich und steigert dadurch den Firmenwert.
Nach ihrem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der LMU München stieg sie 1998 als Aktienanalystin bei der Deutschen Bank ein. Um sich ein umfassendes Bild über die von ihr zu verantwortenden Aktien aus den Branchen Maschinenbau, Versorger und Verpackungstechnik zu machen und die Unternehmen sinnvoll bewerten zu können, bereiste sie ganz Europa, die USA und Brasilien. Gleichzeitig erwarb sie den Titel Certified European Financial Analyst (CEFA).
2001 wechselte Nicole Schillinger zur Dresdner Bank-Tochter Dresdner Kleinwort Wasserstein. Sie beriet hier die größten Fondsgesellschaften und Versicherungen zu ihren Aktienengagements und trug maßgeblich zum Erfolg zahlreicher Börsengänge bei. Parallel zu ihrem Fulltime-Job absolvierte sie ein internationales EMBA-Studium bei TRIUM. Die Vorlesungen in Business Ethics bei Prof. Larry Zicklin in New York zur Zeit der Finanzkrise waren die Initialzündung zu Schillingers Leidenschaft für unternehmerische Ethikkonflikte in der globalisierten Welt. 2010 heuerte Nicole Schillinger bei Barclays Capital an, um dort das deutsche Aktiengeschäft mit aufzubauen und Platzierungskanäle zu öffnen.
Seit Anfang 2015 hält Nicole Schillinger hauptberuflich Keynotes und Fachvorträge zu den Themen Unternehmensethik und Reputation. Sie ist Professional Speaker der German Speakers Association und bekannt für ihren Wortwitz und einen unverwechselbaren Esprit.
Vorträge / Referenzen:
Auf der Jahrestagung des Münchner Finance Forums am 8. Oktober 2015 wurde Nicole Schillinger die Ehre zuteil, neben Größen der Finanzindustrie wie Dr. Thomas Mayer, Prof. Dr. Michael Heise oder Dr. Wolfgang Leoni aufzutreten. Wenngleich die Zuhörer bereits sieben Stunden auf den Holzbänken des TU-Audimax verbracht hatten, waren sie angesichts solch brennender Themen wie VW-Betrug oder dem Umgang mit Reputationsrisiken genau bei der Sache.
Business Ethics ist ein Thema für Moralapostel, mit welchem man Entscheider nicht erreicht? Weit gefehlt. Mit Ironie und Wortwitz, gepaart mit hoher Fachkompetenz und langjähriger Berufserfahrung in internationalen Konzernen bereitet Nicole Schillinger das Thema so auf, dass man einen Nachschlag bestellen möchte.
Am 3. November 2015 hielt Nicole Schillinger die Abschluss-Keynote beim trendforum vermögensmanagement in der Frankfurter Villa Kennedy und erntete begeistertes Feedback der teilnehmenden Vermögensverwalter Stiftungsmitglieder und Family Office Manager.
Vortrag "Steuerung des Reputationsrisikos über unternehmerisches Rückgrat"
http://dkf2015.de/referenten/
Wie bringt man globale Konzerne dazu, die UN-Entwicklungsziele umzusetzen? Man muss sie an ihrer Reputation packen!
Der Albtraum eines jeden Arbeitgebers:
Toxische Mitarbeiter, die die Unternehmensreputation schädigen.
Ein Plädoyer für mehr Verantwortung im Beruf!
http://kopfkino.bayern/?page_id=30