Themenschwerpunkt: Positive Psychologie, Humor
Twittername: @Nanni_GL
Webseiten/Blogs: www.glueckslachen.de , www.arsagendi.de
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Italienisch
Stadt: Stuttgart
Land: Deutschland
Themen: humor, stressmanagement und burnoutprävention, achtsamkeit in unternehmen, stress lass nach, positive psychologie, achtsamkeit, humortechniken für führungskräfte, humorvoller umgang mit widerständen, stresskompetenz & resilienz, stressmanagement mit achtsamkeit
Von der Werberin zur Trainerin
Durch meine Arbeit habe ich erfahren, wie viele Menschen unter dem zunehmenden Leistungsdruck verknüpft mit der ständigen Verfügbarkeit dank moderner Kommunikationsmedien zu leiden beginnen oder schon z.T. massiv leiden: Sie entfernen sich immer mehr von sich selbst, spalten Gefühle und Körper von ihrem denkenden Geist ab und bekommen dadurch früher oder später ernsthafte Probleme. Sie widmen sich nicht mehr den Dingen oder Tätigkeiten, die Ihnen Freude oder Glück bereiten und verlieren den Bezug zu ihren immanenten „Kraftquellen“, ihren ganz persönlichen Tugenden und Charaktereigenschaften. Sie sind nur noch darauf ausgerichtet, irgendwie zu funktionieren und sind gar nicht mehr in der Lage, positive Ressourcen zu bilden.
Das hat mich dazu bewogen, mich von ganzem Herzen diesem Themenbereich zuzuwenden und mein ganzes Engagement, mein Wissen und meine Professionalität der Prävention zu widmen und so Menschen dabei zu unterstützen, ihr Leben in vollen Zügen genießen zu können.
Vorträge / Referenzen:
Unsere Klausurtagung 2018 wurde mit dem Vortrag/Workshop „Die Kraft des Lachens“ bereichert. Nanni Glück hat uns in einem kurzweiligen Vortrag erläutert, warum wir viel öfter lachen sollten. Abwechslungsreiche und alltagstaugliche Praxisübungen zeigten uns, dass Humor eine großartige Ressource zur Stressbewältigung sein kann. Wir haben viel gelacht und konnten einiges aus diesem Workshop für unser daily business mitnehmen. Der Workshop war für uns gleichzeitig lehrreich und entspannend.
Dipl.- Ing. Thomas Dephoff
Geschäftsführer
Technologieparks Tübingen-Reutlingen GmbH
Die AOK-Gesundheitstage an unseren Unternehmensstandorten wurden von dem Vortrag: 'Achtsamkeit – der Schlüssel für ein erfülltes Leben' von Nanni Glück ergänzt. Sie stellte auf unterhaltsame und informative Weise dar, warum und wie uns Achtsamkeit helfen kann, besser mit den täglichen Anforderungen vor allem im beruflichen Alltag umzugehen. Im Anschluss durften wir mit einer kleinen Übung einen ersten Einblick in die Achtsamkeitspraxis erhalten. Das Feedback insgesamt war von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr positiv.
Lana Ruder
Human Resources Development – OPTIMA packaging group GmbH, Schwäbisch Hall
Warum fällt uns manches ganz leicht und manches so schwer? Warum schieben wir vieles auf? Was hindert uns? Was unterstützt uns?
Im Anschluss an den Vortrag findet eine gemeinsame Praxisübung statt.
Dauer: ca. 1 – 1,5 Stunden
Was ist Achtsamkeit? Wie kann sie uns helfen, besser mit Herausforderungen und Stress zurechtzukommen?
Im Anschluss an den Vortrag findet eine gemeinsame Praxisübung statt.
Dauer: ca. 1 – 1,5 Stunden
Warum sind wir in Prüfungssituationen manchmal so angespannt und können uns nicht mal mehr daran erinnern, was wir gestern noch wussten? Zum Glück verfügen wir über alle Fähigkeiten, die es braucht, wieder in einen Zustand zu kommen, in dem wir Zugriff auf unser komplettes Potenzial haben um unsere maximale Leistung abrufen zu können.
Im Anschluss an den Vortrag findet eine gemeinsame Praxisübung statt.
Dauer: ca. 1 – 1,5 Stunden
Wie reagieren wir auf Fehlschläge und Niederlagen? Warum folgt auf einen Fehler oft der nächste? Warum fällt es uns nur so schwer, Fehler einzugestehen?
Dauer: ca. 1 – 1,5 Stunden
Mitgefühl ist die einzig sinnvolle Antwort auf Stress, Schmerz und Leid. Was hindert uns daran, mit uns selbst fürsorglich umzugehen? Warum stellen wir unsere Bedürfnisse in der Prio-Liste immer hinten an?
Im Anschluss an den Vortrag findet eine gemeinsame Praxisübung statt.
Dauer: ca. 1 – 1,5 Stunden
Unser Gehirn ist ein Leben lang formbar. Wie man mit der Methode des positiven Neuroplastizitätstrainings die Strukturen für ein glückliches Gehirn schaffen kann.
Im Anschluss an den Vortrag findet eine gemeinsame Praxisübung statt.
Dauer: ca. 1 – 1,5 Stunden
Dass Lachen gesund ist, weiß mittlerweile jeder. Wie wirkt das Lachen auf den Körper und den Geist? Können wir Probleme und Stress einfach weglachen?
Im Anschluss an den Vortrag findet eine gemeinsame Praxisübung statt, in der viel gelacht werden darf und soll.
Dauer: ca. 1 – 1,5 Stunden