Themenschwerpunkt: Konflikte und deren Potential
Webseite/Blog: https://www.monika-rauch.rocks
Sprache/n: Deutsch, Englisch
Stadt: Bodenseeregion, Irland
Bundesland: Vorarlberg
Land: Österreich
Themen: chancengleichheit und partizipation, bildung, kompetenzen und deren evaluation, learning and development, herausforderungen des wandels, konfliktmanagement und mediation, potentialanalysen, perspektivenwechsel, change management und veränderungen
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Manche Themen bewegen große Teile der Gesellschaft. Besonders in Zeiten der Ratlosigkeit oder bei scheidender Selbstwirksamkeit kann es helfen, sich andere Perspektiven anzuhören.
Perspektivenwechsel fallen mir ausgesprochen leicht und meine außergewöhnliche berufliche und private Laufbahn haben mir einen tiefen Einblick in viele Facetten des Lebens beschert. Es war immer hilfreich, einen Schritt zurück zu treten und die Optionen abzuwägen.
Besonders innere und äußere Konflikte bergen unfassbares Potential für einen kräftigen Push nach vorne - für alle Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen. Ressourcen sind genug vorhanden, solange man diese erkennt, nutzt und einsetzt.
Ausbildungen:
>CAS Social Media Management und Branding
>Studium HR und Organisation
>Studium Internationale Betriebswirtschaft
>Ausbildung zur eingetragenen Mediatorin
>Trainerin in der Erwachsenenbildung
>Train the Trainer Gender Mainstreaming und Diversity Management
>Buchhaltung
>Arbeitsrecht
>inkl. laufender Weiterbildungen
Berufliche Stationen:
>Unternehmensberaterin seit 2018
>Eingetragene Mediatorin laut ZivMediatG seit 2018
>Geschäftsbereichsleiterin in der Erwachsenenbildung
Hauptbereiche: Gesundheitswesen inkl. Gründung einer Schule für medizinische Assistenzberufe, Wirtschaft und Sprachen, Vertriebsleitung und eLearning
>Vertriebsleiterin und HR in einem Erwachsenenbildungsinstitut
>Stv. Serviceleiterin und IT-Beauftragte im Speditionswesen
>Reprographin in einem Druckstudio
>Sachbearbeiterin in der Armaturenproduktion
>Verkäuferin für den Elektrobereich
>Lehre Büro
>Lehre Einzelhandel Elektro
Besondere Interessen:
> Out of the Box Lösungen
> Chancen und Potentiale in Systemen, Organisationen und bei Menschen
> effiziente Betriebswirtschaft
> Menschen, die wissbegierig und neugierig sind
Besondere Eigenschaften:
> wissensdurstig und krisenerprobt
> lebensfroh und feinfühlig
> strukturiert und diskret
> veränderungsliebend und freiheitsstrebend
Vorträge / Referenzen:
Während in einem durchschnittlich laufenden Geschäftsjahr kaum Zeit bleibt, die Mitarbeitenden neben ihrem Arbeitspensum unternehmensorientiert aus- und weiterzubilden, bietet die Covid-19 Pandemie eine riesige Chance. Unternehmen können sich neu oder klarer definieren und herausfinden, welche Kompetenzen den Mitarbeitenden fehlen, um nach der Krise gut aufgestellt zu sein, dem Wettbewerb Stand zu halten und die Verluste wieder hereinzuholen.
Was Studien belegen, konnte bereits in der Wirtschaftskrise 2008 beobachtet werden. Arbeitnehmer*innen, die ihre Zeit zu Hause verbrachten, waren nach einer längeren Phase der Kurzarbeit weniger belastbar und bereits erworbenes Wissen ging sukzessive verloren. Unternehmen jedoch, die in ihre Mitarbeitenden investierten, konnten sich Wettbewerbsvorteile erarbeiten. Hierzu ist jede Weiterbildung recht, vor allem jene, die die Selbst- und Sozialkompetenzen fördern. Dies ist besonders bei Weiterbildungen der Fall, die freiwillig gewählt werden und die im privaten Interesse der Arbeitnehmerin oder des Arbeitnehmers liegen. Hier sind diese intrinsisch motiviert dazu bereit, sich über das erlernte Gebiet hinaus mit einem Thema zu beschäftigen und mögliche Problemstellungen selbstständig zu bearbeiten. Fachliche Inhalte, die heute gelehrt werden, sind morgen bereits veraltet, da gestern bereits neuere Technologien entwickelt wurden. Zudem werden die Aufgaben immer komplexer und spezialisierter. Daher kann der einzige richtige Weg nur sein, den Mitarbeitenden beizubringen, wie sie sich die Lösungen für ihre Problemstellungen selbst erarbeiten.
Covid-19 kann als Weckruf für vielen Unternehmen bezeichnet werden. Nutzt diese Chance und investiert in die Bildung der Mitarbeitenden.