Themenschwerpunkt: Medien, PR und Digitalisierung
Twittername: @mirjam_stegherr
Webseite/Blog: www.mirjam-stegherr.de
Sprache/n: Deutsch, Englisch
Stadt: Bonn
Land: Deutschland
Themen: philosophie, journalismus, digitalisierung, verbraucherschutz, führung, moderation, leadership, public relations, politische kommunikation, medien, moderatorin, privatheit, storytelling, pr für startups, pressearbeit, urteilskraft und kritik, privacy, frauen und führung, pr in non-profit organisationen, journalistisches schreiben, public affairs
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Seit 20 Jahren arbeite ich für Politik, Medien und Kommunikation, im öffentlichen und privaten Bereich. Nach leitenden Funktionen in Journalismus und PR habe ich mich 2016 selbstständig gemacht. Als Journalistin, Moderatorin und Beraterin helfe ich bei den Dingen, die mich immer begeistert haben: guten Texten, spannenden Themen und dem passenden Dreh, sie zu erzählen.
Veranstaltungen moderiere ich regelmäßig vor allem für öffentliche Institutionen, Verbände, Gewerkschaften und Bundesministerien.
Als Philosophin und Autorin habe ich mich auf ein Thema fokussiert: Digitalisierung. Für Wikimedia Deutschland e.V. war ich eine Amtszeit lang im Aufsichtsrat.
Vorträge / Referenzen:
Auf der Privacy Week in Wien habe ich 2017 darüber gesprochen, wie wichtig Privatheit ist und warum es sich lohnt, in den Schutz der Privatsphäre zu investieren.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschFür die Bundeskunsthalle und ihre Ausstellung "Der Rhein" habe ich mich auf das Fahrrad gesetzt und bin über 750 Kilometer von Konstanz bis nach Bonn gefahren. Jeden Tag habe ich gebloggt. Direkt nach meiner Ankunft hat ich das Social-Media-Team in einem Facebook-Live-Interview zu meinen Erlebnissen befragt.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschAls Autorin schreibe ich regelmäßig Meinungsbeiträge zur Digitalen Welt und wie man sie besser machen kann. Viele dieser Texte finden sich auf meiner Webseite und verlinkt auf Twitter.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch