Melanie Stöcker

From Teacher to Head of Sales


Themenschwerpunkt: Digital Tranformation

Webseiten/Blogs: www.linkedin.com/in/melanie-stoecker , https://calendly.com/melanie-stoecker

Sprache/n: Deutsch, Englisch, Spanisch

Stadt: Köln

Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Land: Deutschland

Themen: education, new work, new leadership, digital learning, okr, digitalisierung und change, quereinstieg, diversity in recruiting

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

  Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Persönliche Anmerkung:

In der vernetzten Welt des 21. Jahrhunderts eröffnet das digitale Arbeiten Chancen und stellt uns zeitgleich vor die Herausforderung, neue Skills zu erwerben und unsere digitalen Kenntnisse bestenfalls auch durch digitales Lernen auf dem neusten Stand zu halten. Welche Wege sich hier bieten, zeige und diskutiere ich mit Ihnen.

Als staatliche examinierte Lehrerin bin ich aus der Überzeugung, dass ich digitales Lernen außerhalb des Bildungssystems besser vorantreiben kann, 2019 in die Wirtschaft gewechselt.
Ich habe Ausbildungsunternehmen im DACH-Raum, wie Schaeffler, Flughafen Berlin Brandenburg oder Harting, bei der Implementierung einer digitalen Lernlösung und der Umstrukturierung hin zu einem Blended Learning Konzept unterstützt und liebe den herausfordernden Veränderungsprozess.
Bei Mooncamp erlebe ich im Zuge unserer OKR-Software-Einführung Unternehmen im Changeprozess und begleite unterschiedliche Branchen dabei, die strategischen Unternehmensziele transparent zu machen und von den Teams selbstgesteuert setzen zu lassen. Dies bedarf viel Mut, Geduld und Veränderungsbereitschaft.

Durch meinen eigenen Quereinstieg weiß ich sehr genau, wie schwer und herausfordernd ein Veränderungsprozess ist. Wahrscheinlich ist genau das der Grund, weshalb ich Unternehmen genau dabei unterstützen möchte.
Da ich mir bei meinem Quereinstieg mehr Unterstützung durch echte Erfahrungswerte und direkte Kontakte gewünscht hätte, moderiere ich den Live-Talk für Quereinsteiger:innen, gebe darin Tipps und lasse meine Gäst:innen zu einem Fokusthema wertvollen Input weitergeben. Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und deren Recruiter:innen schlage ich eine Brücke zwischen Quereinsteiger:innen und Unternehmen.
Mein Ziel ist es, dass wir nach Kompetenzen und nicht nach Jobtiteln ausschreiben und auswählen.

Biografie:

https://www.linkedin.com/in/melanie-stoecker/

Vorträge / Referenzen:

Monatlicher Live-Talk für Quereinsteiger:innen mit unterschiedlichen Fokusthemen und Gäst:innen.

In meinem monatlichen Live-Talk beleuchte ich das Thema Quereinstieg aus unterschiedlichen Perspektiven.
Angepasst an das jeweilige Fokusthema lade ich passende Gäst:innen ein und sorge so für einen Austausch zwischen Quereinsteiger:innen, quereinsteigerfreundlichen Unternehmen, Wegbereiter:innen sowie Interessenten.

Mehr dazu auf meinem Linkedinprofil :)

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Webinar: Samsung Flip Pro für das Bildungswesen

Digitale Vielfalt - Samsung Flip Pro für das Bildungswesen.

Die Zukunft ist digital – das gilt auch für Schulen. Daher ist es umso wichtiger, Lehrende und Lernende auf die Herausforderungen und Chancen des digitalen Zeitalters vorzubereiten.

Samsung Flip Pro ist eine ideale Lösung für das Lernen und das Vermitteln von Inhalten im Unterricht des digitalen Zeitalters: multimedial, interaktiv und vernetzt.

Lernen Sie unsere digitale Tafel in diesem Webinar „Samsung Flip Pro für das Bildungswesen“ kennen. Samsung Speaker Jens Wege und Christoph Emde stellen gemeinsam mit Bildungsexpertin Melanie Stöcker das interaktive Display vor. Sie sprechen über das Klassenzimmer von morgen und die Chancen interaktiven Lernens.

Dabei erhalten Sie praktische Hinweise und Tipps, wie Sie Ihren Unterricht, ganz einfach, mit digitalen Inhalten bereichern können.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Das vernetzte Klassenzimmer - Kollaboration im digitalen Zeitalter für bessere Lernerfahrungen

Das vernetzte Klassenzimmer – Kollaboration im digitalen Zeitalter für bessere Lernerfahrungen
Schule verändert sich. Das sollte sie auch, um Lernende und Lehrende auf die Herausforderungen und Chancen des digitalen Zeitalters vorzubereiten. Wie sieht es also aus, das Klassenzimmer von morgen? Eins ist sicher: Es wird vernetzter. Kommunikation und Kollaboration der Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte stehen im Fokus eines zeitgemäßen Bildungsansatzes. Dabei gilt es, die technischen Mittel einzusetzen, die gemeinsame Lernerfahrungen und Zusammenarbeit fördern. Im Samsung Wissensbox-Workshop stellt Jens Wege von Samsung Electronics das interaktive Display Flip Pro vor und spricht mit Bildungsexpertin Melanie Stöcker über die Chancen interaktiven Lernens und über die neuen didaktischen Möglichkeiten dank innovativer Präsentationstechnik.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
(Fe)male Empowerment with personal OKRs - Berufliche Weiterentwicklung braucht klare Ziele

Great Resignation – Laut PwC Studie will jede:r 5. den Job wechseln. Sie auch?
Fast 70% fehlt die Erfüllung im Job.
Empowerment scheint in Unternehmen ein Anglizismus und Fremdwort zugleich zu sein.

Währenddessen lesen wir Female Empowerment auf jeder Unternehmensfahne.
Aber wie sieht dieses Empowern eigentlich aus?
Und müssen neben den Frauen nicht auch die Männer empowered werden?

In dieser Session lernen Sie, wie berufliche Weiterentwicklung durch persönliche Objectives und Key Results erfolgt. Durch dieses feste System sorgen Sie nicht nur für (Fe)male Empowerment, sondern haben die Chance, der Great Resignation zuvorzukommen.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Diversity meets OKRs - Sichtbare Prioritäten und messbare Ziele für echte Veränderung

Workshop im Rahmen des Treffens des Strategie-Netzwerk-Mittelstand

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Digitales Arbeiten setzt digitales Lernen voraus?! Neue Perspektiven für die Fachkräfteausbildung

8. Kolloquium der Berufsbildungsgremien von AGFW, BDEW, DVGW, RBV und VDE
Kompetenzen für eine Arbeitswelt 4.0 in der Energie- und Wasserversorgung

Ende der 1990er-Jahre wurde das Tamagotchi, ein aus Japan stammendes Elektrospielzeug, populär. Seit dieser Zeit haben sich die technologischen Entwicklungen rasant beschleunigt. Wir befinden uns mitten in der industriellen Revolution 4.0. Die weitgehende Vernetzung von Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkten birgt verschiedene Herausforderungen, an der Unternehmensspitze wie auch in der Breite. Zum einen sind Spezialisten für den Umgang mit transformativen Technologien als knappe Ressource am Arbeitsmarkt gefragt. Zum anderen erfordern neue Arbeitsformen ein verändertes Set an digitalen und nicht-digitalen Schlüsselqualifikationen
in der Breite aller Mitarbeitenden. Neue digitale Lernformate können (private) Mediennutzungsgewohnheiten aufgreifen und dabei helfen, komplexe Lerninhalte besser
fassbar zu machen. Durch die Kombination von E-Learning und Virtual Reality lassen sich neue Lernszenarien ermöglichen.
Gerade für die Gewinnung junger Fachkräfte sind Begeisterung und Neugier in Bezug auf neue Medien und deren Einsatz in der betrieblichen Fort- und Weiterbildung besonders wichtig. Im Rückblick auf den rasanten Fortschritt seit dem Jahr 2000 haben wir bezüglich der noch kommenden technologischen
Entwicklungen und der sich daraus ergebenden neuen Herausforderungen und Chancen in den kommenden 20 Jahren einiges zu erwarten.

https://www.dvgw-veranstaltungen.de/medien/bbw/service/katalog/Gremien/ewp_0421_Bildungswelten_8.Kolloquium.pdf

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Wie können Sie New Normal in Ihrer Ausbildung erfolgreich umsetzen?

"New Normal effizient in die Ausbildung integrieren". Was ist New Normal eigentlich? Wie sieht New Normal in der Ausbildung aus? Und was braucht es, damit New Normal erfolgreich umgesetzt wird?

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
New Normal in der Ausbildung @didactadigital

Was ist New Normal? Wie kann New Normal in der Ausbildung aussehen? Darüber sprechen Georgios Sotiriou und Melanie Stöcker. Es geht um Skills, Rollenprofile von Ausbilder*innen und Azubis sowie um deren Beziehung zueinander.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Flipped Classroom – Ein Best Practice der Kolping Bildungswerke

Neue Lernwege entstehen dadurch, dass wir sie beschreiten und für andere zur Route machen.

Eine beliebte Blended-Learning-Methode ist der „Flipped Classroom". Bei diesem Ansatz wird der klassische Lernprozess umgedreht. Wie das beim Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e.V. genau aussieht und welche Vorteile der #FlippedClassroom für das Lernen bietet, erfahren Sie in diesem Webinar.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
New Normal in der betrieblichen Ausbildung - Wie kann das aussehen?

Wir dürfen dabei sein und laden Sie herzlich zu unserem Workshop mit Milena Pflügl und Melanie Stöcker ein: „New Normal in der betrieblichen Ausbildung: Wie kann das aussehen?“ (9. Juni, 9:45-10:45). Was genau ist #NewNormal? Wie können Sie New Normal in der Ausbildung sinnvoll leben und gemeinsam mit Ihrem Team gestalten?

Auf diese und weiteren Fragen erhalten Sie Antworten sowie konkrete Anwendungstipps und Impulse für Ihren Ausbildungsalltag.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Roundtable: New Normal, new Ausbildung? Wie sich Lernen und Ausbildung verändern

Die Ausbildung verändert sich kontinuierlich. Davon betroffen sind Inhalte, Prozesse sowie einzelne Rollenbilder. Die Digitalisierung ist hier ein maßgeblicher Einflussfaktor und verankert das New Normal schrittweise auch in die betriebliche Ausbildung. Was ist New Normal eigentlich? Wie kann New Normal in der Ausbildung aussehen?
In diesem Roundtable diskutieren wir gemeinsam über verschiedene Ansätze des New Normals im betrieblichen Ausbildungsalltag, reden über Ihre Praxiserfahrungen und identifizieren Impulse zur konkreten Umsetzung im Ausbildungsalltag.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Gewinner des E-Learning Awards 2021 - Kategorie: Rollout - Ausbildung in Corona-Zeiten: Wie nur wenige Tage vieles verändern können

Bemerkenswert ist bei dem Kooperationsprojekt zwischen der Cornelsen eCademy und Schaeffler Technologies die kurze Anlaufphase von wenigen Wochen bis zur Einführung. Dies spricht nicht nur für die Ausgereiftheit des Basis-LMS, sondern auch für die effiziente Verzahnung sämtlicher Verantwortlicher bei beiden Parteien.

Aufzeichnung des eLearning Awards 2021 "Bester Rollout": https://www.youtube.com/watch?v=61gdlLEWv_g

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
FEDA Madrid: Digital Learning in der Ausbildung

Die Digitalisierung ist spätestens seit der Covid-19 Pandemie in allen Köpfen präsent. Die Auszubildenden der Feda Madrid mussten sich schnell anpassen an Themen, wie Online-Unterricht oder dem Homeoffice.

Kann eine erfolgreiche und qualitativ gute Ausbildung auch trotz Homeoffice gewährleistet werden? Das wird Melanie Stöcker von der Cornelsen eCademy mit dem Feda Business Club im Webinar zum Thema Digitalisierung in der Ausbildung erläutern und dabei auch die eCademy vorstellen.