Themenschwerpunkt: Wissenschaftskommunikation
Twittername: @melaniebartos
Webseite/Blog: https://www.uibk.ac.at/podcast/zeit/
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Russisch
Stadt: Innsbruck
Land: Österreich
Themen: radio digital, crossmedia, podcasts, wissenschaftskommunikation, storytelling, podcasting, audio im internet, radio für die augen, social media in der wissenschaft, multimedia content
Ich habe Slawistik mit Schwerpunkt Medien- und Filmwissenschaft an der Universität Innsbruck in Österreich studiert und bin seit 2011 Teil des Presseteams im Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck. Neben klassischer Pressearbeit beschäftigte ich mich mit Möglichkeiten der transmedialen Wissenschaftskommunikation und Storytelling im Web und den Social Media. Besonderen Stellenwert haben Audioformate: 2014 initiierte ich den Podcast der Universität Innsbruck, „Zeit für Wissenschaft“, und moderiere seit mehreren Jahren die Uni-Radiosendung „uni konkret“ beim Freien Radio Innsbruck, FREIRAD. Dort engagiere ich mich seit mehreren Jahren als Sendungsmacherin, Teil des AusbildnerInnen-Teams und im Vereinsvorstand. Ich bin im Gründungs- und Redaktionsteam der kuratierten Plattform für Wissenschaftspodcasts http://wissenschaftspodcasts.de/. Meine Kenntnisse im Bereich Audio (Radio und Podcast), Social Media und Wissenschaftskommunikation gebe ich regelmäßig in Workshops in- und außerhalb der Universität weiter.
Vorträge / Referenzen:
Moderation und Einreichung einer Diskussionrunde zum Thema Wissenschaftskommunikation bei der re:publica 2017 gemeinsam mit Daniel Meßner. Thema:
Klimawandel? Evolution? Impfen? – Falschmeldungen und Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur. Gleichzeitig versuchen gerade junge WissenschaftlerInnen in Blogs, Podcasts, Videos oder auf Bühnen möglichst viele Menschen zu erreichen. Über dieses Spannungsfeld zwischen Meinung und Wissen diskutieren wir mit zwei ExpertInnen und stellen uns die Frage, wie es gelingen könnte, dass Fakten stärker Einzug halten – denn: Wir wollen den #alternativefacts nicht das Feld überlassen.
Beispiel einer Episode aus dem Podcast „ZfW“: Open Source, Creative Commons oder Wikipedia: Das Thema „Offenheit“ zieht sich durch alle Interessensgebiete von Leonhard Dobusch. Der Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler ist seit Februar 2016 Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation an der Uni Innsbruck. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt er über die Chancen und Herausforderungen von Offenheit in einer digitalisierten Welt.
Workshop zum Thema „Kommunikation im Web 2.0“ mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Interesse an der Vermittlung ihrer Inhalte in Blogs, Podcasts und Social Media (privat und institutionell). Organisiert in Sommer 2016 von Wissenschaft im Dialog.
Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz „EUPRIO - European Universities Public Relations and Information Officers" am 2.9.2016 in Antwerpen. Thema:
Voices create proximity: The science podcast “Zeit für Wissenschaft” – ‘Time for Science’ is a place for scientists to tell their individual stories and makes the work of the University of Innsbruck’s scientists accessible to anyone.
Präsentation im Rahmen des Finales des Deutschen Preises für Onlinekommunikation anlässlich der Nominierung in der Kategorie „Podcast“ am 8. Juni 2016 in Berlin.
Multimediales Storytelling: Verloren geglaubte Zeitzeugen - Auf den Spuren jüdischer Textfragmente in historischen Bucheinbänden. Eine Reportage erstellt mit Pageflow, gemeinsam mit Eva Fessler.
Radiobeitrag aus der Radiosendung der Uni Innsbruck, uni konkret.
Kurzer Input zum Thema Gespräch und Interview mit anschließender gemeinsamer Diskussion im Rahmen der SUBSCRIBE 7, Konferenz und Workshop für Podcasting
SUBSCRIBE 7: Konferenz und Workshop für Podcasting - Vorstellung des kuratierten Portals wissenschaftspodcasts.de gemeinsam mit Dr. Nicolas Wöhrl