Themenschwerpunkt: Feministische Außenpolitik
Twittername: @marie_kapretz
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Griechisch, Spanisch, Katalanisch
Stadt: Barcelona /Berlin
Land: Deutschland
Themen: leadership coaching, mittelmeerländer, politik & gesellschaft, interkulturelle kompetenzen, politik, europa, feministische außenpolitik
Ich biete: Vortrag, Moderation, Beratung, Training, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Geboren und aufgewachsen in Berlin. Bachelor an der Escola Massana/ Barcelona, Weiterbildung Politikwissenschaften und Leadership.
MA Global Diplomacy an der SOAS/ University of London:
Masterarbeit über innereuropäisches Konfliktmanagement, 'Prize for the Best Dissertation Performance on the degree during the 2020/21 academic year'.
Lebt und arbeitet nach 22 Jahren im europäischen Ausland wieder in Berlin.
Vorträge / Referenzen:
„Russland wird weiter versuchen, die Europäer zu spalten“ – so äußerte sich Norbert Röttgen im Januar 2022 zur Lage an der russisch-ukrainischen Grenze. Das war vor dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine. Putin setzte auf ein gespaltenes Europa, doch seine Militäroffensive hat die EU im Eiltempo politisch geeint. Wird diese neue Einheit Europas von Dauer sein? Und: Wissen Sie, wer Odysseas Elytis ist?
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
In a recent webinar on European civil society with a mainly German audience, a participant said that it was a pity that whilst Northern European countries had managed to develop a robust civil society structure, the Mediterranean region hadn't. He claimed, in times of crisis, people in Southern European countries fall back into family structures and, therefore, into patriarchal systems. Usually, I'm reluctant to debate viewpoints in webinar chats. But on that occasion, I felt a strong wish to challenge his opinion and respond to what, for me, was an example of a clearly biased worldview.
Dieser Vortrag ist auf: Englisch
Regions for EU Recovery - Design Thinking and Sustainable Leadership Strategies in European Regions Initiative
Sustainable Leadership and Design Thinking strategies as a more appropriate way of tackling upcoming challenges. Sustainable Leadership requires skills that give importance to "Context, Connectedness and Consciousness" more than traditional silo mentality, competitive framework thinking and disciplined execution of detailed plans (Tideman et al., 2013). Design Thinking strategies have proven to be a quick solution-focused approach to challenges in the economic world. However, as Design Thinking has mostly been applied to business, education and computer science, there is still potential to prove its effectiveness in the political sphere. Most of the time, the solution-finding process through Design Thinking contains four steps: inspiration, empathy, ideation and implementation (Brown and Wyatt, 2015). This research analyzes how Sustainable Leadership and Design Thinking approaches were applied to the Regions for Recovery Initiative in the fall of 2020.
Dieser Vortrag ist auf: Englisch
Einladungstext zum Seminar "Una Grande y Libre?" Zentralismus und Regionalismus in Spanien vonFranco bis heute:
Die Zusammenarbeit zwischen dem politischen Zentrum und den verschiedenen Regionen Spaniens ist seit jeher konfliktbeladen und belastet die Entwicklung des Landes seit der Frühen Neuzeit. Dabei sind die Konzepte von „Nation“ und Nationalität“ ebenso umstritten wie die institutionellen Arrangements, mit deren Hilfe die widerstreitenden Interessen zum Ausgleich gebracht werden sollen. Und trotz weitgehender regionaler Autonomierechte haben die Forderungen nach größerer Unabhängigkeit bis hin zu offen separatistischen Bestrebungen in einigen Landesteilen in den vergangenen Jahren wieder an Rückhalt gewonnen. Vor dem Hintergrund der Spaltung der spanischen Gesellschaft in zwei Lager scheint der Umgang mit den regionalen Autonomie- und Separationsbewegungen daher eine der drängendsten aktuellen Herausforderungen des Königreichs zu sein.
Ziel unserer Tagung ist es, einen wissenschaftlich fundierten Blick auf die politische Situation in Spanien im Spannungsfeld von Zentralismus und Regionalismus zu werfen. Dabei nehmen wir die historischen Hintergründe und Entwicklungen ebenso in den Blick wie die aktuellen Dimensionen und Herausforderungen des Zentralismus-Regionalismus-Konflikts. Einen Schwerpunkt bildet die Lage in Katalonien und im Baskenland, bevor wir die Tagung mit methodisch-didaktischen Überlegungen zu Unterrichtsbeispielen beschließen.
Wir freuen uns, Sie zu dieser Veranstaltung mit renommierten Expertinnen und Experten zu begrüßen.
Wegen der Corona-Beschränkungen wird das Programm in einem digitalen Format (Zoom) durchgeführt. Die Login-Informationen bekommen Sie in einer separaten Mail.
Akademie für Politische Bildung
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung