Themenschwerpunkt: Medienpädagogik, Lehrerbildung
Twittername: @mschiefner
Webseiten/Blogs: https://www.sowi.uni-kl.de/schulentwicklung/team-allgemeine-paedagogik/ , http://2headz.ch/blog/about-mandy-schiefner-rohs/
Sprache/n: Deutsch, Englisch
Stadt: Kaiserslautern
Land: Deutschland
Themen: digitalisierung, medienbildung, schule, universität, lehrerbildung, medienpädagogik, schulentwicklung
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Dr. Mandy Schiefner-Rohs ist Universitätsprofessorin für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik (W3) an der TU Kaiserslautern. Sie studierte von 2000-2004 Erziehungswissenschaft, Kunstgeschichte sowie Informationswissenschaft an der Universität des Saarlandes. Es folgten Lehr- und Forschungstätigkeiten im Bereich E-Learning und Hochschuldidaktik an der FHNW in Basel und der Universität Zürich. Von 2007-2011 war sie stellvertretende Leiterin der Hochschuldidaktik an der Universität Zürich. Währenddessen lehrte sie zudem an der Hochschule Furtwangen und der Universität Augsburg. Sie promovierte 2011 zum Thema „Kritische Informations- und Medienkompetenz im Hochschulstudium“ bei Prof. Dr. Gabi Reinmann in München. Es folgte eine Post-Doc Phase an der Universität Duisburg-Essen. Den Ruf an die TU Kaiserlautern auf eine Juniorprofessur Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung nahm sie zum März 2013 an. 2017 erhielt sie den Best-Paper Award anlässlich der gemeinsam Fachtagung der GI und GMW. Nach mehreren Listenplatzierungen lehnte sie im Jahr 2021 einen Ruf auf die W3-Professur für Medienbildung der PH Heidelberg zugunsten eines Bleibeangebots der TU Kaiserslautern ab.
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von medien- und (hoch-)schulpädagogischen Fragestellungen mit einem Fokus auf der Transformation von Schule und Hochschule sowie pädagogischer Professionalität in einer Kultur der Digitalität. Mandy Schiefner-Rohs ist Leiterin zahlreicher drittmittelgeförderter Forschungsprojekte und Autorin bzw. Herausgeberin von Büchern und Zeitschriftenartikeln zu medienpädagogischen Fragestellungen innerhalb der Schul- und Unterrichts-, Lehrerbildungs- und Hochschulforschung. Sie ist aktuellMitherausgeberin der Zeitschrift »On. Lernen in der digitalen Welt« und war von 2018-2020 Mitglied des Editorial Board der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW).
Sie ist Gutachterin für verschiedene (inter-)nationale Zeitschriften (u.a. Journal of Technology and Teacher Education, Research in Learning Technology, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Die Deutsche Schule, Zeitschrift für Bildungsforschung, Zeitschrift für Medienpädagogik) sowie Gutachterin u.a. für das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten, für das Österreichische Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sowie der Volkswagen-Stiftung, der Studienstiftung des Deutschen Volkes und des DAAD. Mandy Schiefner-Rohs ist zudem Teil der Jury des Deutschen eTwinning Programms.
Als Expertin wirkt sie sie zudem immer wieder in Kommissionen und Fachgesprächen zu Digitalisierung und/oder Lehrer*innenbildung mit (u.a. KMK, BMBF, aber auch Hochschulforum Digitalisierung mit Schwerpunkt Lehrer*innenbildung). Sie ist Mitglied im Beirat des Pädagogischen Landesinstituts, des TüDiLB, des Beirats Sprache des Goethe-Instituts sowie von medien+bildung. Zudem ist sie stellvertretende Vorsitzende des ifib-Beirats. Seit 2020 ist sie außerdem Mitglied des Vorstands der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).
Vorträge / Referenzen:
Wissensvermittlung hat sich durch die Nutzung von Internet und Computern grundlegend verändert – allerdings wird über die Folgen, die dies für Lernen und Bildung bedeutet, meist nur auf wissenschaftlicher Fachebene diskutiert. Schwächt das Internet Konzentrationsvermögen und verhindert es eine wirkliche Auseinandersetzung mit Inhalten? Oder gibt es sowohl dem Wissen als auch der Kommunikation von Wissen neue Impulse? Die Veranstaltungsreihe Bildungsdiskurs wird diesmal die Frage nach einem kompetenten Medienumgang von jungen Menschen in den Mittelpunkt stellen und diese und weitere Fragen mit dem Publikum und drei prominenten Podiumsgästen diskutieren: dem Journalisten, Buchautoren und Gründer des Politikmagazins „Cicero“ Wolfram Weimer, der Dozentin und Bloggerin Mandy Rohs und dem Gründer von „Kooperative Berlin – Labor, Werkstatt und Netzwerk für die digitale Kulturproduktion“ Markus Heidmeier. Die Diskussion moderieren Thomas Laue, Chefdramaturg des Schauspielhauses Bochum, und Winfried Kneip, Leiter des Kompetenzzentrums Bildung der Stiftung Mercator.
Ziel der Politischen Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. ist es, die Teilnehmer zu informieren, zu orientieren und wenn möglich auch zu aktivieren. Die zunehmende Digitalisierung eröffnet dabei neue Möglichkeiten für Lehren und Lernen. Im Block 2 des Expertengespräches schilderte zunächst Frau Mandy Schiefner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen, ihre Erfahrungen mit E-Learning bevor der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung Thomas Krüger seine Thesen zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Politische Bildung vorstellte und im Plenum diskutierte.
Das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Es verändert unsere Gesellschaft auf eine Weise, die viele Fragen aufwirft. Datenschutz, Urheberrecht, Netzsicherheit gehören zu den Themen, die heftig debattiert werden. Es geht aber auch um gesamtgesellschaftliche Fragen, um Normen und Werte, um Freiheit und Demokratie und die Frage danach, wie wir in Zukunft miteinander leben wollen.
Auf dem Podium diskutieren die Netzaktivisten, Blogger und Buchautoren ("Die digitale Gesellschaft") Markus Beckedahl und Falk Lüke, der Spiegel-Journalist Dirk Kurbjuweit, die Bildungswissenschaftlerin Frau Dr. Mandy Rohs und Prof. Dr. Hartmut Ihne, Präsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Es moderiert die Wissenschaftsjournalistin Frau Dr. Isabell Lisberg-Haag.