Themenschwerpunkt: Musik- und Popkultur
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Französisch
Stadt: Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Land: Deutschland
Themen: musikjournalismus, musik und gender, kultur- und kreativwirtschaft, popkultur, feminismus & musik, inklusion, feminismus und medien, musik und politik / politische musik, inklusion - menschen mit beeinträchtigungen
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Das erste, was mein Mathelehrer in der 5. Klasse zu mir gesagt hat, war, dass ich klinge, als würde ich jeden Tag viel Whiskey trinken und noch mehr Zigaretten rauchen. Ich weiß nicht, ob das ein Kompliment war, aber immerhin scheint ihm meine Stimme aufgefallen zu sein. Ich glaube aber, dass mich vor allem meine große Empathiefähigkeit ausmacht und meine noch größere Begeisterungsfähigkeit. Letztere spiegelt sich umgekehrt manchmal auch darin wider, dass, wenn ich etwas als wichtig oder ungerecht empfinde, meine Motivation sehr groß ist, daran etwas zu ändern und darauf aufmerksam zu machen. Komplexe Inhalte herunterzubrechen und einfach zu vermitteln, ist meine Superpower.
Schon an Tag 1 meines Praktikums bei der Sendung Löwenzahn vom ZDF wusste ich: Ich will was mit Medien machen und Inhalte vermitteln sowie über Themen, die ich als wichtig empfinde, berichten. Deswegen entschied ich mich, Medienkulturwissenschaften und Management an der Uni Köln zu studieren. Rückblickend würde ich das Management weglassen, das war eher so ein "falls-alles-nicht-klappt-geh-ich-in-die-Wirtschaft"-Move und stattdessen Sozialwissenschaften studieren. Aber so oder so: Mein Studium hat mich zum Hochschulradio gebracht, wo ich meine ersten Erfahrungen beim Radio machen durfte und das sehr schnell lieben gelernt habe. Dadurch kam ich dann zu 1LIVE, zunächst als Musikstudi, anschließend habe ich als Reporterin Inhalte aufbereitet und präsentiert sowie Interviews mit Künstler*innen geführt. Meine journalistische Arbeit konnte ich als Sidekick bei der Sendung 1LIVE Plan B intensivieren. Heute darf ich die Freitagabendsendung 1LIVE GO moderieren (in einer Doppelmoderation); alleine kann man mich außerdem in 1LIVE diggi hören. What can I say: Ich könnte mir keine schönere Beschäftigung vorstellen. Das Medium Radio gibt einem die Möglichkeit, authentisch zu sein und Nähe zuzulassen und Radio lebt vom Austausch mit den Hörer*innen. Dinge, die in Zeiten voller Krisen immer wichtiger werden. Daneben habe ich an verschiedenen Projekten mitgearbeitet oder diese realisiert, beispielsweise als Social Media Autorin für WDR- und funk-Formate wie Glanz&Natur, 21 Gramm oder reporter. Bei letzterem konnte ich eine Reportage zum Thema "intuitives Essen mit Essstörung" realisieren, von der Recherche bis zum fertigen Film, und durfte diese auch hosten. Privat ist vor allem das Thema Inklusion ein Herzensthema von mir, da ich einen familiären Bezug dazu habe. Ich habe das Gefühl, viele Menschen wissen sehr wenig über die Herausforderungen, Hürden und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung, weil deren Lebensrealität zu wenig sichtbar gemacht wird. Das möchte ich ändern, damit Inklusion vielleicht irgendwann wirklich funktionieren kann.