Themenschwerpunkt: Generationengerechtigkeit
Twittername: @madhofmann
Webseite/Blog: www.madeleinehofmann.com
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
Stadt: Berlin
Land: Deutschland
Themen: generationengerechtigkeit, zukunft der arbeit, demokratie, arbeiterkind, generation praktikum, generation y, gerechtigkeit, demografischer wandel, generationen, generationenvertrag, demokratie & repräsentation, rente
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin freie Journalistin und Autorin.
2012 schloss ich mein Magisterstudium der Politikwissenschaften und der Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ab. Mit meiner Magisterarbeit über die Rechte indigener Völker im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca in der Tasche – und zahlreichen journalistischen Erfahrungen, u.a. bei Spiegel Online und dem ZDF Auslandsstudio New York.
Nach dem Studium zog ich nach Berlin, wo ich beim politischen Debattenmagazin The European die Medienproduktion verantwortete und meine Kolumne „Die Jugend von heute“ rund um die Generation Y und Generationengerechtigkeit startete.
Seit Mai 2015 arbeite ich freiberuflich, was mir eine große Vielfalt an Recherchethemen und Darstellungsformen ermöglicht – genau, was mich am Journalismus immer am meisten fasziniert hat. So schrieb ich für Capital.de über Wirtschaft im In- und Ausland & Zukunft der Arbeit, fürs ZDF Morgenmagazin produziere ich Beiträge über Kultur & Gesellschaft, für ZDF Zoom habe ich eine Dokumentation über befristete Arbeit gemacht – und mein Schwerpunktthema Generationengerechtigkeit findet fast überall seinen Platz.
Im Herbst 2015 startete ich mein eigenes Online-Generationenmagazin Knowing Wh(Y), um dem Thema Generationengerechtigkeit zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen. Dafür erhielt ich 2016 den Coburger Medienpreis in der Kategorie Nachwuchs. Aus diesem Engagement ist mein erstes Buchprojekt entstanden. „Macht Platz“ erschien am 7. September 2018 im Campus Verlag. Bei bento von Spiegel Online schrieb ich zudem die Kolumne „Gestern ihr, morgen wir“, in der ich darauf aufmerksam machte, wo „diese jungen Leute“ mal wieder vergessen wurden – und was getan werden muss, um endlich für Generationengerechtigkeit zu sorgen.
Vorträge / Referenzen:
Haben wir angesichts großer Trends wie dem demografischen Wandel, der Digitalisierung oder der Globalisierung noch selbst in der Hand, wie wir unsere Gesellschaft gestalten? Diana Huth trifft Menschen, die sich mit dem Status quo nicht zufrieden geben und sagen „Das können wir besser machen!“. Welche Ideen haben sie und wer steht hinter dieser Idee? Die Protagonisten stammen aus all unseren Themenfeldern und begegnen uns im Rahmen unserer Stiftungsarbeit, bei Veranstaltungen und Publikationen. Der Körber-Stiftungs-Kurz-Podcast - in weniger als 30 Minuten.
Mit der Unterstützung hochkarätiger Dozenten wagen sich 40 Stipendiaten der Studienstiftung an einen eindringlichen Appell zu den großen Themen ihrer Zeit. Ziel ist es, ein kritisches Selbstbewusstsein und erneuertes Wertegerüst für die viel gescholtene Generation Y zu definieren.
Vortragstitel Madeleine Hofmann: "Generationengerechtigkeit? Zwischen Ego-Taktikern und einer vergessenen Generation"