Luise Görlach

Referentin für Digitale Selbstverteidigung


Themenschwerpunkt: Digitale Selbstverteidigung

Webseiten/Blogs: https://www.luisegoerlach.de/ , https://www.emf-verlag.de/buecher/sachbuecher/digitale-selbstbestimmung-jetzt/978-3-7459-1497-9 , https://imginn.com/digitale.selbstfuersorge/

Sprache/n: Englisch, Deutsch

Stadt: Waren (Müritz)

Land: Deutschland

Themen: stalking, digitalisierung, digitale selbstverteidigung, datenschutz, mediendidaktik, datensicherheit, cybersicherheit, medienkompetenz für jung und alt, online workshops, online vorträge, feminismus & technologie, digitale selbstbestimmung

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview

  Ich bin nicht bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

  Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Persönliche Anmerkung:

Ein persönliches Anliegen von mir ist die Sensibilisierung für den Umgang mit Daten. In diesem Kontext arbeite ich mit unterschiedlichen Gruppen: Hochschulmitarbeitenden, Lehrkräften, Schüler*innen, Frauentreffs und Gruppen mit internationaler Geschichte.
Als Digitale Nomadin reise ich gerade um die Welt, um mir anzuschauen, wie Datenschutz international umgesetzt wird. Während ich in digitale Welten abtauche, schlürfe ich aber am liebsten aus ganz analogen Kokosnüssen.
Im April 2023 ist mein Buch erschienen: https://www.emf-verlag.de/buecher/sachbuecher/digitale-selbstbestimmung-jetzt/978-3-7459-1497-9

Biografie:

"Sie engagiert sich bei den Haecksen gegen Cyberstalking.
Ihre Arbeit ist oft von einem transdisziplinären Ansatz geprägt, der wertvolle Synergien schafft: Wichtige Themenfelder wie Digitalisierung, Entwicklung im ländlichen Raum, Bildung und Feminismus werden bei ihr miteinander verknüpft und zusammen gedacht.
Der verknüpfende Ansatz basiert auf ihren sehr diversen Perspektiven auf die Welt: Sie hat ein abgeschlossenes Studium in Psychologie, Erziehungswissenschaften, Entwicklungspolitik, Kulturstudien und Design. Der rote Faden? Die Akquise und Verwertung von Daten. Nun setzt sie sich dafür ein, dass diese Daten fair gesammelt und verwendet sowie sicher gespeichert werden, auf privater und geschäftlicher Ebene.
Ihre verständlichen und praxisnahen Workshops regen zum Nachdenken an und beleuchten Themen, um deren Dringlichkeit wir eigentlich wissen, diese aber gern mal hinten anstellen.
(Beschreibung des EMOTION Magazins)

Vorträge / Referenzen:

Workshopreihe: Digitale Selbstverteidigung NOVEMBER 2022

Nichts zu verbergen?
Stell dir vor, deine Krankenkasse weiß um dein Essverhalten, das Finanzamt hat Einblicke in deine Überweisungshistorie, dein Arbeitgeber ist über deine politische Einstellung im Bilde und dein Partner bzw. deine Partnerin kennt deinen Browserverlauf. Unangenehm? Auf jeden Fall! Und vor allem mittlerweile technisch möglich. Denn bei jedem Klick im Internet werden eine Vielzahl an Informationen erhoben, die eine ganze Menge über uns und unser tiefstes Inneres preisgeben. Die Folge: Wir werden gläsern und somit zu leichter Beute von perfekt zugeschnittenen Marketingkampagnen und Cyberangriffen.
Es wird also Zeit für digitale Selbstverteidigung! Doch wo anfangen? Unsere interaktive Veranstaltung gibt einen ersten Überblick zu Gefahren und Mechanismen von sogenannten Datenkraken, macht dich mit Grundbegriffen vertraut und zeigt dir in einfachen Schritten, wie du dich und deine Daten besser schützen kannst.
Zur Vertiefung sowie einer gemeinsamen schrittweisen Durchführung der empfohlenen Schutzmaßnahmen bieten wir zusätzlich eine Sprechstunde an. Hier kannst du Fragen stellen und mit uns ganz genau schauen, wie und an welchen Stellen du ohne großen Aufwand deine Daten besser schützen kannst.
Workshopreihe für das Frauenbildungsnetz MV, Info & Anmeldung: https://g3-mv.de/veranstaltungen/
Zum Teaser-Video mit starken Argumenten gegen "Ich hab doch nichts zu verbergen!": https://www.youtube.com/watch?v=jbMEf0-5hfI

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Digitale Selbstverteidigung für Beratende im Kontext "Digitale Gewalt"

Datenschutz ist Menschenschutz!
Klingt erst einmal seltsam? Doch der Datenhunger der großen Tech-Konzerne denkt das Missbrauchs-potenzial vieler technischer Neuerungen nicht mit. Stalker reiben sich die Hände bei der wachsenden Auswahl an Tracking Apps und Devices, die sich immer subtiler nutzen lassen.

Der Workshop klärt darüber auf, wo Datenspuren entstehen und wie sich diese verwischen lassen. Dabei lernen Sie Alternativen zu Google und co. kennen und machen Ihre Geräte mittels einfacher Einstellungen sicherer vor neugierigen Blicken von Behörden, Konzernen und Cyberkriminellen. Der Workshop ist eine Multiplikator*innenschulung und richtet sich vor allem an Mitarbeitende von Beratungseinrichtungen für besonders vulnerable Gruppen, die von digitaler Verfolgung betroffen sind (Frauenhäuser, Beratungseinrichtungen für Opfer häuslicher Gewalt, Migrationsberatung, Wiedereingliederung von Straftäter*innen etc.).

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Bildungsreise um die Welt

Wie findet Unterricht eigentlich außerhalb Deutschlands statt? Wo liegen dort die Schwerpunkte? Wie verändert der Einsatz digitaler Medien die Beziehung zwischen Schüler*innen und Lehrkäften? Der Vortrag lädt Sie ein zu einer Reise um die Welt, um sich die ein oder andere Inspiration für den eigenen Unterricht mitzunehmen und den Horizont zu erweitern.
Gemeinsam erstellen wir ein Perspektivwechsel-Protokoll und diskutieren, welche Ideen sich auch im deutschen Bildungssektor wie umsetzen lassen könnten. Für besonders Neugierige gibt es noch reichlich Links zum Weiterstöbern.

27.08.22: Workshop zum Medientag MV (für Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern)
23.11.22: Keynote zur Medienfachtagung (für Lehrkräfte im Quereinstieg in MV)

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Emotion Women's Day 2022 Hamburg: Digitale Selbstverteidigung: Wie schütze ich mich im Homeoffice?

Tipps und Tricks für mehr Datenschutz im Homeoffice

Interview: https://www.emotion.de/leben-arbeit/karriere/luise-goerlach-digitale-selbstverteidigung

„Frauen sind doch mitgemeint“ – Einblicke in die sexistische Welt der Daten

Wir leben in einer Welt, in der jedes neue Gesetz, jedes neue Produktdesign, jede neue App auf Daten basiert, die sorgfältig erhoben und analysiert wurden. Ob qualitativ oder quantitativ- eine Datengrundlage ist unabdingbar, bevor die neue Idee auf den Markt geschoben wird. Wir gehen davon aus, dass Daten neutral und objektiv sind – und somit verlässlich.
Doch Analysen engagierter Forscher*innen in den letzten Jahren haben verdeutlicht, dass auch vermeintlich neutrale Daten das Produkt ungleicher sozialer Verhältnisse sind. Big Data hat nicht dazu geführt, dass die gesamte Bevölkerung umfassend in Studien einbezogen wird, sondern viel mehr dazu, dass soziale Ungleichheit reproduziert wird – allem voran die Vernachlässigung der weiblichen Perspektive. So sind beispielsweise Smartphones für die durchschnittlich größeren männlichen Hände konzipiert, Test-Dummies für Sicherheitsgurte männlichen Durchschnittswerten nachempfunden und Apps zur Erkennung von Herzinfarkten auf Symptome männlicher Patienten ausgerichtet. Die Folgen sind im besten Falle unbequem, im schlimmsten Falle tödlich für Frauen.
Dieser Workshop gewährt Einblicke in die Welt der Gender Data Gap (Geschlechtsbedingte Datenlücke) und deren Folgen. Anhand alltäglicher Beispiele schauen wir uns gemeinsam die Relevanz geschlechtssensibler Datenerhebung an – auch außerhalb des wissenschaftlichen Kontexts. Der Workshop richtet sich besonders (aber nicht ausschließlich) an Personen in der Wissenschaft, aber auch Vertreter*innen der freien Wirtschaft, die ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiteren Publikum anbieten und mit gutem Beispiel vorangehen möchten.

Referenzen: Digitales Innovationszentrum Neubrandenburg
https://diznb.de/sexistische-welt-der-daten/

Ganzer Vortrag für Dialogo Del Mundo hier: https://www.youtube.com/watch?v=b2EOUhJ_G0Y

Datenkraken überlisten- Digitale Selbstverteidigung für Eltern und pädagogische Fachkräfte

„Aber ich hab` doch nichts zu verbergen“ – Doch! Denn in den sozialen Medien, beim Chatten oder beim Online-Gaming hinterlassen wir täglich Spuren, die sensible Informationen über uns enthalten. Besonders Jugendliche sind bestens vernetzt und gehen neugierig auf digitale Entdeckungsreise. Ihre Daten werden dabei im großen Stil gesammelt von Datenkraken wie Google, Facebook und Co, machen sie gläsern und somit zu einem leichten Opfer für perfekt zugeschnittene Marketingkampagnen. Doch weder Ihr noch Eure Kinder sind dem Ganzen hilflos ausgeliefert: In diesem Workshop erhaltet Ihr einen Einblick in die Welt der Daten, lernt Grundbegriffe kennen und erfahren, wie Ihr und Eure Kinder sich sicherer vernetzen, surfen oder online spielen. Der Kurs eignet sich auch für Einsteiger*innen, die mit dem digitalen Dschungel noch nicht vertraut sind.

Digitales Innovationszentrum Neubrandenburg: https://diznb.de/datenkraken-ueberlisten
Kinder- und Jugendmedienschutztagung MV 2022: https://www.bildung-mv.de/lehrer/fort-und-weiterbildung/fachtage-2022/kjms/

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Schule der Zukunft- Digitale Lehre, aber sicher!

Pädagog*innen aufgepasst, die Schule der Zukunft ist da! Spätestens seit Pandemiebeginn ist digitales Lernen Teil des Schulalltags geworden. Dabei erscheinen beinah täglich neue Apps und Websites, die uns vermeintlich alles leichter machen sollen. Der Preis? Unsere Daten bzw. die unserer Schüler*innen. Diese sind für große Tech-Konzerne wie Google, Meta, Amazon und Co besonders interessant. Und laut DSGVO besonders schützenswert! Denn jedes Kind hat ein Recht auf Privatsphäre (und Sie als Große übrigens auch). Es wird also Zeit für eine Schule der Zukunft, in der Privates auch privat bleibt und wir die Begeisterung an Neuem nicht mit unserer Persönlichkeit in Form von Daten bezahlen.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit grundlegenden Fakten rund um das Thema Digitalisierung an Schulen. Dabei erwarten Sie Tipps und Tricks bezüglich der richtigen Hardware und Software, Clouds, Apps und Lernplattformen. Der Workshop soll Sie mit DSGVO-konformen Apps vertraut machen und die Möglichkeit geben, diese direkt auszuprobieren. Zudem erwarten Sie viele Anwendungsbeispiele für den Unterricht.

Die Workshopreihe richtet sich an Lehrkräfte und pädagogisches Personal, eignet sich aber auch für engagierte Eltern. Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Geräten und eine große Portion Neugier sind wünschenswert.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Datenkraken überlisten- Digitale Selbstverteidigung für Eilige

„Aber ich hab doch nichts zu verbergen!“ – Doch! Denn beim Chatten mit dem Kollegium, in den sozialen Medien und bei der Rezepte-Suche im Netz hinterlassen wir täglich Spuren, die sensible Informationen über uns enthalten. Unsere Daten werden dabei im großen Stil von Datenkraken wie Google, Facebook, Amazon & co gesammelt. Diese Datenspuren machen uns gläsern und somit zu einem leichten Opfer für perfekt zugeschnittene Marketingkampagnen. Es wird also Zeit für digitale Selbstverteidigung! In diesem Workshop bekommen Sie einen Einblick in die Welt der Datenkraken, schlüpfen in die Perspektive einer Werbefirma und lernen, den Fallen der Datenkraken zu entgehen. Zudem erhalten Sie schnell und einfach umsetzbare Tricks und Kniffe für die alltäglichen Abenteuer im Netz, die sich sofort und ohne umfassende Technikkenntnisse anwenden lassen.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Digitale Warmups- das Toolfeuerwerk

Ob Suppenkoma oder Zuckertief: Eine Klasse nach einer Pause zu aktivieren, bleibt sowohl im analogen als auch digitalen Raum eine Herausforderung. In diesem Workshop packen wir uns einen Werkzeugkoffer mit kostenlosen und DSGVO-konformen Tools zusammen, die garantiert gute Laune machen. Freuen Sie sich sich auf einen interaktiven Workshop voller neuer Ideen!

https://www.bildung-mv.de/schule-digital/medienpaedagogisches-zentrum/

Mit dem Stift denken - Visualisierung für Einsteiger*innen

Für große und kleine Künstler*innen, pädagogisches Personal, Eltern und Lehrkräfte biete ich einen kurzweiligen Workshop, in dem mit verschiedenen Techniken das visuelle Denken gefördert wird. Ganz bequem von zu Hause aus begeben wir uns auf eine kreative Reise von einfachen Linien über simple Formen bis hin zu bekannten Piktogrammen, deren Nutzung Ihnen künftig den Alltag erleichtern kann. Ob Einkaufsliste, Termine oder Unterrichtsstoff – visuell aufbereitet lässt sich alles besser merken!
Besonders eingeladen sind Menschen, die von sich selbst denken, dass sie nicht zeichnen können.

Der Workshop eignet sich übrigens auch, wenn Sie an einem Familienabend der besonderen Art interessiert sind!

Café International Waren, Kulturschule Malchin

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch