Themenschwerpunkt: Energiewende in Bürgerhand
Webseiten/Blogs: https://www.heidelberger-energiegenossenschaft.de/ , https://buergerwerke.de/
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Spanisch
Stadt: Heidelberg
Bundesland: Baden-Württemberg
Land: Deutschland
Themen: solarenergie, regionalität, klimaschutz, energiewende, erneuerbare energien, energieversorgung, bürgerenergie, dezentralität, energiegenossenschaft
Ich biete: Vortrag, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Ohne die Beteiligung von uns Bürger:innen ist die Energiewende nur schwer zu schaffen. Die Technologien für eine erneuerbare, saubere, unabhängige und denzentrale Energieversorgung sind längst da, aber wir müssen den gesellschaftlichen Wandel gemeinsam gestalten.
Die Kommunikation über die Chancen, Vorteile und Beteiligungsmöglichkeiten der Erneuerbaren Energien darf nicht vergessen werden! Deshalb arbeite ich täglich daran, die Idee der Energiewende in Bürgerhand in die Welt zu tragen.
2011 habe ich begonnen, mich neben meinem Studium ehrenamtlich für die Heidelberger Energiegenossenschaft (HEG) zu engagieren, nachdem meine älteren Geschwister mir schon sehr früh beigebracht hatten, dass die Erneuerbaren Energien die Lösung sind und dass wir uns keine fossil-atomare Energieversorgung mehr leisten können.
2015 habe ich ein Praktikum bei dem genossenschaftlichen Ökostromversorger Bürgerwerke eG absolviert und dort anschließend neben meinem Master-Studium als Werkstudentin gearbeitet. 2018 habe ich meinen Abschluss in Politikwissenschaft & Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg gemacht.
Als ich entschieden hatte, dass ich nach dem Studium in Heidelberg bleiben werde, wurde ich in den Vorstand der HEG berufen und von den Bürgerwerken fest übernommen. Ich kümmere mich dort um Unternehmenskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit sowie Projektmanagement.
Vorträge / Referenzen:
Wie können wir unsere Klimaziele schnell und demokratisch erreichen? Durch die Energiewende in Bürgerhand. Am 24. März 2021 habe ich als Vertreterin der Heidelberger Energiegenossenschaft mit dem Eine-Welt-Zentrum Heidelberg und MetropolSolar in einer digitalen Veranstaltung darüber gesprochen, was wir Bürger:innen tun können – und was wir von der Politik einfordern müssen.
Die Veranstaltung war Teil einer Reihe des Eine-Welt-Zentrums zu den Sustainable Development Goals und beschäftigte sich mit dem 7. Ziel der bezahlbaren und sauberen Energieversorgung für alle.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschBeitrag an einer Online-Podiumsdiskussion im Mai 2020 im Rahmen der #kannstduauch-Kampagne. Ich habe dabei über die Öffentlichkeits-Kampagne der Heidelberger Energiegenossenschaft gesprochen und wie wir damit neue Menschen – vor allem jüngere und mehr weiblich gelesene Personen – auf die Beteiligungsmöglichkeiten in der Energiewende in Bürgerhand aufmerksam gemacht haben.
Die Online-Veranstaltung lief unter folgendem Thema: Um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen, muss eine dezentrale und ambitionierte Energiewende umgesetzt werden. Neben den richtigen Rahmenbedingungen und Technologien braucht es eine breite gesellschaftliche Akzeptanz. Dafür benötigen wir alle uns zur Verfügung stehenden Ressourcen. Angesichts der gewaltigen Aufgabe, die vor uns liegt, gibt es einen einfachen Grund, warum die Energiewende geschlechtergerecht und dezentral verlaufen muss. Denn es ist der einzig machbare Weg. Das Webinar geht darauf ein, welche Rolle Geschlechtergerechtigkeit spielt und ob ihr Potenzial für eine Transformation der Energieversorgung ausgeschöpft wird. Es referieren Katharina Habersbrunner (WECF), Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW), Anja Rühlemann (Energie und Gender Expertin, WECF), Krisztina André (Vorstandsmitglied Bündnis Bürgerenergie) und Laura Zöckler (Vorstandsmitglied Heidelberger Energiegenossenschaft).
Dieser Vortrag ist auf: DeutschDie Energiewende wurde in den 1990er und 2000er Jahren substantiell duch das Engagement von Bürger:innen getrieben. Noch heute werden Bürgerenergiegenossenschaften gegründet und ermöglichen Bürger:innen die Möglichkeit an der Energiewende nicht nur zu partizipieren sondern sie auch zu beschleunigen. Da Bürgerenergie durch Partizipation die Möglichkeit gibt, die Akzeptanz erneuerbarer Energien zu stärken, ist es Zeit für uns, das Konzept einmal genauer anzuschauen.
Um dies zu tun, haben wir uns mit Laura Zöckler getroffen. Laura ist Vorständin der Heidelberger Energiegenossenschaft und ist bei den Bürgerwerken für das Marketing zuständig. Die Bürgerwerke bündeln die Stromerzeugung aus Bürgerenergieanlagen, damit Bürger:innen unabhängig von Energiekonzernen mit Bürgerstrom versorgt werden können. In dieser Folge werdet ihr lernen was Bürgerenerige ist und wo die Vor- und Nachteile, aber auch Chancen und Herausforderung liegen. Wir haben darüber hinaus darüber gesprochen, wie Bürgerenergie sich mit anderen großen Erzeugern verträgt und was es eigentlich braucht um eine Energiegenossenschaft zu gründen. Viel Freude beim zuhören.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschEnergiewende heißt auch Systemwechsel: Die von Konzernen zentral organisierte fossile Energiewirtschaft ist Haupttreiber der Klimadestabilisierung. Der Wechsel zu 100 % Erneuerbaren Energien geht seit 30 Jahren zu langsam. Deshalb müssen wir neu denken! Der regionale, erneuerbare und unabhängige Ansatz für die Energieversorgung heißt: Bürgerenergie. Viele Menschen haben sich dafür in den letzten 10 Jahren in Energie-Genossenschaften zusammengeschlossen. Sie sind die Basis für einen fundamentalen Wandel: Die Energiewende von unten – regional und in Bürgerhand.
Ich stelle gemeinsam mit meinem Bürgerwerke-Kollege Kai Hock (Vorstand) die Heidelberger Energiegenossenschaft und das bundesweite Netzwerk der Energiegenossenschaften, die Bürgerwerke, vor.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschIn dieser planb-Sendung von Mai 2021 wird die Heidelberger Energiegenossenschaft als ein Beispiel für die Energiewende vorgestellt. Ich spreche in der Sendung über das Konzept der Bürgerwerke.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschDieser Artikel ist im Rahmen der Serie "Megatrends" erschienen, die die Frankfurter Rundschau 2020 veröffentlichte. Er basiert zu einem Teil auf einem Interview mit mir über die Arbeit bei der Heidelberger Energiegenossenschaft.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch