Themenschwerpunkt: Digitale Teilhabe
Webseiten/Blogs: http://www.bildungundkonzept.de , www.lernenfueralle.de
Sprache/n: Deutsch, Englisch
Stadt: Düsseldorf
Land: Deutschland
Themen: medienbildung, digitale bildung, digitale inklusion, medienpädagogik, digitale teilhabe, digitale kompetenzen, digitale bildung für alle, lernen mit digitalen medien, inklusive medienbildung
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Meine Vision ist es, dass alle Menschen gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben können - auch digital.
Lara Zeyßig ist Medienpädagogin.
Sie begleitet Bildungsprojekte mit digitalem Fokus und mit ganz unterschiedlichen Zielgruppen. Dabei steht das Thema "Digitale Teilhabe" im Fokus ihrer Arbeit - Lara möchte (digitales) Lernen für alle Menschen ermöglichen.
Dazu begleitet Sie Organisationen in der ganzheitlichen Konzeption von inklusivem Lern- und Lehrmaterial, der Entwicklung von medienpädagogischen Workshops und in der Beratung zu den Themen des digitalen Ein- und Umstiegs.
Vorträge / Referenzen:
Die Digitalisierung wirkt sich verstärkt auf die Lebensbereiche gesellschaftlicher Zielgruppen aus. Mit Blick auf die Generationen, ist dies gerade für ältere Menschen herausfordernd. Oftmals scheuen sich ältere Menschen davor, digitaleKompetenzen zu erwerben und auszubauen oder es fehlt an bedarfsgerechten Angeboten zur Vermittlung. Für junge Menschen hingegen ist das Internet internalisierter Erfahrungsraum, jedoch müssen auch sie lernen sich darin zurechtzufinden. Um die digitale Kluft zwischen älteren und jüngeren Menschen zu schließen, bieten sich intergenerationelle Bildungsangebote an, die das gemeinsame Lernen mit und über digitale Medien in den Fokus setzen. Im Workshop lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:-warum Lernen zwischen jung & alt wichtig ist und welche Kriterien es braucht, um intergenerationelle Lernprozesse mit digitalen Medien gelingend umzusetzen,-wie das Projekt „Mehrgenerationenhäuser -digital & kommunikativ“ Mehrgenerationenhäuser in der Ausbildung digitaler Kompetenzen unterstützt und-welche Best-Practice Beispiele es in den Mehrgenerationenhäusern hierfür gibt und wie man solche Angebote selbst initiiert
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch