Katrin Rabow

M.Sc. Wirtschaftsinformatik


Themenschwerpunkt: Zusammenarbeit in agilen Teams

Twittername: @KatrinRabow

Webseiten/Blogs: http://rabow.eu , http://womanintech.online

Sprache/n: Deutsch, Englisch

Stadt: Darmstadt

Bundesland: Hessen

Land: Deutschland

Themen: software development, softwareentwicklung, genderspezifische kommunikation, informatik, agilität, inklusion, inklusive sprache, kommunikation im team, behaviour driven development

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

  Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Persönliche Anmerkung:

Agile Softwareentwicklung kann nur funktionieren, wenn von Anfang an alle Stakeholder zusammenarbeiten und kommunizieren. Damit dies gut funktioniert, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, mit denen ich mich in meinen Talks auseinandersetze:
- Zusammenarbeit ("Introvertiert und agil? Na klar!", "My Home is my Office - Schöne neue Welt?")
- Sprache ("All Inclusive?!?")
- Methodik ("BDD - Brauchst Du Das?")

Biografie:

Ich habe fünfzehn Jahre lang als selbständige Beraterin kleine Unternehmen in ihrem kaufmännischen Alltag unterstützt, bevor ich 2015 begonnen habe, Wirtschaftsinformatik an der TU Darmstadt zu studieren. Im März 2021 habe ich mein Studium mit dem Masterabschluss beendet und seither unterschiedliche Projekte in den Bereichen Business Analyse und Qualitätsmanagement unterstützt.
Neben meinem Alltagsgeschäft spreche ich regelmäßig auf Konferenzen, wobei ich gerne „harte“ Themen wie Software Engineering mit „soften“ Bereichen wie Unternehmenskultur verbinde. Besonders am Herzen liegen mir die Kommunikation und das Miteinander in agilen Softwareentwicklungs-Teams.

Vorträge / Referenzen:

BDD - Brauchst Du Das?

Vortrag zu Theorie und Praxis von Behaviour Driven Development

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
"All Inclusive?!?" auf der Basel One 2021

Wann immer wir als Menschen zusammenkommen, versuchen wir eine gemeinsame Sprache zu finden. In der Regel fällt es uns dabei relativ leicht, die Frage nach gesprochener Sprache oder Gebärdensprache, Deutsch oder Englisch, technik- oder businessorientierter Sprache zu beantworten.

Viel schwerer tun wir uns hingegen mit dem bewussten Einsatz einer inklusiven Sprache. Durch die #Gender und #Diversity Debatte der letzten Jahre sind wir sensibler geworden, sehen oft die Notwendigkeit dafür und doch fehlen uns manchmal die richtigen Worte.

Wie sorgen wir dafür, dass sich jeder Kollege und Kunde, jede Kollegin und Kundin in ihrer bzw. seiner Sprache angesprochen fühlt? Ist das nicht ziemlich mühsam? Wie schreiben wir unsere Dokumente? Benutzen wir eine teamspezifische Sprache? Wie verändert unser Denken unsere Sprache und umgekehrt?

In den meisten Teams arbeiten ganz verschiedene Menschen zusammen – verschieden in ihrem Geschlecht, ihrer Herkunft, ihrer Ausbildung, ihrer Erfahrung. Welchen Einfluss hat diese Vielfalt auf die Sprache in unseren Teams, in Unternehmen, im Alltag? Wann fühlen wir uns angesprochen? Sprechen wir jede_n Entwickler_in im Team in seiner bzw. ihrer eigenen Sprache an? Wie kann inklusive Sprache aussehen, wie finden wir gemeinsam einen guten Weg dorthin?

Dieser Talk - aufgenommen an der #BaselOne21 - ist ein Mix aus persönlicher Erfahrung und sprachwissenschaftlichem Hintergrund und soll dazu anregen, sich mit der eigenen Sprache (alleine oder im Team) auseinanderzusetzen.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Diversity Panel während der OOP 2022

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Vortrag "Introvertiert und agil? Na klar" auf der BaselOne 2019

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch