Themenschwerpunkt: KI, Zukunft, Medien
Twittername: @kaetschaa
Webseiten/Blogs: www.difgl.de , www.female.vision , https://www.abwf.de
Sprache/n: Deutsch, Englisch
Stadt: Berlin, Weimar
Bundesland: Berlin
Land: Deutschland
Themen: künstliche intelligenz, wissenschaftskommunikation, gutes leben, medienproduktion, diversity and inclusivity in tech, transformative zukunftsszenarien, zukunftsbilder, leadership und transformation
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Wie sieht Gutes Leben in der Zukunft aus? Was sind die nächsten Schritte für Unternehmen und Gesellschaft, um die richtigen Weichen für eine Zukunft zu stellen, in der wir morgen gerne leben wollen. Und wie kann uns Technik und KI dabei helfen?
In meiner interdisziplinären Arbeit forsche ich nach innovativen Lösungsansätzen, die gutes Leben auch in Zukunft ermöglichen. Einer meiner Themenschwerpunkt ist der transparente und diversitätässensible Einsatz von KI. Daher habe ich das BMAS Forschungsprojekt "KIDD - Künstliche Intelligenz im Dienste der Diversität" mitinitiiert. Wichtigstes Ergebnis ist ein transparenter Prozess, mit dem Unternehmen KI sozialverträglich implementieren können.
Als Expertin für Kommunikation habe ich Medienwissenschaften und Mediävistik an der Universität Wien, der Humboldt Universität und der TU Berlin studiert. Danach war ich als Media Producerin für fast alle deutschsprachigen Sender tätig. Meine internationale Produktionserfahrung hat einen starken Fokus auf den asiatischen Markt und China.
Als Vorständin des gemeinnützigen Vereins female.vision e.V., setze ich mich für mehr Parität, Diversitätsgerechtigkeit und Gleichberechtigung ein. Außerdem bin ich im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft betriebliche Weiterbildungsforschung (ABWF) und Mitglied im Deutschen Journalistenverband (DJV) Berlin.
Vorträge / Referenzen:
Wir brauchen Software und KI, die ohne zu diskriminieren eingesetzt werden kann: unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, sexueller Orientierung oder Hautfarbe. Utopisch? Darum und um weitere Fragen rund um KI geht es in diesem Gespräch, zusammen mit Kenza Ait Si Abbou, live aufgezeichnet bei Radio eins vom rbb.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
"Artificial intelligence (AI) has the potential to fundamentally change and improve our professional world: (...). How AI can help make our workplaces more inclusive and equitable, and what steps are needed to drive inclusive digitalization."
Dieser Vortrag ist auf: Englisch
Immer mehr Unternehmen setzen Künstliche Intelligenz (KI) ein. Problem dabei: Arbeiten die Algorithmen auf Basis verzerrter Daten, können Menschen dabei diskriminiert werden. KI hat daher auch eine ethische Dimension.
Um die in den Datensätzen verankerten Vorurteile – und damit die Diskriminierung – aufzubrechen, müssen die richtigen Informationen eingespeist werden.
Mehr dazu im Interview auf INQA - Schwerpunkt KI.
In meinem Artikel für das Wetter - Magazin für Text und Musik, geht es darum, wie wichtig es ist, diverse Perspektiven schon bei der Einführung von algorithmischen Entscheidungssystemen wie Künstlicher Intelligenz in Unternehmen zu berücksichtigen. Und welchen positiven Impact das für die Unternehmenskultur haben kann.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
"Welche Vision der Zukunft wird sich durchsetzen? Auch wenn momentan im Digitalbereich die Narrative der großen Unternehmen vorherrschen, ist die Zukunft noch nicht entschieden. Es gibt bereits positive Zukunftsvisionen – auch aus der Zivilgesellschaft –, allerdings finden diese oft nicht genug Gehör." Das will ich verändern - auf der Liste deutschsprachiger Algorithmen-Expertinnen von reframe Tech der Bertelsmann Stiftung bin ich daher im Bereich Zivilgesellschaft zu finden.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Im Podcast berichte ich als eine von vier Initiator:innen von KIDD über die Entstehung des Projekts und gebe Einblicke in die aktuelle Forschungspraxis. Vorgestellt wird das „Panel der Vielfalt“ – das Herzstück von KIDD. Außerdem gibt es konkrete Einblicke in die Experimentierräume der Unternehmen, die am Projekt beteiligt sind und bei denen der KIDD-Prozess entwickelt und erprobt wird. Darüber hinaus stellen wir KIDD in den Kontext der EU-Verordnung zu Künstlichen Intelligenz.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Moderation der Podiumsveranstaltung "Digitale Medien und KI" zum 50. Jubiläum des Sprachenzentrums an der Freien Universität Berlin.
Mit Keynote-Speaker Prof. Dr. Thomas Strasser von der Pädagogischen Hochschule Wien, Maria Teresa Zanola, Professorin für Linguistik der französischen Sprache an der Università Cattolica del Sacro Cuore Milano und Präsidentin des European Language Council, Dr. Yannick Müllender von der FU und Prof. Dr. Maike Engelhardt, Leiterin des Sprachenzentrums der Universität Oldenburg und Vorsitzende des Fachverbands der Sprachenzentren an Hochschulen.
Im Podcast „Mit Herz und KI“ kommen Visionär*innen zu Wort, die uns aufzeigen, wie digitale Technologien unsere Gesellschaft tiefgreifend transformieren und die Tür zu einer vielversprechenden Zukunft öffnen.
Was braucht es, um KI und KI-Systeme diverser zu gestalten? Wo liegen die Ursachen dafür? Und welche Chancen gibt es, geschlechtergerechte Ungleichheiten zu verringern?
Im Gespräch mit Redakteurin Lisa habe ich über die Auswirkungen von KI auf unsere Gesellschaft gesprochen und wie wir sicherstellen können, dass KI auf eine gerechte und inklusive Weise genutzt wird.
“Organisationen sollten sicherstellen, dass mögliche Verzerrungen rechtzeitig aufgedeckt und eliminiert werden.”
In meinem Artikel zur “Bedeutung von Genderaspekten bei der Nutzung von Daten und KI” geht es um die Frage, welche Anpassungen der Unternehmenskultur notwendig sind, damit die neuen technischen Möglichkeiten durch KI optimal ausgeschöpft werden können.
Um das in die Praxis umzusetzen, stelle ich konkrete Maßnahmen und Vorschläge für Unternehmen vor, Fairness und Transparenz in KI-Systeme zu integrieren.
In meinem Artikel zeige ich auf, wie die richtige Datenstrategie maßgeblich zur Transformation von Unternehmens beitragen kann. Außerdem geht es darum, welche Daten dafür genutzt werden sollten und welche wichtige Rolle die Qualität und Diversität dieser Datenquellen spielt.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch