Katika Kühnreich

Autorin, Referentin


Themenschwerpunkt: Gesellschaft - Digitalsierung

Webseiten/Blogs/Soziale Medien: https://katika-kuehnreich.com

Sprache/n: Deutsch, Englisch, Chinesisch

Land: Deutschland

Themen: propaganda, gesellschaft im digitalen wandel, digitalization, integration, tod, china, digitale widerstandspraktiken, nachhaltigkeit & digitalisierung, altern

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

  Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Persönliche Anmerkung:

Was ist das gute Leben und hat das überhaupt etwas mit der Digitalisierung zu tun?

Biografie:

Mein Name ist Katika Kühnreich, ich bin Politikwissenschaftlerin und Sinologin. Einer meiner Forschungsschwerpunkte sind die gesellschaflichen Auswirkungen der Digitalisierung. Dadurch erregte die Planung und Einführung von Digitalen Gesellschaftlichen Bewertungssystemen oder Social Credit Systemen in China meine Aufmerksamkeit und ich arbeite seit längerem dazu. Auch Themen wie Dissent, der Umgang mit gesellschaftlich marginalisierten Gruppen und Propaganda gehören zu meine Themen, die ich mit dem Bereich der Nachhaltigkeit und der Endlichkeit unseres Lebens und dem Tod verwebe. Zu diesen und weiteren Themen halte ich Vorträge, biete Workshops an, arbeite als Autorin und stehe als Beraterin zur Verfügung.

Vorträge / Referenzen:

“Gamified Control? China’s Social Credit Systems” auf dem 34C3

“Gamified Control? China’s Social Credit Systems ” mein Vortrag auf dem 34C3 Chaos Communication Congress am 27.12.2017. [Englisch mit verschiedenen Übersetzungen und Untertiteln] , der Vortrag lief danach noch u.a. bei der *re:publica*, der *webinale*, der *bizplay* und der *ML-Conference*.
In 2014 China’s government announced the implementation of big data based social credit systems (SCS). The SCS will rate online and offline behavior to create a score for each user. One of them is planned to become mandatory in 2020. This lecture will review the current state of governmental and private SCS and different aspects of these systems.

Dieser Vortrag ist auf: Englisch
#FacingChina: Das chinesische Netz: WeChat, die Große Firewall, TikTok und verschwindende Milliardäre
Video Thumbnail

Das Leben der Menschen in China wird systematisch überwacht. Das Internet bietet dazu umfassende Möglichkeiten: Allgegenwärtige Apps, die von der Bezahlung im digitalen Kaufhaus bis zur Freizeitgestaltung alles abdecken, geben Technologiefirmen und Behörden intime Einblicke in die Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger. Das Netz wird automatisiert durchsucht und zehntausende Kontrolleure verstärken den Überwachungsdruck zusätzlich.

Darüber hinaus kontrolliert und zensiert die sogenannte „Große Firewall“ den Kontakt mit dem Internet außerhalb der Volksrepublik. So werden unliebsame Informationen geblockt. Das Ziel ist, unkontrollierte Kommunikation so weit wie nur möglich zu verhindern. Im politischen System Chinas hat Datenschutz keine Tradition und kaum eine Lobby. Die Bürgerinnen und Bürger leben in einem mehr oder minder ausgeprägten Bewusstsein der permanenten Überwachung nahezu jedes Winkels ihres digitalen Lebens.

Unser Panel diskutiert über die Auswirkungen dieser Überwachung, der Datensammlung und Steuerung.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Digitaler Salon des HIIG “Score me maybe”

Digitaler Salon: Score me maybe?

Bewertungssysteme entscheiden schon jetzt über Kreditvergabe. In China geht das sogenannte Social Scoring viel weiter. Trotz aller Kritik, gibt es auch Vorteile? Und welche Freundschaften im Netz kannst du dir demnächst noch leisten?

Bewertungssysteme entscheiden schon jetzt über Kreditvergabe und Versicherungsbeiträge. Doch wie funktionieren diese Systeme, die unser Leben erleichtern und erschweren können? Wie transparent sind diese Entscheidungen? Die Schufa steht beispielsweise als privates Unternehmen in Deutschland in der Kritik. In China geht das sogenannte Social Scoring noch viel weiter: flächendeckend sollen dort vorbildliches Handeln und Fehlverhalten registriert werden, um ein übergreifendes Social Credit System zu erstellen. Trotz aller Kritik – gibt es auch Vorteile? Werden wir durch richtiges „Nudging“ zu besseren BürgerInnen? Welche Dienste können wir demnächst noch nutzen, wenn wir uns einem Belohnungssystem entziehen wollen? Und ganz plakativ gefragt: Welche Freundschaften können wir uns auf Instagram und Co. demnächst noch leisten?

Die Moderatorin Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) diskutiert mit:

Nicolas Kayser-Bril, Datenjournalist und Reporter bei AlgorithmWatch
Katika Kühnreich, Politikwissenschaftlerin und Sinologin
Nils Zurawski, Herausgeber von surveillance-studies.org, Überwachungsforschung Uni Hamburg

Die Einführung in das Thema übernahm Amélie Heldt, Rechtswissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut und assoziierte Forscherin am HIIG.

Digitaler Salon – Score me maybe?
30.10.2019 | 19.00 Uhr | HIIG | Franzö

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Sporangium - 8 Kapseln Mikrokosmos in je 8 Minuten Kurzvorträge

So wie Farnpflanzen ihre Sporen aus der Kapsel mit bis zu 10m/s heraus in die Welt katapultieren, auf dass sie dort auf fruchtbaren Boden fallen, werden unsere 8 Expert*innen ihr Nerd- und Fach-Wissen weitergeben – spektakulär, wirkungsvoll und unterhaltsam. So bunt wie die besten Slams, so dicht wie die besten Lightning Talks. 8 Mikrokosmen, 8 Expert*innen, jeweils 8 Minuten:

Antina Sander: 100% Erneuerbare – Leitfragen zum Netz

Arne Semsrott: Von Transparenz und anderen Hürden der Demokratie

Benjamin Kees: Automatisierte Videoüberwachung. Von Computern, die auf Menschen starren

Katika Kühnreich: NO FREEDOMS LEFT, GAME OVER? – Das Spiel mit den Social-Credit-Scores

Leon Kaiser: Blockchain isst Vertrauen

Letty: The revolution will be visualized

Silke Helfrich: Alle Hacker auf den Acker – nur gemeinsam sind wir stark!

Constanze Kurz: Facebook zerschlagen, aber wie?

Durchs Sporangium katapultieren euch Juliane & Rainer

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
“SWR2 Leute” Interview mit Nicole Köster vom 13.4.2018
Video Thumbnail

Menschen und Unternehmen bekommen noch mehr Macht, Ihr Leben zu zerstören", sagte Katika Kühnreich auf dem Jahreskongress des Chaos Computer Clubs in Leipzig. Die Sinologin erforscht, wie China mit Hilfe von sozialen Punktesystemen spielerisch Anreize schafft, sich regierungstreu zu verhalten. Die Macher orientieren sich an den Anreizsystemen in Computerspielen. Und da im Alltag kaum noch Bargeld verwendet wird, fast alle Geschäfte mit Smartphone-Apps getätigt werden, werden breite Datenspuren zur Auswertung hinterlassen. Schon bevor die Systeme ab 2020 verpflichtend sind, haben geringe Punktwerte negative Folgen. So können Bürger, die Unterhaltszahlungen für ihre Kinder schuldig geblieben sind, keine Fahrten in Hochgeschwindigkeitszügen buchen. Für Katika Kühnreich ist das, was in China passiert, keine exotische Schnapsidee einer Diktatur in Fernost, sondern Ausdruck eines weltweiten Trends. Katika Kühnreich hat Politikwissenschaft und Sinologie studiert und lebte für längere Zeit in China.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Kybernetik und Kontrolle – Von der autoritären Nutzung von Daten in China und anderswo

In den letzten Monaten kam die Berichterstattung über die Einführung von Digitalen Gesellschaftlichen Bewertungssystemen (Social Credit Systems) in China in Fahrt, leider auch mit mancher Fehlberichterstattung.

Die Politikwissenschaftlerin und Sinologin Katika Kühnreich gibt in ihrem Vortrag eine Übersicht über existierende Systeme und ihre Funktionen. Doch sie bleibt nicht in China stehen, sondern wirft die Frage auf, wie stark die Tendenz zu Überwachung und autoritären Steuerung von Gesellschaften auch in westlichen Ländern existiert. Bei der Erörterung von sozialen und politischen Auswirkungen wird ein Schwerpunkt auf die Rolle der Kybernetik gesetzt.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch