Themenschwerpunkt: Prähistorische Archäologie
Webseite/Blog: https://www.orea.oeaw.ac.at/das-institut/team/rebay-salisbury-katharina/
Sprache/n: Deutsch, Englisch
Stadt: Wien
Land: Österreich
Themen: muttersein, identität, gender, archäologie, bio-archäologie, urgeschichte
Prähistorikerin mit dem Forschungsschwerpunkt europäische Bronze- und Eisenzeit. Sie erforscht prähistorische (Geschlechter-)Identitäten und kulturelle Interpretation des menschlichen Körpers, wie sie in Bestattungspraktiken und Kunst zum Ausdruck gebracht werden. Ihre aktuelle Monographie „The Human Body in Early Iron Age Central Europe“ erschien 2016 im Routledge Verlag.
Nach dem Studium der Ur- und Frühgeschichte in Wien, das sie mit der Promotion 2005 abschloss, forschte und lehrte sie an den Universitäten Cambridge und Leicester in Großbritannien. Dort widmete sie sich in Projekten der Einführung der Brandbestattung in der europäischen Spätbronzezeit und eisenzeitlichen Netzwerken. 2015 kehrte sie nach Wien zurück und leitet derzeit ein FWF-Projekt zum sozialen Status von Mutterschaft im bronzezeitlichen Europa, in dem soziale Reaktionen auf Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindererziehung sowie der Zusammenhang zwischen reproduktivem und sozialem Status von Frauen erforscht werden. Dank des ERC Starting Grants, den sie 2015 erhielt, kann sie ihre Forschungen auf weitere Perioden in der Urgeschichte ausdehnen und mit einem interdisziplinären Team Mutterschaft in der Urgeschichte holistisch analysieren.
Im Jahr 2016 wurde sie zum Mitglied der Jungen Akademie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gewählt. 2017 habilitierte sie sich an der Universität Wien im Fach Urgeschichte und Historische Archäologie mit der Habilitationsschrift „Bodies, identities and social relations in Bronze and Iron Age Central Europe”.
Vorträge / Referenzen:
New Approaches to Burnt Human Bones and Teeth, Vienna: An introduction to tooth cementum annulation: Austrian case studies
Dieser Vortrag ist auf: Englisch