Themenschwerpunkt: Empowerment & Gerechtigkeit
Webseiten/Blogs/Soziale Medien:
https://gedankenreigen.de
https://www.linkedin.com/in/katharina-klanke-16598720b
Sprache/n: Deutsch, Englisch
Stadt: Berlin
Bundesland: Berlin
Land: Deutschland
Themen: empowerment, gleichstellung, feminismus, kommunikation, selbstreflektion
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Empowerment, intersektionale Gleichstellung und feministische Perspektiven in Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik stehen im Zentrum meiner Arbeit. Ich vermittle wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich und praxisnah und setze dabei auf diskriminierungssensible Kommunikation. Dies tue ich als Kommunikationsberaterin, Moderatorin, Speakerin und Workshop-Leiterin.
Katharina Klanke ist Kommunikationsberaterin, Moderatorin, Speakerin und Workshop-Leiterin mit einem Fokus auf Empowerment, intersektionale Gleichstellung und gesellschaftliche Gerechtigkeit. Sie hat einen akademischen Hintergrund in Germanistik und Geschichtswissenschaften und ist zertifizierte Expertin in den Bereichen Interdisziplinäre Geschlechterstudien und Kommunikation.
Von Oktober 2021 bis September 2023 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam. In dieser Zeit unterrichtete sie Studierende, forschte und organisierte Tagungen sowie Workshops. Zudem war sie bis September 2023 dezentrale Gleichstellungsbeauftragte an der Philosophischen Fakultät Potsdam, wo sie Themen der Gleichstellung und Diversity aktiv vorantrieb und Studierende wie Angestellte unterstützte und beriet.
Seit März 2023 arbeitet Katharina Klanke als Community Managerin für das Projekt „#scrollnichtweg“, das sich mit Empowerment und der Bekämpfung von Online-Gewalt beschäftigt.
Ihre Fachkenntnisse umfassen unter anderem Care-Arbeit, Elternschaft, Gender & Sprache sowie die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte auf verständliche Weise. Als Speakerin und Moderatorin setzt sie auf diskriminierungssensible Kommunikation und engagiert sich für die Förderung von Chancengleichheit und Teilhabe in allen Lebensbereichen.