Katharina Gerhardt

Co-Autorin, Lektorin, Dozentin, Moderatorin


Themenschwerpunkt: Literatur & Medien

Twittername: @katha_goldwaage

Webseite/Blog: http://www.katharina-gerhardt.de/

Sprache/n: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Stadt: Hamburg

Bundesland: Hamburg

Land: Deutschland

Themen: sichtbarkeit von frauen, literaturbetrieb, digitaler wandel in buch- und verlagsbranche, lektoratshandwerk, co-autorinnenschaft, wandel des lektorinnenberufs, seminare zu den themen literatur & medien und storytelling

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

  Ich bin nicht bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Persönliche Anmerkung:

Ich moderiere mit Gespür für das Publikum. Ich diskutiere leidenschaftlich und formuliere plastisch. Ich schreibe gern und arbeite mich schnell in neue Themen ein. Meine Seminare sind beliebt. Ich lache gern.

Biografie:

Studium Germanistik, Romanistik und Philosophie in Frankfurt/M. und Pavia. Volontariat im Belletristik-Lektorat des Fischer Taschenbuch Verlags. Magisterexamen. Lektoratsassistenz im Cheflektorat Belletristik des S. Fischer Verlags. Seit 1999 freie Lektorin und Moderatorin von Literatur- und Buchbranchenveranstaltungen. 2010 bis 2021 Dozentin für Lektorieren/Publizieren an der Universität Hamburg, Fakultät Sprache, Literatur und Medien. 2013/2014 Konzeption und Mitentwicklung eines Onlineportals für den Oetinger Verlag. Seit 2017 Arbeit als Co-Autorin. Seit 2018 Dozentin im Fachbereich Information an der HAW Hamburg. Seit 2021 Schreibcoach an der Leuphana Universität Lüneburg.

Themen: Literatur & Medien, digitaler Wandel der Buch- und Verlagsbranche; Arbeit als Co-Autorin, Lektoratshandwerk, Wandel des Lektorinnenberufs, Mentoringprojekte für Frauen

Vorträge / Referenzen:

FBM2022: Wer macht ein Buch? Eine Podiumsdiskussion zur Sichtbarkeit von Übersetzer:innen und Lektor:innen

"Autorin Zoë Beck, Übersetzerin Patricia Klobusiczky, Lektorin Katharina Gerhardt und Verleger Jo Lendle gelang unter der Moderation von BücherFrau Dania Schüürmann ein wirklich fruchtbarer Austausch. Hilfreich war dabei sicherlich, dass alle vier in verschiedenen Rollen in der Branche unterwegs sind oder waren – und eigene Perspektivwechsel möglich machten."

27. Oktober 2022 von Veronika Licher

Interview im Börsenblatt zum Jahreswechsel 2021/22

"Was ist das für ein gruseliges Kurz-Kompositum?"

13. Dezember 2021 von Sabine Cronau

Ein (fast) paritätisch besetztes Kabinett ist ein Fortschritt, wenn es um die Sichtbarkeit von Frauen geht. Katharina Gerhardt, freie Lektorin, hat in diesem Punkt trotzdem noch Wünsche für 2022 - speziell an den Literaturbetrieb. Und verrät ihr persönliches Unwort des Jahres.

Interview im Börsenblatt

Gendern in der Literatur (8)
Katharina Gerhardt: "Hinter dem Furor steht auch eine gewisse Rotstift-Haltung"

25. Juni 2021 von Sabine Cronau

Was für die einen die deutsche Sprache vollends ruiniert, sehen andere als Frage der Höflichkeit - im Gendersternchen steckt Konfliktpotenzial. Katharina Gerhardt, freie Belletristik-Lektorin, hat Erklärungen für den Furor, der sich dabei Bahn bricht. Und Tipps für Schreibende.

Helen Heinemann/Katharina Gerhardt, Irgendwas muss anders werden. Neue Wege aus der Erschöpfung, Hamburg Rowohlt 2021

Co-Autorin Sachbuch:

"Ich schaff das alles nicht mehr! Irgendwas muss anders werden!“ – Mit diesem Stoßseufzer kommen Frauen und Männer in die Seminare von Helen Heinemann. Komplexe Arbeitswelten, idealisierte Rollenbilder, private Doppelbelastungen und hohe Ansprüche an sich selbst bringen auch gut organisierte Menschen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Mit zahlreichen O-Tönen, fachlichem Hintergrund und einfachen Aufgaben zum Selbermachen weist dieses Buch Schritt für Schritt den Weg aus der Burnoutfalle hin zu mehr Gelassenheit und Lebensfreude.

Franziska Krafft/Katharina Gerhardt, Wendemanöver, Eden Books Berlin 2018

Co-Autorin autobiographischer Roman:

»Ich weiß nicht, wie unser Bootstrip ausgehen wird. Alles ist offen. Aber jetzt und hier klaut Jonas nicht und nimmt auch keine Drogen. Da kann er hundertmal am falschen Ende der Leine ziehen.« Die alleinerziehende Mutter Franziska Krafft ist nicht mehr aufzuhalten: Sie will ihren drogenabhängigen 16-jährigen Sohn
Jonas, der in die Kriminalität abgerutscht ist, von der Entzugsklinik auf ihr Segelboot holen. Himmel und Hölle setzt sie in Bewegung für diese Idee, redet sich
beim Jugendamt den Mund fusselig, bis es endlich heißt: Jonas darf mit ihr und seinen Brüdern den Sommer auf dem Boot verbringen. Doch wie gestaltet sich der Alltag an Bord, wenn Mutter und Sohn drei Jahre lang kaum Kontakt hatten? Wird Jonas ohne Drogen durchhalten? Und kommt die Teenie-Crew auf der stürmischen Nordsee klar? Ein mitreißendes Buch, das zeigt, welche Kräfte eine Mutter mobilisiert, wenn es um das Leben ihres Kindes geht.

"Niemand muss im Food-Truck enden"

13. November 2017: Die BücherFrauen haben einen neuen Vorstand gewählt - und zum Abschluss ihrer Jahrestagung im Rahmen einer Podiumsdiskussion noch einmal über die Digitalisierung diskutiert. Zu der öffentlichen Veranstaltung in Hamburg kamen rund 130 Mitglieder des Netzwerks und Gäste.

Willkommen. Blogger schreiben für Flüchtlinge, mikrotext 2015 (Mitherausgeberin)

Die persönlichsten Texte deutschsprachiger Blogger und prominenter Autoren über das Miteinander während der so genannten Flüchtlingskrise: bei der Spendenausgabe am Bahnhof, beim Mitnehmen von Syrern im Auto über die Grenze, mit einer irakischen Familie im Wohnzimmer. Willkommenskultur in Europa.