Themenschwerpunkt: Datenschutz
Twittername: @karina_filusch
Webseite/Blog: www.datenschutzbeauftragte-berlin.eu
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Polnisch
Stadt: Berlin
Land: Deutschland
Themen: startups, datenschutz, datenschutzgrundverordnung, dsgvo, datenschutzrecht, datenschutzbeauftragte, mitarbeiterdatenschutz, unternehmensdatenschutz, verbandsdatenschutz, verbraucherdatenschutz, vereinsdatenschutz, videoüberwachung, rechtsanwältin
Ich biete: Vortrag, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Bereits in meiner Ausbildung zählte das Datenschutzrecht zu meinen Schwerpunkten. Nach Tätigkeiten in verschiedenen Institutionen in Berlin und Brüssel, machte ich mich als Rechtsanwältin selbstständig und engagiere mich seither dafür, dass Verbraucher*innen ihre Rechte auf informationelle Selbstbestimmung durchsetzen können. Beispiele dafür sind: Verbraucher*innen dabei zu unterstützen, Informationen und Fotos von ihnen aus dem Internet zu löschen, unzulässige Videoüberwachung zu unterbinden oder in Erfahrung zu bringen, welche Daten über sie gespeichert werden u. v. m. Außerdem berate ich Selbstständige, kleine und mittlere Unternehmen, Verbände und Vereine im Bereich Datenschutz.
Ich habe jeweils ein rechtswissenschaftliches Studium in Deutschland und in Polen abgeschlossen und auch n Frankreich Jura studiert. Ich bin externe Datenschutzbeauftragte in Unternehmen und arbeite als Dozentin an einer Berliner Hochschule.
Meine letzten Datenschutz-Vorträge:
- regelmäßige Datenschutz-Vorlesung an einer Berliner Hochschule
- (S)top-Ten der DSGVO Irrtümer, die Du künftig nicht mehr glauben musst, weil Du es nach diesem Webinar besser weißt
- Datenschutz in Unternehmen
- Mitarbeiterdatenschutz
Vorträge / Referenzen:
Dieses Video habe ich als Bewerbungsvideo für eine Sendung auf RTL aufgenommen, für die ich auch ausgewählt wurde.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschAus der Beschreibung von Radio Kosmo (übersetzt ins Deutsche):
"Die DSGVO bringt viele positive Veränderungen" - sagt Karina Filusch. Der Datenschutzspezialist widerlegt Mythen über die EU-Verordnung
Muss ich eine ärztliche Einverständniserklärung unterschreiben? Was bedeutet das Recht, Daten im Internet zu löschen? Soll ich ein Impressum auf meiner Website einfügen? Dies sind die Fragen, die im Zusammenhang mit der EU-Datenschutzverordnung, die in Deutschland als Datenschutzgrundverordnung und in Polen als RODO bezeichnet wird, am häufigsten gestellt werden. Zweifel zerstreut die Berliner Anwältin Karina Filusch im Interview mit Monika Sędzierska.
Dieser Vortrag ist auf: Polnisch