Jennifer Pelz

Senior Softwareentwicklerin


Themenschwerpunkt: Software & -Architektur

Webseiten/Blogs: https://www.jenniferpelz.de , http://linkedin.jenniferpelz.de

Sprache/n: Deutsch, Englisch

Stadt: Karlsruhe

Bundesland: Baden-Württemberg

Land: Deutschland

Themen: frontend, softwarearchitektur, selbstorganisation, cloud, agile softwareentwicklung, microfrontends, domain driven design, self contained systems

Ich biete: Vortrag, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

  Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Persönliche Anmerkung:

Microfrontends:
Konzept, Architektur, Implementierung und Best Practices. Einsatz in großen verteilten Systemen.

Selbstorganisation:
Theoretische Grundlagen, Umgang mit und ohne Hierarchie, Entscheidungsfindung, Voraussetzungen und Herausforderungen. Einblicke aus dem Alltag aus fast 10 Jahren Erfahrung in einem selbstorganisierten Unternehmen.

Biografie:

Jennifer Pelz ist Fullstack-Softwareentwicklerin und machte ihren Master in Internationaler Medieninformatik in Berlin. Als Autorin von Fachartikeln und Speakerin auf Konferenzen befasst sie sich neben ihrer Leidenschaft für die Frontend-Entwicklung außerdem mit Themen rund um die agile Softwareentwicklung in Großprojekten, verteilte Systeme und Architekturen sowie Selbstorganisation in Unternehmen.

Jennifer arbeitet in einer hierarchiefreien Softwareentwicklungs-Firma, die seit 2018 sogar gänzlich ohne operativen Geschäftsführer zurechtkommt.

Vorträge / Referenzen:

Microfrontends angewandt – Architektur und Techniken im Fallbeispiel

Informatik Aktuell IT-Tage 2022

Der Begriff Microfrontends taucht immer häufiger in der Diskussion um moderne IT-Architekturen auf. Oft wird die Frage gestellt, ob wirklich etwas dahinter steckt oder es nur der nächste Hype ist. Gerade im E-Commerce sind Microfrontends schon weit verbreitet. Die Tendenz hin zu crossfunktionalen Teams und einer vertikal anstatt horizontal geschnittenen Architektur bildet hierfür die Grundlage.

Anhand einer eigens entwickelten Shop-Plattform, die über 60 Onlineshops der Klingel-Gruppe in 12 europäischen Ländern bereitstellt, erläutert Jennifer Pelz das grundlegende Konzept von Microfrontends und stellt ganz konkrete Techniken vor, die sich in der Implementierung bewiesen haben. Die Vor- und Nachteile werden ebenso beleuchtet wie Überlegungen, die bei der Entscheidung zu einer Architektur mit Microfrontends ausschlaggebend sind.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Blogpost: Microfrontends – Konzept, Umsetzung und Anwendung in größeren IT-Projekten

Expretenbeitrag im Blog von Host Europe zum Einsatz von Microfrontends in großen IT-Projekten.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Blogpost: Microfrontends – Konzept und Implementierung

Expertenbeitrag im t2informatik-Blog zu Microfrontends.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Chancen & Grenzen der Selbstorganisation

Informatik Aktuell Agile Tage 2022

Ende 2017 entschied sich unser Geschäftsführer, unser Unternehmen innerhalb eines Jahres zu verlassen. Doch anstatt sich wie üblich um eine Nachfolge zu kümmern, verließ mit ihm ein Jahr später auch die letzte Hierarchieebene das Unternehmen. Dieses Ereignis war die nächste Evolutionsstufe in einem Prozess, der schon Jahre vorher begann. Selbstorganisation wurde schon lange Zeit gefördert und gefordert. Die Mitarbeitenden mussten sich intensiv mit sich selbst auseinandersetzen und herausfinden, welche Aufgaben sie übernehmen konnten und sich auf dem Weg immer wieder selbst neu definieren. Obwohl keine disziplinarische Führung mehr da ist, um die Arbeit zuzuteilen und zu kontrollieren, arbeiten die Menschen trotzdem. Und das höchst erfolgreich.

Wie funktionieren Beschaffungen, Weiterbildungen, Urlaubsanträge, Recruiting und Gehaltsverhandlungen? Wie können die Mitarbeitenden ohne ihren "Visionär und Impulsgeber" die richtigen Entscheidungen treffen? Wie wird mit Meinungsverschiedenheiten umgegangen, wenn es keine höhere Instanz gibt?

In diesem Vortrag berichten Fanny Lüth und Jennifer Pelz von den Erkenntnissen, Chancen und Grenzen, denen sie in der Selbstorganisation begegnet sind.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Agile Transformation – einschleichen lassen oder anordnen?

Transform To Agile 2021

Wie wird aus einem traditionellen Familienunternehmen mit 3000 Mitarbeiter*innen eine digitale Organisation, die in der Lage ist als Best in Class für Best Ager in kürzester Zeit auf die sich ändernden Bedürfnisse ihrer Kund*innen zu reagieren?

Wo vorher klassische, hierarchische Strukturen in Fachabteilungen isoliert ihre Aufgaben hatten, arbeiten heute über 100 Beteiligte in 10 Unternehmen, an 13 Standorten und quer durch alle Tätigkeitsfelder hinweg an digitalen Produkten. Der Shift im Mindset ist überall spürbar, der Schmerz der Veränderung an vielen Stellen auch.

Der Vortrag zeigt auf, wie sich die Unternehmensstrategie des Konzerns über die Zeit wandelte, welche Versuche erfolgreich waren, welche gescheitert sind und wie es sich anfühlt in der Tochterfirma von der Keimzelle der agilen Revolution zum wichtigen Standbein in der Produktentwicklung zu werden.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Blogpost: Die agile Keimzelle: Agilität anordnen oder einschleichen lassen?

Gastbeitrag im Blog von Informatik Aktuell über die agile Transformation eines Konzerns und der Rolle Tochterfirma als agile Keimzelle.

"Ein großes Unternehmen soll agil werden. Reicht es, die Arbeitsweise und das agile Mindset im Kleinen vorzuleben und sich ausbreiten zu lassen? Oder muss von ganz oben bestimmt werden, dass jetzt alle bitte mal agil werden? Und was bedeutet das überhaupt?"

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Microfrontends – Konzept, Umsetzung und Anwendung in großen IT-Projekten

Informatik Aktuell IT-Tage 2021

Heutzutage ist es selbstverständlich, dass in größeren Projekten mehrere Teams gemeinsam an einer Anwendung arbeiten und dabei jeweils einen Teil der benötigten Services verantworten und bereitstellen. Es gibt viele Vorteile, die Architekturen verteilter Systeme wie bspw. Microservices bieten: Deployment-Unabhängigkeit, Testbarkeit, Resilienz, Ersetzbarkeit, Wartbarkeit, Testbarkeit und unabhängige Skalierung sind nur einige davon. Doch oft beschränken sich diese Vorteile nur auf die Backends, die letzendlich doch in einem Frontend-Monolithen zusammenfinden, in dem die altbekannten Probleme wieder auftreten. Das Konzept der Microfrontends beschreibt eine Möglichkeit, wie unterschiedliche Frontend-Teile, die von verschiedenen Teams und sogar mit unterschiedlichen Frameworks implementiert wurden, zu einer einheitlichen Nutzeroberfläche vereint werden können.

In diesem Vortrag erläutert Jennifer Pelz das Konzept der Microfrontends und geht auf folgende Fragen ein:

Welche Voraussetzungen gibt es?
Wie werden sie technisch umgesetzt?
Was sind Vor- und Nachteile?
Wie können sie in großen Projekten mit mehreren Teams, die gemeinsam an einer Webanwendung arbeiten, genutzt werden?
Wie sieht die gemeinsame Arbeit in der Praxis aus?
Worauf muss geachtet werden?

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch