Jennifer Danquah

Speakerin & Doktorandin


Themenschwerpunkt: Diskriminierung & Rassismus

Sprache/n: Deutsch, Englisch

Stadt: Würzburg

Land: Deutschland

Themen: intersektionalität, wissenschaftskommunikation, antirassismus, vorurteilsbewusste bildung, diversity, antidiskriminierungsarbeit, bildungsgerechtigkeit, rassismuskritische bildung, struktureller rassismus

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

Persönliche Anmerkung:

Ich bin Bildungswissenschaftlerin und forsche in meiner Promotion an der Schnittstelle zwischen Erwachsenenbildung und Rassismuskritik.

In meinen Seminaren, Workshops und Vorträgen spreche ich über die Themen strukturelle Diskriminierung, Rassismus sowie Intersektionalität und freue mich über jede Person, die ich mit meinem Angebot erreiche! Dabei spreche ich sowohl vor einer kleinen Gruppe als auch einem großen Publikum, in der digitalen oder analogen Welt.

Mit einer Kombination aus Theorie und Praxis vermittle ich meine Inhalte teilnehmendenorientiert und setzte für die Lernenden Impulse für Ihren weiteren Reflexionsweg.

Mein Motto lautet stets: Impulse setzen und gemeinsames Lernen ermöglichen!

Biografie:

Berufserfahrung im internationalen Projektmanagement, deutschlandweite Lehrerfahrung an Universitäten, Vorträge und Workshops in kleinen und großen Organisationen und eine universitäre Ausbildung mit den Schwerpunkten Bildungsphilosophie, internationale Erwachsenenbildung sowie Didaktik und Methodik in (virtuellen) Lehr-Lern-Settings begleiten mich nun schon seit Jahren.

Ich liebe es, mit Menschen zu arbeiten, mit ihnen in den Austausch zu treten und neue Perspektiven einzunehmen und weiterzugeben.
Gesellschaftliches Umlernen von Ungerechtigkeitsstrukturen können wir nur zusammen angehen. Sehen Sie mich demnach als Partnerin, die Ihnen das nötige Werkzeug für den weiteren Weg hin zu einer gerechteren Gesellschaft im gemeinsamen Austausch mitgeben wird!

Noch Fragen oder an einer Zusammenarbeit interessiert? Ich freue mich auf Ihre Anfrage über das Kontaktformular!

Gerne können wir uns in der Zwischenzeit auch auf Instagram vernetzen (@jennidanq)

Vorträge / Referenzen:

Teil des Diversity-Days bei Sky

Als Panelistin wurde ich zur Live-Podiumsdiskussion von Sky eingeladen. Zusammen mit Brix Schaumburg, Prof. Dr. Lorenz Narku Laing und Burak Yilmaz haben wir über das Thema "Vielfalt verbindet - Wie verbunden sind wir?" gesprochen. Unter dem Link sind zentrale Erkenntnisse des Talks einsehbar.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Ein Blick in meine Buchveröffentlichung

Ich habe die Möglichkeit bekommen, eine wissenschaftliches Buch noch vor meine Doktorarbeit zu veröffentlichen. Unter dem Link wird wird über mein wissenschaftliches Buch berichtet. Es handelt von Gestaltungsmöglichkeiten rassismuskritischer Lernorte für Erwachsene mit einem ausführlichen allgemeinen theoretischen Teil über die Grundlagen des Rassismus und seine Funktionsweisen. Viel Spaß beim Stöbern.

Gesprächsrunde über Rassismus mit dem FC Bayern München

Hier finden Sie einen Ausschnitt der Gesprächsrunde beim FC Bayern, bei der ich als Expertin für die Rassismusthematik eingeladen wurde.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Panel „Chancen für alle! Wie Bildung gerecht wird“ beim FFF-DAY 2021 von Edition F

Bei diesem Panel während des FFF-Days von Edition F durfte ich mich mit weiteren Diskutantinnen der Frage nach Bildungs(un)gerechtigkeit widmen und dabei speziell die Perspektive auf die Erwachsenenbildung einnehmen.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Podiumsdiskussion Egofm und Muffatwerk - München

In der Podiumsdiskussion, die auf Youtube verfügbar ist, spreche ich u.a. über unterschiedliche Formen der Diskriminierung, Intersektionalität und die Verbindung von Rassismus und dem Bildungssystem.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Interview in der taz

In diesem Interview gehe ich auf die Rolle der Rassismuskritik in Universitäten und ihren Lehrplänen ein. Für mich ist klar: Rassismuskritik ist eine fächerübergreifende Querschnittsaufgabe.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Vortrag und Dialogrunde bei "Gewalt im Alltag" 2021

Bei der Veranstaltung "Gewalt im Alltag" der Karin und Walter Blüchert Gedächtnisstiftung habe ich einen Vortrag über die Funktionsweise sowie die Ebenen des Rassismus gehalten und war teil einer anschließenden Dialogrunde. Mehr zur Veranstaltung gibt es unter dem Link.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Deutscher Fußball-Bund (DFB) - Vortrag zu struktureller Diskriminierung mit einem Schwerpunkt auf strukturellen Rassismus

Der Link führt zu der Pressemitteilung über die Jahreskonferenz des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) am 25.11.2020, ein Abschnitt über meine Vortrag ist in ihr enthalten.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Podcastfolge zum Thema: rassismuskritische Bildungsarbeit

In diesem Podcast bin ich beim Bildungskollektiv Bonn zu Gast. Wir sprechen über rassismuskritische Bildungsarbeit, das Innehalten, Austauschen und die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Interview im Vorwärts

In diesem Interview gehe ich auf Fragen rund um die George Floyd Thematik ein. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der strukturellen Komponente des Rassismus.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Workshop Rassismuskritische Perspektiven auf Lehre und Forschung – ein Praxisworkshop

Unter dem angeführten Link finden Sie eine Beschreibung eines Workshops mit Reflexionseinheit an der HAW in Hamburg zum Thema "Rassismuskritische Perspektiven auf Lehre und Forschung - ein Praxisworkshop". Im Mittelpunkt steht hier die Auseinandersetzung mit der eigenen Verstrickung innerhalb rassialisierender Ausschlüsse und, welche Möglichkeit wir in der Forschung und Lehre haben, Rassismus entgegen zu wirken.

Die Ausschreibung des Workshops lautete wie folgt:

"Das Thema Rassismuskritik wird immer präsenter im öffentlichen Diskurs und auch an Hochschulen. Warum sollten Sie sich im Rahmen Ihrer eigenen Lehre und Forschung damit beschäftigen? Was heißt es, einen offenen und kritischen Denkansatz bzgl. Wissensproduktion, Deutungshoheit und Zitationszirkeln in der eigenen (Forschungs-)Disziplin zu entwickeln? Wie profitieren Sie davon selbst? Diese und weitere Fragen werden im Workshop thematisiert. Neben der Theorie wird es sehr praktisch um Ihre Literaturlisten, Material- und Methodensammlungen gehen. Es wird viel Raum für Fragen geben. Es ist zusätzlich ein 90minütiges Follow-Up vorgesehen [...]"