Themenschwerpunkt: kritischer Posthumanismus
Webseite/Blog: www.janinaloh.de
Sprache/n: Deutsch, Englisch
Stadt: Ravensburg
Land: Österreich
Themen: verantwortung, hannah arendt, autonomes fahren, ethik in den wissenschaften, feministische technikphilosophie, emotionale bindungen mit nichtmenschlichen wesen, trans- und posthumanismus, sexrobotik, inklusive ethik, kritischer posthumanismus, roboterethik, theorien der urteilskraft, technikphilosophie, polyamorie
Ich biete: Vortrag, Seminarleitung, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Janina Loh (geb. Sombetzki) ist Ethiker*in auf einer Stabsstelle Ethik bei der Stiftung Liebenau in Me- ckenbeuren am Bodensee.
Loh hat an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert und von 2009 bis 2013 im Rahmen des von der DFG finanzierten Graduiertenkollegs Verfassung jenseits des Staates: Von der europäischen zur Globalen Rechtsgemeinschaft? promoviert, betreut durch Prof. Volker Gerhardt und Prof. Rahel Jaeggi. Lohs Dissertation "Verantwortung als Begriff, Fähigkeit, Aufgabe. Eine Drei-Ebenen-Analyse" erschien 2014 bei Springer VS.
Nach einem dreijährigen Post-Doc-Aufenthalt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (2013- 2016) hat Janina Loh als Universitätsassistent*in (Post-Doc) im Bereich Technik- und Medienphilosophie an der Universität Wien gearbeitet (2016-2021). 2018 erschien von Loh die erste deutschspra- chige Einführung in den Trans- und Posthumanismus (Junius, 4. Auflage 2023, koreanische Übersetzung 2021). Loh publizierte 2019 eine Einführung in die Roboterethik (Suhrkamp). Lohs viertes Buch / Habilitationsprojekt entwirft eine Kritisch-posthumanistische Ethik der Companionship für die Wissensräume (Arbeitstitel).
Zu Janina Lohs engeren Forschungsinteressen zählen neben der Verantwortung, dem Trans- und Posthumanismus und der Roboterethik auch Hannah Arendt, feministische Technikphilosophie, Theorien der Urteilskraft, Nachhaltigkeit (insb. im Zusammenhang mit Lohs Konzept einer kritisch-posthumanistischen Ethik sowie mit Blick auf Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Robotik), Polyamorie sowie Ethik in den Wissenschaften.