Jana Lasser

PostDoc


Themenschwerpunkt: Data Science, academia

Twittername: @janalasser

Sprache/n: Deutsch, Englisch

Stadt: Wien

Land: Österreich

Themen: women in stem, data science, open education, open science

Ich biete: Vortrag, Seminarleitung, Beratung, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

Persönliche Anmerkung:

Ich bin sowohl in der Wissenschaft und Lehre (Themen Data Science, Data Literacy), als auch in Wissenschaftsmanagement- und Politik (Themen Machtmissbrauch, Open Science, Arbeitsbedingungen) aktiv, und spreche gerne über all diese Bereiche. Mein vielfältiges Engagement erlaubt es mir dabei, Themen aus dem Bereich der Wissenschaft aus vielfältiger Perspektive zu beleuchten und zu verknüpfen.

Im Bereich Data Science bin ich beruflich tätig. Hier beschäftige ich mich hauptsächlich mit großen Datenmengen aus dem Gesundheitssystem und kann Einblicke darin liefern, wie Erkenntnisse aus Daten gewonnen werden und damit konkret innovative Beiträge geleistet werden. Als Wissenschaftlerin kann ich auch über meinen persönlichen Weg durch Schule und Studium berichten und darüber reflektieren, welche Hindernisse sich Frauen in naturwissenschaftlichen Berufen heute noch in den Weg stellen.

Open Science ist mir ein Anliegen, seit ich selbst in der Wissenschaft tätig bin. Aktuell ist die Wissenschaft von einer Kriese ihrer Glaubwürdigkeit betroffen. Gerade in Zeiten von Klimaerhitzung und der Ausbreitung neuartiger Krankheiten ist das fatal. Die Wissenschaft selbst steht allerdings auch in der Bringschuld, den Weg, der zum Erkenntnisgewinn führt offen zu legen und Informationen öffentlich zugänglich zu machen. Ich versuche meine Wissenschaft selbst weitestgehend offen zu betreiben und die Verbreitung von offenen Praktiken, insbesondere unter Nachwuchswissenschaftler*innen zu befördern.

Data Literacy ist ein Thema, das mir in meiner Lehrtätigkeit an der Universität ans Herz gewachsen ist: ich habe federführend ein fakultätsübergreifendes Kurrikulum für die Etablierung von Kenntnissen zum Umgang mit Daten für Bachelor-Studierende entwickelt und selbst viel Lehre im Bereich Data Science und Programmierung gemacht. Ich glaube, Data Literacy ist ein Thema, das in unserem Bildungssystem noch viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt, obwohl der Umgang mit Daten jeglicher Form aus praktisch keinem Beruf mehr wezudenken ist.

In der Wissenschaftspolitik bin ich seit meiner Tätigkeit als Sprecherin des Promovierendennetzwerkes PhDnet der Max Planck Gesellschaft stark engagiert: Hier interessiere ich mich insbesondere für die Zusammenhänge zwischen Publikationsdruck und prekären Arbeitsbedingungen und Machtmissbrauch bzw. Verletzung der guten wissenschaftlichen Praxis. Auch das Thema der psychischen Gesundheit von Nachwuchswissenschaftler*innen ist mir ein großes Anliegen. Zu diesen Themen spreche ich insbesondere aus meiner langjährigen Erfahrung in der Promivierendenvertretung als auch als Organisatorin mehrerer großer Umfragen unter Promovierenden in Deutschland.

Biografie:

Jana is a physicist and hacker at heart: she wants to understand very last bit about the world surrounding her and, where necessary, change it. She has worked in a diverse set of projects, ranging from experimental and field research and numerical simulation to data science and data literacy education. Next to her career as an academic, she works to improve the working conditions of academics, since she is convinced that the people and the environment in which science is conceived cannot be separated from the science itself. Currently, Jana is a postdoctoral researcher at the Complexity Science Hub in Vienna where she explores the connections between health and society based on several big data sets.

Vorträge / Referenzen:

Abhängigkeiten und Machtstrukturen in der Wissenschaft

Ein 30-minütiges Interview mit dem Deutschlandfunk zum Thema "Machtmissbrauch in der Wissenschaft". Ich unterhalte mich mit dem Journalisten Ulrich Blumenthal über Abhängigkeiten, präkere Arbeitsverhältnisse, Druck - und wie man das System reparieren könnte. Dabei schöpfe ich aus meiner mehrjährigen Erfahrung als Mitglied und Sprecherin des Promovierenden-Netzwerks PhDnet der Max Planck Gesellschaft.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
"Daten Lesen Lernen" - presentation of our data literacy education project at the "Future skills day"
Video Thumbnail

In this video, my team and I present our concept for a data literacy education program accessible to students form all disciplines at the University of Göttingen. With this presentation we respond to a call for applications by the German Stifterverband and the Heinz-Nixdorf Foundation, aiming to further data literacy education in universities within the framework of the "future skills" initiative. Spoiler: we won the prize of 250.000€ to implement our project in the end - it is still up and running!

Dieser Vortrag ist auf: Englisch
Panel Diskussion: Zwischen Macht und Ohnmacht – Zum Umgang mit Abhängigkeiten im Wissenschaftssystem
Video Thumbnail

Am Ende des Ombudssymposiums 2020 wurde das Thema “Zwischen Macht und Ohnmacht – Zum Umgang mit Abhängigkeiten im Wissenschaftssystem” im Rahmen einer Podiumsdiskussion besprochen. Die Podiumsdiskussion wurde von Dr. Jan-Martin Wiarda, Wissenschaftsjournalist, moderiert. Die Teilnehmer*innen der Podiumsdiskussion sind:

Prof. Dr. Ulf Eysel – Sprecher des Ombudsgremiums der Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr. Heinz Fehrenbach – Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum

Dr. Jana Lasser – Beirat N² – Netzwerk der Promovierenden-Vertretungen der Max-Planck-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft und Leibniz-Gemeinschaft; Complexity Science Hub Vienna an der Medizinischen Universität Wien

Dr. Sonja Ochsenfeld-Repp – Leiterin der Gruppe Chancengleichheit, Wissenschaftliche Integrität und Verfahrensgestaltung, DFG

Prof. Dr. Jule Specht – Humboldt-Universität zu Berlin, Alumna der Jungen Akademie

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Panel Diskussion "Misere, Mangel, Männerberufe?" der Körberstiftung

Das aktuelle MINT-Nachwuchsbarometer zeigt: In Schule und Uni sind die Leistungen in den MINT-Fächern mäßig, die Motivation gering, die Studienabbruchquoten hoch. Welche Weichen neu gestellt werden müssen, diskutieren der Bildungsforscher Olaf Köller, die Physikerin Jana Lasser und Gerwald Heckmann, Vorsitzender des Bundesverbands zur Förderung des MINT-Unterrichts. Moderation: Christiane Stork, Körber-Stiftung.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch