Isabel Busch

Anglistin, Historikerin, Komparatistin


Themenschwerpunkt: Gender Geschichte/ Literatur

Sprache/n: Deutsch, Englisch

Stadt: Bonn

Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Land: Deutschland

Themen: geschlechtergeschichte, frauengeschichte, gender, feminismus, frühe neuzeit, weimarer republik, englische geschichte, englische kultur, moderne, englische literatur, gender in literatur/popkultur

Ich biete: Vortrag, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

Persönliche Anmerkung:

Besondere Forschungsinteressen
- Fantasyliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts
- Gender Studies
- Frauen-/Geschlechtergeschichte
- Geschichte der Frühen Neuzeit und der Moderne, insbesondere Englische Literatur-/Kulturgeschichte
- Weimarer Republik
- Protestbewegungen der 1960er/70er in der BRD

Vorträge (s. auch Referenzen/ auf Wunsch auch auf Englisch bzw. Deutsch):
- „Spieglein, Spieglein...": Mode und Schönheit im Wandel der Zeiten: unterteilt in Einzelvorträge nach Epochen
- Gender bei Tolkien
- „Amazonen“ und andere Kriegerinnen in Geschichte und Popkultur
- Women of Thrones — Frauengeschichte in der Welt von George R.R. Martin
- „Hexen“ in Geschichte und Popkultur
- „The most happy“— Anne Boleyn in Historie und Fiktion
- Frauenemanzipation in der Weimarer Republik
- „Es ist die Dummheit, die wir am meisten zu befürchten haben“— Frauen im deutschen Kabarett im 20. Jahrhundert
- Gendered Power and Authority in Númenor and Westeros (Englisch)
- Böse Mädchen kommen überall hin: Rebellinnen in Geschichte und Popkultur

Biografie:

arbeitssuchend
seit WS 2010/2011 Promotion im Fachbereich Anglistik II- Neuere englische Sprache und Literatur
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Arbeitstitel der Dissertation: Genderkonzepte im modernen englischen Fantasyroman
03/2023-06/2023: Bildungsreferentin für HdFG e.V.
seit 01/2022: freie Dozentin + arbeitssuchend
01/2022-02/2023 ehrenamtliche Mitarbeiterin für HdFG e.V.
11/2018 – 12/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
im Projekt „Erhöhung der öffentlichen Wahrnehmung frauen- und geschlechtergeschichtlicher Leistungen durch bundesweit langfristig orientierte Arbeit des Hauses der FrauenGeschichte (2019 – 2021)“
Haus der FrauenGeschichte, Bonn
u.a. Vorträge, Blogartikel, Podcasts, Publikation, Kuratierung Dauerausstellung „Frauen.Bewegen.Geschichte“
03/04/2018 Forschungsaufenthalt in Oxford, UK
Bodleian Libraries, University of Oxford
01/2018 – 06/2018 Freiberufliche Tätigkeit für die Johanna-Loewenherz-Stiftung/Gleichstellungsstelle Kreisverwaltung Neuwied
Übersetzung
03/2013 – 10/2018 Ehrenamtliche/ Freiberufliche Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Haus der FrauenGeschichte (HdFG), Bonn
u.a. Vorträge, Führungen, Mitarbeit am Projekt „Frauenwiderstand in Deutschland 1850-1958“, Vertretung des HdFGs bei der Konferenz „Wie wird aus Aktion ´Geschichte´? Von der Frauenbewegung ins Archiv und in die Geschichtsbücher“ des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin in München
07/2015 – 08/2015 Freiberufliche Übersetzerin
Culture Influences, Bonn
02/2014 – 12/2015 Freiberufliche Transkriptionstätigkeiten für die Johanna-Loewenherz-Stiftung/Gleichstellungsstelle, Kreisverwaltung Neuwied
WS/2003/2004 – SS 2010 Studium der Anglistik II - Neuere englische Sprache und Literatur, Komparatistik
Neuere und Neueste Geschichte
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und University College Cork, Irland (ERASMUS-Stipendium)

Publikationen (Auswahl)
Beiträge in Sammelbände
- „Gendered Power and Authority in Númenor and Westeros“. In Fornet-Ponse, Thomas u.a. (Hrsg.). Macht und Autorität in Tolkiens Werk – Power and Authority in the Works of J.R.R. Tolkien (Hither Shore 16 Interdisciplinary Journal on Modern Fantasy Literature). Oldib Verlag, 2023. S. 75–87.
- „Weiblichkeiten in der Popkultur". In Haus der FrauenGeschichte e.V. (Hrsg.). Alles Helden und Prinzessinnen? Geschlechterstereotype in der Popkultur. 2021. S. 7-24.
Online verfügbar: https://hdfg.de/downloads/pdf/2021/Alles-Helden-und-Prinzessinnen.pdf
- „´I regard men and women as all human´. Women´s history in the world of George R.R. Martin”. In Fornet-Ponse, Thomas u.a. (Hrsg.). Literary Worldbuilding: Interdisziplinäres Seminar der DTG, 27.-29. Oktober 2017, Augsburg. Scriptorium Oxoniae, 2020. S.250-261.
ALLE BEITRÄGE AUS BONNER FRAUEN(ORTE) VERFÜGBAR AUF www.bonnerfrauen.de
- „Irmgard Keun“. In Haus der FrauenGeschichte (Hrsg.). Bonner Frauen(orte). Zweiter Band. 2019. S.62-74.
- „Sibylle Mertens-Schaaffhausen“. Ebenda. S.84-99.
- „Agnes von Mansfeld-Eisleben“. Ebenda. S.168-176.
- „´Now, I consider myself to be a feminist´: Protagonistinnen und Antagonistinnen bei J.K. Rowling“. In Petzold, Dieter & Klaudia Seibel (Hrsg.). Faszination Harry Potter/The Allure of Harry Potter. Symposium 2017 in Aachen. 2018. S.25-37. (Anm.: Dieser Aufsatz erschien vor J.K. Rowlings transphoben Tweets).
- „Hermine Edenhuizen“. In Haus der FrauenGeschichte (Hrsg.). Bonner Frauen(orte) – von Adelheidis bis Witwe Zuntz. 2017. S.22-28.
- „Elisabeth Kurtzrock & Katharina Curtius. Hexenverfolgung in Bonn“. Ebenda. S.87-93.
- „Isa Vermehren“. Ebenda. S.145-151.
Zeitschriftenartikel
„1919-1929: 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland: Frauen in der Politik damals und heute”. In Die Brücke (Magazin der Japanisch-Deutschen Gesellschaft) 2/2020. 2020. S.9.
Blogartikel (https://hdfg.de/blog/)
- „Frauenmode in den Zwanziger Jahren. Frauenemanzipation in der Weimarer Republik Teil 6“.
- „Frauen in Kultur (III): Kabarett. Frauenemanzipation in der Weimarer Republik Teil 5“.
- „Frauen in Kultur (II): Frauen vor und hinter der Kamera. Frauenemanzipation in der Weimarer Republik Teil 4“.
- „Frauen in Kultur (I): Literatur. Frauenemanzipation in der Weimarer Republik Teil 3“.
- „Die „neue Angestellte“: mit Vollgas in die Emanzipation? Frauenemanzipation in der Weimarer Republik Teil 2“.
- „Frauen in der Politik: Wählerinnen und Politikerinnen. Frauenemanzipation in der Weimarer Republik Teil 1“.
Podcasts:
„Frauen.Bewegen.Geschichte. Der Podcast des HdFG“: Folge 1 („Einführung“), 2 („Familie“), 4 („Bildung“), 7 („Krieg“), 8 („Protestbewegungen“)
https://hdfg.de/bildungsarbeit/podcast/index

Vorträge / Referenzen:

„Hexen" in Geschichte und Popkultur

Eine Übersicht über Hexenbilder/-verfolgung in der Geschichte und in Popkultur (multimedial)
(Auf Wunsch auf Englisch)
gehalten u.a. für Bergische VHS Solingen 26.4. 2021 (digital)

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
„The most happy“– Anne Boleyn in Historie und Fiktion

Einblick in Leben von Anne Boleyn sowie in ihre Rezeption in Fiktion (multimedial)
(Auf Wunsch auf Englisch)
gehalten u.a. für Haus der FrauenGeschichte, Bonn 18.3.2018

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Women of Thrones – Frauen in der Welt von George R.R. Martin

Verfügbar in 2 Varianten: 1. Eine Auswahl von realen historischen Vorbildern für ausgewählte weibliche Figuren bei Game of Thrones/Ein Lied von Eis und Feuer (multimedial)
(Auf Wunsch auf Englisch)
gehalten u.a. für Gleichstellungsstelle Stadt Worms 10.6. 2021 (digital)

2. Eine Untersuchung von Weiblichkeitskonzepten und der sozialen Stellung von Frauen in Westeros.
(Auf Wunsch auf Englisch)

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
„Es ist die Dummheit, die wir am meisten zu befürchten haben“ – Frauen im deutschen Kabarett im 20. Jahrhundert

Eine Übersicht über Frauen, die das Kabarett in Deutschland geprägt haben (1901-ca.1950er) (multimedial)
(Auf Wunsch auf Englisch)
gehalten u.a. für VHS Wasserburg 13.4.2021 (digital)

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Gendered Power and Authority in Númenor and Westeros (Englisch)

An analysis of the depictions of Queens (in their own right) in J.R.R. Tolkien´s and George R.R. Martin´s works (Game of Thrones/A Song of Ice and Fire), including embedding the depictions in gender discourses

Analyse der Darstellungen von (Eigenmächtigen) Königinnen bei J.R.R. Tolkien und George R.R. Martin (Game of Thrones/Ein Lied von Eis und Feuer) sowie eine Einordnung in Genderdiskurse
(Auf Wunsch auf Deutsch)
gehalten auf dem Tolkien Seminar der Deutschen Tolkien Gesellschaft, Jena 11.-13.10.2019

Dieser Vortrag ist auf: Englisch
„Amazonen“ und andere Kriegerinnen in Geschichte und Popkultur

Eine Übersicht über Kriegerinnen in Geschichte und Popkultur (multimedial)
(auf Wunsch auch auf Englisch)
gehalten u.a. für Gleichstellungsstelle Stadt Worms 6.5.2021 (digital)

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Frauenemanzipation in der Weimarer Republik

Einblick in verschiedene Aspekte der Emanzipation von Frauen in der Weimarer Republik (multimedial)
(Auf Wunsch auf Englisch)
gehalten u.a. für Bergische VHS Solingen 15.3.2021 (digital)

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Böse Mädchen kommen überall hin: Rebellinnen in Geschichte und Populärkultur

Eine Übersicht über „rebellische“ Frauen und Mädchen diverser Art in Geschichte und Popkultur (multimedial)
(Auf Wunsch auf Englisch)
gehalten u.a. auf MagicCon, Bonn, 15.-17.10. 2021

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Von weinenden Kriegern und rebellischen Prinzessinnen: Gender bei Tolkien

Eine Untersuchung von Weiblichkeits- und Männlichkeitskonzepten in J.R.R. Tolkiens Mittelerde-Legendarium, anhand einiger Figuren-Beispiele (jeweils kürzbar oder ausbaufähig).
Auf Wunsch auf Englisch.
Zum ersten Mal gehalten auf MagicCon 2022 in Bonn.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
„Spieglein, Spieglein...": Mode und Schönheit im Wandel der Zeiten

Das Thema "Mode" wird am besten in Einzelvorträgen bearbeitet, unterteilt in Epochen:
- Mittelalter und Frühe Neuzeit
-Barock & Rokoko
- 1800-1918
- Weimarer Republik und NS-Zeit
- Nachkriegszeit-heute

Das Thema "Schönheitsideale im Wandel der Zeiten" kann in einem Einzelvortrag behandelt werden.

(Auf Wunsch auf Englisch).

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch