Ingrid Benedikt

Umweltaktivistin


Themenschwerpunkt: Offener Kühlschrank

Webseiten/Blogs: offener-kuehlschrank.at , weltumweltwoche.at

Sprache/n: Deutsch, Englisch

Stadt: Dornbirn

Bundesland: Vorarlberg

Land: Österreich

Themen: achtsamkeit in schulen, lustvoll umweltprojekte organisieren, lebensmittel retten, offener kühlschrank

Ich biete: Vortrag, Seminarleitung, Beratung, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

  Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Persönliche Anmerkung:

Jährlich werden Unmengen an Lebensmitteln weggeworfen. In den Offenen Kühlschrank dürfen: Lebensmittel die abgelaufen, aber noch zum Verzehr geeignet sind, Ernteüberschüsse, zu viel im Kühlschrank und ein Kurzurlaub geplant, kulinarische Geschenke, die man nicht mag, zu viel Gekochtes (sauber abgepackt und beschriftet). Es gibt auch Resterezepte auf der Website und die Organisation von Restekochkursen.

Biografie:

Geboren 1957 in Dornbirn, verheiratet, 4 erwachsene Kinder, 2 Enkel

Neben meinem ursprünglichen Beruf als Sonderpädagogin (seit 2017 in Pension) sind meine großen Anliegen: Umweltschutz/Nachhaltigkeit/Achtsamkeit.
Initiativen:
1985-1997 Mitbegründerin der BIONIK-Initiative in Dornbirn, 1987 Umweltpreis der Stadt Dornbirn mit der BIONIK-Initiative
2009: Idee, Konzept und Organisation einer WELTumWELTwoche für die Stadt Dornbirn
2010: Umweltwoche in Dornbirn (im Rahmen der landesweiten Umweltwoche), Schwerpunkt Schulaktionstage für Projekte von Schulklassen
2010: umwelt l v: Vorarlberger Umweltwoche: Mitarbeit beim Konzept und bei der Durchführung
2018: Initiatorin des Projekts Offener Kühlschrank - Lebensmittel sind kostbar

Durchgeführte Veranstaltungen:
"Können Schweine fliegen“: Umweltspiele und Umweltmaterialien für KG und Schulen
„In 1000 Fragen um die Welt“: Umweltspiele und –materialien für HS, ASO und AHS
„We save the world“: 101 lustvolle Ideen zur Rettung der Welt
„Die Fülle des Herbstes genießen" (als Mitglied des Obst- und Gartenbauvereins): Kulinarische Genüsse mit Geerntetem aus dem Garten

Politik:
Ab 1989: Mitglied der Offenen Bürgerliste (ab 2003 Dornbirner Grüne)
1990-1998: Stadtvertreterin
1998-2000: Stadträtin für Umwelt und Jugend
2000-2005: Jugendreferentin
2005-heute: Stadtvertreterin