Themenschwerpunkt: Sachenerklärerin
Twittername: @HelgaRietz
Webseite/Blog: http://www.die-fachwerkstatt.de/rietz/
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Französisch, Schwedisch
Stadt: Zürich
Land: Schweiz
Themen: wissenschaftsjournalismus, frauen in mint, frauen in naturwissenschaften, technologie, wissenschaftskommunikation, astronomie, physikerinnen, physik, technikgeschichte, raumfahrt, technikphilosophie, technik und gesellschaft
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Helga Rietz kam durch die Heidelberger Studierendenzeitung ruprecht zum Journalismus. Dort fand sie nicht nur den gesuchten Ausgleich zum Physikstudium, sondern entdeckte auch ihre Leidenschaft fürs Fragen stellen, Texten und Layouten. Deshalb tauschte sie nach der Promotion an der Heidelberg Graduate School of Fundamental Physics endgültig Laborbuch gegen Nachrichtenticker. Seit Februar 2013 ist sie Redaktorin für das Ressort Forschung und Technik bei der Neuen Zürcher Zeitung. 2015 wurde ihre Reportage „Arien für die Wissenschaft“ mit einem AAAS Kavli Science Journalism Award ausgezeichnet. Im Jahr 2018 gewann sie mit der Reportage „Die Vermessung der Nachtruhe“ zur Fluglärmbelastung den PUNKT – Preis für Technikjournalismus in der Sparte Tageszeitung.
Helga Rietz ist Mutter zweier Töchter (* 2016, 2019). In der Freizeit singt sie im Vokalensemble Sangis und rudert beim Aviron Romand Zürich.
Vorträge / Referenzen:
Mit den Klimagrosseltern Schweiz spreche ich am Montag, 27. September 2021 von 18 bis 20 Uhr über Fluch und Segen von Plastik. Wir schauen uns an, welche Arten von Kunststoffen es gibt, was sie ausmacht, wie und wo sie verwendet werden, und last not least wie wir sie korrekt entsorgen. Wir diskutieren die Möglichkeiten des Recyclings und die Umweltfolgen achtlos weggeworfener Verpackungen - in Wort und Bild, aber auch mit reichlich Anschauungsmaterial.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschIm Frühjahr 2017 baut das Künstlerduo Bildstein|Glatz eine Grossplastik am Westtor zur Kartause Ittingen: Zwei elliptische Bögen aus Holz und Aluminium verbinden sich zu einem riesigen Doppellooping.
Dieses wundervoll eskapistische Event darf ich mit einem Vortrag über die Geschichte der Achterbahn und die Sehn(sucht) nach Adrenalin und Schwerelosigkeit bereichern. Der Vortrag findet im Rahmen der "Laurentiusnacht" in der Kartause Ittingen statt.
Koordinaten: Mittwoch, 12. August 2020, 20:30 Uhr, im Kunstmuseum Thurgau in der Kartause Ittingen.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschFür die "WissensWerte", das Bremer Forum für Wissenschaftsjournalismus, habe ich im Herbst 2015 eine Session zum Thema "Science and Fiction - WissenschaftlerInnen in Film und Fernsehen" konzipiert, organisiert und moderiert.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch2014 habe ich beim Berufsvorbereitungsseminar der jDPG (Nachwuchsgruppe der Deutschen Physikalischen Gesellschaft) über Berufschancen und Einstiege in den Wissenschaftsjournalismus gesprochen.
An der Deutschen Physikerinnentagung 2013 habe ich über Berufschancen im Wissenschaftsjournalismus referiert