Themenschwerpunkt: Anti-queere Ideologie
Webseite/Blog: https://www.hannah-engelmann.de/
Sprache/n: Deutsch, Englisch
Stadt: Göttinger Umland
Bundesland: Niedersachsen
Land: Deutschland
Themen: antigenderismus, queerfeminismus, geschlechtliche und sexuelle vielfalt, queer, trans*, trans*gesundheit, tierrechte, rechter antifeminismus, rechte strukturen und verschwörungstheorien, trans* rechte
Ich biete: Vortrag, Seminarleitung
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Meine Bildungsarbeit ist wissenschaftlich fundiert, engagiert und parteilich. Sie findet auf zwei Themenfeldern statt:
* Gender (Trans*Empowerment, Sensibilisierung für Gender Diversity, Analyse autoritärer Geschlechterpolitiken)
* Mensch-Tier-Verhältnisse (Kritik der Kommodifizierung und Vernutzung von Tieren im Kontext der imperialen Lebensweise).
Seit 2011 gebe ich Workshops und Seminare, zunächst in selbstorganisierten Kontexten, im Jugendumweltnetzwerk Janun und in der Gewerkschaftsjugend, seit 2019 beruflich.
Studiert habe ich Psychologie und Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Diversity Education (M.A.). Meine Masterarbeit ist unter dem Titel "Antiqueere Ideologie: Die identitäre Suche nach Sicherheit und was politische Bildung dagegen ausrichten kann" im Unrast-Verlag erschienen. Das Thema untersuche ich nun im Rahmen einer Dissertation weiter, aktuell als Promotionsstipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Weiterbildungen u.a. in Systemischem Coaching, Systemischer Beratung, Trans*Peerberatung, Moderation.
Vorträge / Referenzen:
Ein Vortrag zu antiqueerer Ideologie und Queerfeminismus, gehalten für die Gleichstellungstelle der Stadt Zürich
Dieser Vortrag ist auf: DeutschIm Podcast des Gleichstellungsbüros der Uni Heidelberg spreche ich über antiqueere Ideologie und Gender Diversity im Kontext Hochschule.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschIm Podcast des Frauenzentrums Mainz spreche ich über die Arbeit im I.L.A. Kollektiv zur Analyse der imperialen Lebensweise und zum Gegenkonzept einer solidarischen Lebensweise im Kontext von Sorgearbeit.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch