Gloria Ochoa Fernández

Architektin


Themenschwerpunkt: Architektur, Design, Wohnen

Webseiten/Blogs/Soziale Medien: www.olmosochoa.com
www.gloriaochoaarchitektin.com

Sprache/n: Deutsch, Englisch, Spanisch

Stadt: Feldkirch

Bundesland: Vorarlberg

Land: Österreich

Themen: architektur, architektur kommunikation, teilnahme entscheidungsprozesse, frauen und architektur, jurorin

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

  Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Persönliche Anmerkung:

Mein architektonischer Ansatz basiert auf meiner Erfahrung bei der Planung und dem Bau von Gebäuden, indem ich die Bedürfnisse, Sorgen und Emotionen der Menschen in den Fokus stelle.

Biografie:

Geboren in Madrid, Spanien
1979-1986 Studium der Architektur in der ETSAM (Escuela Técnica Superior de Arquitectura de Madrid)
1985 Wintersemester an Projekten - Städtebau und Entwerfen- in der TU München (Technische Universität München)
1992 Master in Architektur; Denkmalschutz, Politechnische Universität, ETSAM, Madrid
In der Zeitraum 1992-1994 habe ich 100% im Bewertungsteam für Wettbewerbe im sozialen Wohnungsbau gearbeitet.

Ich habe zahlreiche Konferenzen zum Thema Effizienz und Nachhaltigkeit in Architektur besucht.

Ich bin in mehreren Gesprächsrunden der Stadtverwaltung von Madrid teilgenommen mit der Frage: Social Wohnen für junge Menschen.

Seit 2013 wohne ich in Feldkirch, und und von diesem Moment an beginnt eine neue Etappe voller neuer Herausforderungen, denen ich mich gerne widme.
Zum Beispiel:
Im November 2019 wurde ich eingeladen, am Potentiale Kunstdesign- und Architekturtreffen teilzunehmen, wo ich die neuesten Projekte vorstellte und ein Tischgespräch über „Das Wohnen“ hielt.

2021 war ich als Fachpreisrichterin eingeladen in 2 Wettbewerben in Vorarlberg. Eine sehr intensive und bereichender Tätigkeit. Aus dieser Position heraus werden gemeinsam mit den anderen TeilnehmerInnen der Jury Lösungen beschlossen, die nicht nur gestalterischen Kriterien, sondern vor allem auch den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer entsprechen müssen. Der Fall des Kleinkinderbetreuung Rankweil war in dieser Hinsicht vorbildlich.

Kurzzusammenfassung meiner Erfahrung als selbständige Architektin:

Seit 1987 teile ich ein Architekturbüro mit Víctor Olmos und in 2000 gründen wir Olmos Ochoa Arquitectos. Wir haben verschiedene Wettbewerben gewonnen und bemerkenswerte Gebäude errichtet. Anschlieβend kommt eine Auswahl unserer Projekte.

1994-1996 G. Ochoa war für die Stadt Office der Stadtverwaltung von Madrid tätig.

2010-2013 Assistant Professor für Bauwesen an der Universität von Alcalá de Henares.

Okt- Dez 2013 Mitarbeiterin in Gohm Hiessberger Büro für den Wettbewerb: Tagesklinik Wells.
2 Preis.

Febr- Dez 2014 Mitarbeiterin in Rainer und Amann Büro.

Ab 2016 arbeite ich als selbständige Architektin in Vorarlberg und ich bin Mitglied der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Tirol und Vorarlberg

Auswahl Projekte und Bauten

2018-2020
1 Preis Wettbewerb: Neubau Kindergarten und Doppelturnhalle in Mauren (mit Uli Mayer und Urs Hüssy, Li )
Client: Gemeinde Mauren
Ort: Liechtenstein
Budget: 17.8 Mio CHF
Projektleistungen: Design WB Phase und seit Januar 2018 bis Juni 2020, Projektleiterin des Projekts.

2019
24 Wohnungen Townhäuser
Client: Riva Home
Ort: Nenzing
Budget: 2.25 Mio €
Projektleistungen: Design und Bauprojekt bis Baueingabe.

2016-2019
Projekt Einfamilienhaus Schaan
Ort: Liechtenstein
Budget: 2.2 Mio CHF
Projektleistungen: Design, Bauprojekt und künstlerische Bauleitung

2010-2012
Projekt: Renovierung und Erweiterung Altes Haus
Ort: Cabanillas de la Sierra, Madrid
Budget: 850.000 €
Projektleistungen: Design, Bauprojekt, Ausführungspläne, Bauleitung

2008-2009
Projekt: Neubau Bürogebäude FIDAMC
(1 Preis WB bei Einladung)
Ort: Getafe, Madrid
Client: FIDAMC
Budget:5.752.630 €
Projektleistungen: Design, Bauprojekt, Ausführungspläne, Bauleitung

2002-2005
Projekt: Neubau Wohngebäude Sanchinarro
(119 Sozialwohnungen)
(1 Preis WB bei Einladung)
Ort: Madrid
Client: EMV, Ayuntamiento de Madrid
Budget:8.480.000 €

2000-2004
Projekt: Renovierung und Neubau Klinik St.Isabel
Ort: Sevilla
Client: ASISA, Versicherungs Firma ( Privat)
Budget:8.500.000 €
Projektleistungen: Design, Bauprojekt, Ausführungspläne, Bauleitung

1999-2002
Projekt: Renovierung und Neubau Klinik Nuestra Señora del Perpetuo Socorro
Ort: Lleida
Client: ASISAVersicherungs Firma ( Privat)
Budget:3.630.000 €
Projektleistungen: Design, Bauprojekt, Ausführungspläne, Bauleitung

2000-2002
Projekt: Neubau Bürogebäude EADS
(1 Preis WB bei Einladung)
Ort: Getafe, Madrid
Client: EADS
Budget:3.890.000 €
Projektleistungen: Design, Bauprojekt, Ausführungspläne, Bauleitung

2001-2004
Projekt: Neubau Wohngebäude 14 Wohnungen Casco Vello (Sozialwohnungen)
(1 Preis offener WB)
Ort: Vigo
Client: IGVS, Ayuntamiento de Vigo
Budget:899.000 €
Projektleistungen: Design, Bauprojekt, Ausführungspläne, Bauleitung

1998-2000
Projekt: Neubau Klinik Jerez
Ort: Jerez de la Frontera, Cádiz
Client: ASISA, Versicherungs Firma ( Privat)
Budget:8.090.000 €
Projektleistungen: Design, Bauprojekt, Ausführungspläne, Bauleitung

1994
Projekt: Neubau 34 Sozial Wohnungen
Ort: Vallecas, Madrid
(1 Preis offener WB)
Client: EMV, Ayuntamiento de Madrid
Projektleistungen: Design, Bauprojekt, Ausführungspläne, Bauleitung

Vorträge / Referenzen:

"Im Hausbau wird ein Umdenken stattfinden müssen"

Für das Wirtschaftregional Jahresmagazin wurden wir im Januar 2022 in der Sonderausgabe Utopie Liechtenstein interviewt. Der Journalist Lars Beck besuchte uns im Atelier in Feldkirch und wir beantworteten Fragen zu unserer Vision für die Zukunft der Architektur und vor allem zu unserer Meinung über die zukünftige Entwicklung des Alpenlandes. Wir konnten unsere Ansichten zu Wohnmodellen, sozialer und generationengerechter Entwicklung, Nachhaltigkeit und Wiederverwendung von Materialien sowie zu neuen Technologien, Klimaneutralität und der Evolution der Architektur äußern.

"Im Hausbau wird ein Umdenken stattfinden müssen". Da das Bauland in Liechtenstein immer knapper wird, müssen in Zukunft andere Bauweisen gefördert werden. Auch die Baumaterialien der Zukunft werden andere sein. Das Architektenehepaar Victor Olmos und Gloria Ochoa, mit eigenem Architekturbüro in Feldkirch, gibt einen Einblick in die zukünftige Bautätigkeit.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Tischgespräch in Potentiale 2019: "Was brauchen wir zum Leben und was brauchen wir nicht"

Am 10. November 2019 hatte ich das Vergnügen, mit den Teilnehmern des Tischgesprächs zu reden und ihnen eine Frage im Rahmen der ¨Lebensräume” zu stellen: Was brauchen wir zum Leben brauchen und was brauchen wir nicht.Die Frage weckte Neugierde und löste eine interessante Debatte aus, die sich auch in den Antworten aller Beteiligten widerspiegelte. Hier sind ihre Antworten. Wenn es uns mit diesem kleinen Beitrag gelingt, die Türen für die Bürgerbeteiligung an der Gestaltung und dem Wachstum unserer Städte und Gemeinden zu öffnen, werden wir mehr als zufrieden sein.

Jurytätigkeit

Es war eine sehr umfassende und intensive Erfahrung. Von der Vorbereitung der Antworten auf die Wettbewerbsausschreibung bis zum Tag der Entscheidung, an dem die Arbeiten der 20 Teilnehmer eingehend analysiert wurden. Wir beendeten die Sitzung um 21 Uhr, nach fast 12 Stunden interessanter Diskussionen, aber zufrieden damit, dass die Entscheidung sowohl die NutzerInnen (PädagogInnen und Gemeindezuständige) als auch die Architekten überzeugt hatte.