Themenschwerpunkt: Sicherheitspolitik
Twittername: @gesine_weber
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Französisch, Chinesisch
Stadt: Paris
Land: Frankreich
Themen: eu, deutsch-französische beziehungen, europa in der welt, europäische sicherheit, eu-uk beziehungen, verteidigungspolitik
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Gesine Weber ist Program Coordinator beim German Marshall Fund of the United States in Paris, wo sie zu europäischer Verteidigung und globaler Sicherheitspolitik arbeitet. Parallel promoviert sie am King's College London zu europäischer Verteidigungskooperation.
Zuvor war Gesine als Beraterin zu China für die Friedrich-Ebert-Stiftung und als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Sicherheits-und Verteidigungspolitik im Deutschen Bundestag tätig. Weitere Praxiserfahrung erwarb sie unter anderem bei der deutschen Botschaft Paris, dem Online-Medium Toute l'Europe und im Bundespresseamt. Von 2018 bis 2019 war sie außerdem Chefredakteurin des Onlinemagazins treffpunkteuropa.de und leitete dort die Europawahl-Berichterstattung.
Gesine hat einen Masterabschluss in European Affairs der SciencesPo Paris sowie einen Master in Politikwissenschaft der FU Berlin. Im Rahmen des DAAD-Stipendiums "Sprache und Praxis in China" studierte sie für ein Jahr an der Beijing Foreign Studies University Mandarin und erwarb interdisziplinäre China-Expertise.
Zu den Themen europäischer Sicherheit und Verteidigung, insbesondere mit Schwerpunkt auf neuen Formaten von Verteidigungskooperation, EU-UK-Kooperation, E3 (Frankreich, Deutschland, Großbritannien) und der geopolitischen Rolle der EU, veröffentlicht Gesine regelmäßig Analysen oder steht Medien als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Ebenso spricht sie regelmäßig als Expertin auf Panels in deutscher, englischer und französischer Sprache. Ebenso steht sie für interne Briefings, Moderationen oder als Seminarleiterin zur Verfügung.