Themenschwerpunkt: Wie wir widersprechen lernen
Twittername: @franzikempis
Sprache/n: Deutsch, Englisch
Stadt: Berlin
Themen: journalismus, digitalisierung, hate speech, gesellschaftspolitik, video, dialog, gesellschaftlicher zusammenhalt, diversität im deutschen unternehmertum und der wirtschaft, argumentieren, verschwörungstheorien, argumentieren gegen stammtischparolen
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Franzi von Kempis lebt und arbeitet in Berlin. Mit dem ironisierten Titel »Die besorgte Bürgerin« hat sie im Netz eine eigene Video-Marke etabliert, die Falschinformationen und Hetze inhaltlich Kontra bietet. In ihrem Buch "Anleitung zum Widerspruch" (erschienen 2019 im Mosaik Verlag) liefert sie fundierte Argumente und sorgfältig recherchierte Fakten, auf populistische Parolen, Vorurteile und Verschwörungstheorien. Damit wir uns sicherer fühlen, wenn wir populistischen, unwahren oder hetzerischen Parolen etwas entgegensetzen wollen. Seit 2020 leitet sie den Bereich Gesellschaft & Politik @Daimler AG, vorher war sie Chefin-vom-Dienst für den Bereich Video in der t-online.de-Redaktion.
Vorträge / Referenzen:
Deutschland ist besetzt! Von den USA! Angela Merkel ist eine amerikanische Kanzlerin! Jede Menge seltsame Kommentare, wir mal debunken sollten, um Verschwörungstheorien kontern zu können.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschMedia Convention 2015/Republica 2015: Kommunikation, Gaming sowie Produktion und Konsum von Fotos und Videos steht für viele Jugendliche im Mittelpunkt ihres Medienkonsums. Dominiert wird das Feld von einer Reihe von Apps: Instagram, Twitter, Vine, Facebook und YouTube vereinen die Jugendlichen, wie es einst die linearen Programme von MTV und Viva getan haben. In diesen Apps wird alles konsumiert, von der Nachricht bis hin zum umfangreichen Tutorial. Franziska von Kempis illustriert den Medienkonsum von Jugendlichen innerhalb und jenseits der populären Apps.
"Die ist doch nur untervögelt!" "Warum hasst du Männer so sehr?" Was kann man auf solche Kommentare antworten? 9 Vorschläge gibt es im Video.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch