Elisabeth Smolak

Klimaschützerin, Abenteurerin, PR-Expertin


Themenschwerpunkt: Solo-Radreise, Empowering

Social Media:

Sprache/n: Deutsch, Englisch, Italienisch

Stadt: Wien

Land: Österreich

Themen: motivation, feminismus, klimaschutz, wechseljahre, radreise, solo-weltreise, empowering, solo-radreise

Ich biete: Vortrag, Beratung, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

  Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Persönliche Anmerkung:

16.000 km, 14 Monate - allein mit dem Fahrrad von Wien nach Sydney. Von der Friedensbrücke entlang der Donau nach Bulgarien, über die Hügel Anatoliens und die Berge Georgiens ans Kaspische Meer. Entlang der Seidenstraße, durch China und Südostasien bis zur südlichsten Spitze des eurasischen Kontinents. 4.000 km von Perth nach Sydney durch die berüchtigte Nullarbor-Ebene Australiens. Ziel: Aufmerksamkeit für den Klimaschutz zu schaffen. Am Ende ein unbeschreibliches Glücksgefühl und die Erkenntnis, dass Klimaschutz nur mit absoluter Gleichberechtigung erreicht werden kann.

Biografie:

Geboren und aufgewachsen in Kärnten, Matura am Musikgymnasium Viktring. Studium der Kimmunikationswissenschaften, Anglistik und Romanistik in Wien. Chor- und Solosängerin, 1. Dan Taekwondo. Beginn einer journalistischen Laufbahn, dann Einstieg in die PR-Branche. Kurz aus dem Gleichgewicht gebracht durch einen Gehirntumor. Prokuristin einer PR-Agentur. Ehrenamtliche Leitung des Presseteams des Vereins Klimavolksbegehren. Während der Radreise 2023/24 online-Ausbildung zur Nachhaltigkeitsmanagerin. Aufbruch zu einem neuen Abenteuer mit SALVIAM Communications - mit Worten gegen die Klimakrise.

Vorträge / Referenzen:

derstandard.at: Mit dem Rad von Wien nach Sydney

Der Bericht stand am Beginn der Reise, die mich durch drei Erdteile geführt hat. Nach und nach wurde ich stiller - was konnte meine Stimme angesichts der Wunden, die wir in die Welt gerissen haben, noch bewirken? Nun habe ich die Worte wiedergefunden und eine Menge zu Klimakrise und Klimapolitik zu sagen.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch