Themenschwerpunkt: Digitale Transformation
Twittername: @tinaladwig206
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Französisch
Stadt: Hamburg
Bundesland: Hamburg
Land: Deutschland
Themen: digitale transformation, erwachsenenbildung, demografischer wandel, bildungsnetzwerke, strategieberatung, lernen mit digitalen medien, hochschulenforfuture, kooperation, lernraumgestaltung
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Damit die Digitalisierung in Bildungsinstitutionen gelingt, braucht es Freiräume. So kann sinnvolle Innovation sowohl bottom-up als auch top-down ermöglicht werden. Wesentliche Treiber sind dabei sowohl der interne (strategische, strukturelle und kulturelle) Kontext einer Organisation, als auch die Einbindung in externe Netzwerke und die Regionalität.
seit 04/2021: Leiterin VHS-Regional Hamburg
Schwerpunkte: Lernraumgestaltung in der Erwachsenenbildung, digitale Transformation
10/2020 - 03/2021: Geschäftsführerin (CEO) NIT Northern Institute of Technology Management gGmbH
01/2018 - 12/2019: Projektleitung des BMBF-Forschungsprojektes BRIDGING an der TU Hamburg
Schwerpunkt: Transferstrategien zwischen Hochschulen im Kontext von Hochschulverbünden in der digitalen Hochschullehre
01/2018 - 12/2018: Projektleiterin digital.learning.lab Hamburg in Kooperation mit der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg (https://digitallearninglab.de)
10/2014 - 09/2020: Referentin für die strategische Weiterentwicklung von Lehre und Lernen in digitalen Zeiten und Teamleiterin Hamburg Open Online University HOOU@TUHH am Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik, TU Hamburg
09.07.2015: Promotion an der TU Hamburg zum Thema: „Strategische Problemformierung in kleinen und mittleren Unternehmen“
01/2011 - 07/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Institut für Strategisches & Internationales Management TU Hamburg
01/2010 - 03/2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Lehrstuhl für Organisation & Empirische Managementforschung, ESCP Europe Berlin
09/2002 - 05/2008: Friedrich Schiller Universität Jena
Hauptstudium der Betriebswirtschaftslehre und Interkulturelles Management
Abschluss: Diplom-Kauffrau für Interkulturelles Management
Vorträge / Referenzen:
Im Rahmen des Netzwerkformats "Standpunkt" der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung in Niedersachsen habe ich zum Thema "Revolution, Transformation, Veränderung – welche Erwachsenenbildung braucht unsere Zukunft?" eine Keynote gehalten. Ziel war es zunächst die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der Erwachsenenbildung zu identifizieren und neben Strategien auch Maßnahmen abzuleiten, wie Bildungseinrichtungen diesen gerecht werden können.
Zentral ging es um die Fragen: Was lernen wir in Zukunft? Wie lernen wir in Zukunft? Wo lernen wir in Zukunft?
Es ist an der Zeit sich angesichts der dynamischen Veränderung unserer Lebens- und Arbeitswelt auch darüber Gedanken zu machen, wie sich Weiterbildungseinrichtungen strategisch so aufstellen können, dass sie sich auch nachhaltig auf dem Bildungsmarkt positionieren können. Hierbei gewinnt das Marketing zunehmend an Bedeutung.
Doch was heißt das konkret? Wie können traditionelle Instrumente des Marketings zum einen auf Bildungsorganisationen angewandt werden und gleichzeitig so angepasst werden, dass wir die Bedürfnisse unserer Teilnehmenden auch adäquat adressieren können?
Welche Rolle spielen Social Media, soziale Netzwerke, Customer Relationship Management oder Data Analytics?
Gehalten beim AK Hochschullehre Geographie.
https://www.geog.uni-heidelberg.de/lehrraum/ak/ak_hochschullehre.html
Input im Rahmen des Online-Kurses mit dem Titel "Grundlagen für Digitalisierungsstrategien in Studium und Lehre".
Dieser Vortrag ist auf: DeutschIn dem Interview beim Hochschulforum Digitalisierung gebe ich Antwort auf die folgenden Fragen:
Wie wichtig sind Freiräume zum Experimentieren für den hochschulweiten Entwicklungsprozess?
Wie können innovative Formate zur Weiterentwicklung einer Hochschule beitragen?
Welche hochschulinternen Faktoren sind wichtig, um den digitalen Wandel mitzugestalten?
Hier gibt es einen Podcast zum Thema "Digitalisierung braucht (soziale) Vernetzung" an der TU Hamburg, aufgenommen im Rahmen der Arbeit in der Hamburg Open Online University
Dieser Vortrag ist auf: DeutschGehalten beim e-teaching-Themenspecial
Dieser Vortrag ist auf: DeutschOktober 2020, Gehalten zum mit Christiane Arndt auf dem Tag der Lehre FH St. Pölten
Februar 2020: Vortrage gehalten auf der ZKI 2020 (Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung e.V.)
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch2019: Berücksichtigung kontextueller Rahmenbedingungen auf Bundes-, Bundesland-. Hochschulen-, und Fachbereichsebene, BRIDGE
Dieser Vortrag ist auf: DeutschSeptember 2019: Input gehalten bei: DH.NRW 2019. Digitalisierung an Hochschulen in NRW: Strategien, Konzepte, Umsetzungen
Juli 2019: Hangout gehalten beim Hochschulforum Digitalisierung