Dr. Tanja Kubes

Soziologin und Ethnologin


Themenschwerpunkt: KI, Digitalisierung, Robotik

Webseiten/Blogs/Soziale Medien: https://www.stsgender-zifg.tu-berlin.de/menue/mitarbeiter_innen/tanja_kubes/

Sprache/n: Deutsch, Englisch

Stadt: München, Berlin

Land: Deutschland

Themen: technology and culture, new materialism, digitalisierung, genderstudies, science & technology, queer, gender, sex-positivism, posthumanismus, roboter, transhumanismus, ki

Ich biete: Vortrag, Seminarleitung, Beratung, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

Persönliche Anmerkung:

Dr. Tanja Kubes ist Soziologin und Ethnologin und forscht als Postdoc an der TU Berlin am Fachgebiet Feminist STS/Gender in MINT und Planung zu „Leben und Lieben mit Robotern: Neomaterialistische Perspektiven auf Sexroboter“. Dabei untersucht sie aus einer queer-feministischen und kritisch posthumanistischen Perspektive, inwieweit durch intime Beziehungen zu technischen Artefakten tradierte Dichotomien Frau/Mann, Mensch/Maschine, Natur/Kultur aufgebrochen werden können und welche Möglichkeiten einer neuen befriedigenden Sexualität die gleichberechtigte Interaktion mit maschinellen Gegenübern bietet.

Biografie:

Tanja Kubes ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fachgebiets Gender in MINT und Planung/ Feminist STS am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) an der TU Berlin. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Soziologie, Ethnologie und Psychologie studiert und wurde mit der bei Transcript erschienenen Arbeit „Fieldwork on High Heels. Eine ethnographische Studie über Hostessen auf Automobilmessen“ (Kubes 2017) promoviert. Seit 2012 ist sie Lehrbeauftragte an der LMU München. Von 2013 bis 2016 war sie Stipendiatin und Mitglied der Nachwuchsforschungsgruppe Gender Studies in Niedersachsen. Im Anschluss war sie drei Jahre an der TU München als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften beschäftigt. Neben den Schwerpunkten Gender-Studies und Mensch-Technik-Interaktion befasst sie sich auch mit Körpersoziologie, Autoethnographie, Ethnologie der Sinne sowie Trans- und Posthumanismus. Sie ist Gutachterin für zahlreiche Fachzeitschriften und wissenschaftliche Stiftungen und Mitglied des Editorial Boards der Publikationsreihe LAGENda.