Dr. Joris A. Gregor


Themenschwerpunkt: Queer_Feminismus, Inter*

Webseite/Blog: http://www.soziologie.uni-jena.de/AnjaGregor.html

Sprache/n: Deutsch

Stadt: Jena

Themen: new materialism, intergeschlechtlichkeit, biographieforschung, lgbt*qi*, wissen(schaft)skritik, geschlechterforschung, heteronormativität, queer und inter*, körper, feministische theorien, queer theory, body positivity, feminismus

Biografie:

11/2014
Promotion zur Dr. phil. am Institut für Soziologie der FSU Jena, Titel der Dissertation: "Constructing Intersex. Zur Rolle von Körper, Geschlecht und Biographie in intergeschlechtlichen Erfahrungsaufschichtungen."

seit 04/2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für allgemeine und theoretische Soziologie, Institut für Soziologie, FSU Jena

10/2009-09/2012
Stipendiatin an der Doktorand_innenschule Laboratorium Aufklärung, FSU Jena (ab 04/2012 als ideelle Stipendiatin)

06/2008 - 09/2009
Arbeit als pädagogische Mitarbeiterin in Rostock

03/2008 - 06/2008
Praktikum im Autonomen Frauenhaus Rostock

02/2008
Studienabschluss als Magistra Artium

04/2001 - 02/2008
Studium (Magistra) der Pädagogik, Geschlechterforschung und Philosophie an der Universität Göttingen

10/2000-03/2001
Studium (Lehramt an Gymnasien) Deutsch und Philosophie an der Georg-August-Universität Göttingen

Vorträge / Referenzen:

There is an ‚I‘ in LGBT*QI

Vortrag im Rahmen der Reihe des Frauen*KampftagsBündnisses Thüringen, 02/17

Soziologische GeschlechterForschung. Eine Einführung in grundlegende Denkbewegungen und queertheoretische Kritiken.

Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Allgemeine Soziologie: Grundlagen“ am Lehrstuhl Soziologische Theorien der TU Chemnitz 12/16

Weil ein #aufschrei nicht reicht

Diskussion mit Anne Witzorek im Rahmen der Reihe "Fragen der Gegenwart" des Schillerhaus Jena, 11/16

Theoretische und empirische Annäherungen an die Queer Art of Failing BodyNorms. Heterotopische ZwischenGeschlechterRäume.

Vortrag zusammen mit David Reum auf der Tagung "Un_Möglich. Verkörperte und bewegte Heterotopien als Orte der Bildung" in Marburg, 03/16

Körper und Geschlecht GegenLesen. Queere Perspektiven auf Biographie.

Vortrag im Rahmen der Jahrestagung "Materialität/en und Geschlecht" der Fachgesellschaft Gender, Berlin 02/16

Inter* Biographien: Pathologisierung, Tabuisierung, Emanzipation.

Vortrag und Seminar im Rahmen der Ringvorlesung "Feministische Perspektiven auf (Wissen)schaft" in Rostock, 12/15

Inter* Biographien: Pathologisierung, Tabuisierung, Emanzipation.

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "queer dednken" der Universität Siegen, 12/15

Das ist mein Körper! Zur Bedeutung von Zurichtungserfahrungen und Emanzipationsstrategien in intergeschlechtlichen Biographien.

Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "Inter* und biopolitische Regulierung von Geschlecht im 20./21. Jahrhundert" am ZtG in Berlin. 06/15

Einverleibte Sozialität als queerfeministische Theorie. Zur Notwendigkeit von Leib und Körper in der Geschlechtertheorie.

Vortrag im Rahmen der Reihe des Frauen*Kampftagsbündnisses Thüringen in Jena, 03/15

Das ist mein Körper! Intergeschlechtliche Körper zwischen Krise und Emanzipation.

Vortrag im Rahmen der Sektionenveranstaltung Sektionenveranstaltung "'Get (yourself) together!' - Körper in Krisen" der Sektion des Körpers und des Sports und der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung. 10/14.

Constructing Intersex: Dokumentation einer Forschung.

Vortrag auf der HanseInter*Trans*Tagung in Hamburg, 09/14

Autonomie der Geschlechtsentwicklung!? Intergeschlechtliche Biographien zwischen medizinischer Definitionsmacht und Selbstbestimmung.

Vortrag im Rahmen der Reihe "...jenseits der Geschlechtergrenzen" der AG Queer Studies in Hamburg, 07/13

medizinische macht und intersexualität.

Vortrag im Rahmen des Ladyfest Leipzig 05/11