Themenschwerpunkt: Psychologische Ressourcen
Twittername: @irinanalis
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Französisch
Stadt: Wien
Land: Österreich
Themen: kritische psychologie, politische psychologie, medienpsychologie, positive organisationspsychologie, transformationspsychologie, innovationsforschung
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Irina Nalis ist Transformationspsychologin und eine Advokatin für neue Arbeit und neue Kultur. Außerdem Radfahrerin und Leserin, die gerne die Grenzen der akademischen Forschung ausreizt und Insights aus Politik, (Pop)Kultur und natürlich Psychologie in Ihrer Arbeit verbindet. Ihre Themengebiete umfassen Strategie & Kultur im weiteren wie engstem Sinne: Medien-und Demokratiepolitik aus psychologischer Perspektive, angewandte Motivationsforschung, die Marke als Führungsinstrument aber auch die Rolle von Kunst und Kultur bei der Entwicklung von Städten und Regionen. Ihr besonderes Interesse gilt ganzheitlichen Erfolgskriterien und dem "Nicht-Luxusthema": Sinn in der Arbeit.
Über eine Individualförderung der Universität Wien (uni:docs fellow) forscht sie im Rahmen ihres Doktorats danach wie Menschen Veränderungen im Arbeitsmarkt aber auch im persönlichen Arbeitsleben selbst gestalten können. in 2017 hatte sie die Gelegenheit im österreichischen Bundeskanzleramt einen kunst- und kulturpolitischen Entwicklungsplan zu konzipieren. Davor war sie über 10 Jahre als strategische Marken-und Kommunikationsberaterin in und für sogenannte namhafte Unternehmen in Mitteleuropa tätig. Dazwischen war sie Mitgründerin der ersten VIENNABIENNALE für bildende Kunst in Wien, die zwischen 2006 und 2010 dreimal mit über 150 Kunstschaffenden aus aller Welt an mehr als 40 Locations in ganz Wien stattfand. Heute sucht sie nach den individuellen und gesellschaftlichen Ressourcen, wie wir unsere Resilizienz so erhöhen können, dass Resonanz in Zeiten des Wandels möglich ist.
Vorträge / Referenzen:
Podiumsdiskussion zwischen Stadträtin für Kunst und Wissenschaft Veronica Kaup-Hasler, Rektor der Universität für Angewandte Kunst und Irina Nalis, Transformationspsychologie. Im Rahmen des Schwerpunkt Digitaler Humanismus in Kooperation von Stadt Wien Bibliothek, Universität für Angewandte Kunst und Wiener Zeitung
Presse Interview Juni 2020 über Forschungsarbeit "From Shock to Shift"
Vortrag im Rahmen des renommierten elevate Festivals für Diskurs und Musik:
Unsere psychologischen Grundbedürfnisse machen uns in Zeiten von Big Data, Quantifizierung und & Algorithmen für Psychopolitik anfällig: unsere Verwundbarkeit ist unser Wunsch nach Zugehörigkeit. Spätestens seit Margarethe – „there is no such thing as a society“ – Thatcher wird das Bedürfnis nach Zugehörigkeit systematisch untergraben. Ein Problem, denn psychologische Bedürfnisse werden bei Nichtbefriedigung zu Kompensation und so wird aus Zugehörigkeit Zurschaustellung. Und aus Selbstbestimmung wird Selbstvermessung. Denn in in der kybernetischen Kontrollgesellschaft ist Anpassung wichtiger als Eigenständigkeit. Aber Anpassung ist eine Leistung, die mit hohen psychischen Kosten verbunden ist. Kosten, die sich in Erschöpfung und Depressionen zeigen. Deshalb will der Beitrag anregen, dass wir um Gesellschaft selbstbestimmt, selbstliebend und selbstlos zu gestalten, lieber die digitale Waage wegstellen.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschTeilnehmerin der Podiumsdiskussion mit Datenschützer Max Schrems, Autorin und Digital Champion Ingrid Brodnig und Netzaktivistin Julia Krüger
Dieser Vortrag ist auf: DeutschIrina Nalis, Vorstandsmitglied von Strategie Austria seit der Gründung in 2011, moderierte im Rahmen des 5. Symposiums der Strategie Austria ein einstündiges Prodiumsgespräch zwischen dem Professor für Soziologie, Peter Spiegel und dem Gründer von intrinsify.me, Mark Puppenborg.
(Anmerkung zum Video: nach der Anmodertion von Imran Reman, folgt das moderierte Gespräch bei Minute 3.05)
Mehr zu dem Symposium hier: http://www.horizont.at/home/news/detail/raus-aus-der-komfortzone-1.html
Elevate Festival und ORF Generaldirektion für öffentlichen Mehrwert laden zum von Irina Nalis mitkonzipierten und moderierten Think Tank.
„Mach dein eigenes Ding“ Strategie Austria mit Marken- und Kommunikationsbootcamp für EPUs & Jungunternehmer - konzipiert, referiert und moderiert von Irina Nalis in Kooperation mit Bettina Schatz.
Außerdem 1h Vortrag im Rahmen der Seminarrahe der Fachgruppe Werbung zu Markenführung in EPUs.
Mehr dazu: http://kurier.at/karrieren/weiterbildung/bootcamp-workshop-soll-jungunternehmern-helfen-ihre-marke-zu-positionieren/60.839.546
Teilnehmerin im Rahmen der Österreichischen Medientage 2013 am Podiumsgespräch: zur Frage der Zukunft der Agenturen.