Themenschwerpunkt: Demokratie Vielfalt Populismus
Webseite/Blog: www.carolinatobotobo.de
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Spanisch
Stadt: Berlin
Bundesland: Berlin
Land: Deutschland
Themen: politische kultur, antidiskriminierung, populismus, partizipation, identität, interkulturelle kompetenzen, extremismus, diversity, migration und integration, demokratie und gesellschaftliche teilhabe, demokratiestärkung
Ich biete: Vortrag, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Dr. Carolina Tobo Tobo ist Politologin, zertifizierte interkulturelle Trainerin und Antidiskriminierungstrainerin, Beraterin und Vortragsrednerin.
Dr. Carolina Tobo Tobo kommt aus Kolumbien und lebt seit zwanzig Jahren in Deutschland. Ihre eigene Migrationsgeschichte, ihre interkulturellen Erfahrungen und ihr langjähriges Dasein als "Nicht-Bürgerin" haben sie dazu bewegt, sich als Wissenschaftlerin, selbständige Referentin, Trainerin sowie in ihrem ehrenamtlichen Engagement mit Themen wie z.B. Demokratie, Demokratieschutz, Umgang mit gesellschaftlicher Pluralität, Umgang mit Rechtsextremismus und -populismus, politische Kultur, Teilhabe, Partizipation sowie Migrations- und Integrationspolitik auseinanderzusetzen.
Dank ihrer Lehrtätigkeit an der Universität Bonn, an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg sowie zahlreicher Seminare, Workshops, Gastvorträge und diverser Fort- und Weiterbildungen verfügt sie über eine langjährige pädagogische Erfahrung und fundierte didaktisch-methodische Kompetenzen.
Vorträge / Referenzen:
17.04.2021 Integration im fachlichen Diskurs: Das Integrationsparadox!
Im Rahmen des STUBE Nord Seminars für STUBE Multiplikator*innen und internationale Studierende, Diakonisches Werk Hamburg
27.06.2019 „Die wehrhafte Demokratie. Der Umgang mit Verfassungsfeinden.“
Im Rahmen der Ringvorlesung: Gesellschaft im Wandel. Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
05.05.2018 „Wie geht man mit rechtsextremistischen Parteien um?“. Internationales Frauenzentrum (IFZ) Bonn
20.02.2018 „Der Umgang mit rechtsextremistischen Parteien in Volksvertretungen“. Bonner Politik-Forum
07.09.2017 „Migration und Flüchtlinge – Kann man Migration stoppen? Was kann heißen: Fluchthintergründe beseitigen?“
Akademie für Arbeitnehmer-Weiterbildung. Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn
02.08.2017 „Flucht und Migration in und aus Afrika“
Im Rahmen des Seminars: Afrika südlich der Sahara: Deutschlands Verantwortung angesichts von Staatsversagen und Demokratisierungsversuchen.“ Vollmar-Akademie in Kochel am See
23.09.2016 „Alte Stolpersteine bei der politischen Teilhabe der Neuankömmlinge. Fachtagung „Flucht, Transit und Asyl. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein europäisches Versprechen.“
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
21.02.2014 „Integration und Interkultur. Wie gehen wir damit um?“. Internationales Frauenzentrum Bonn (IFZ)
08.02.2013 „Wie gehen moderne liberale Demokratien mit rechtsextremen Parteien um?“
Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Der Umgang mit gesellschaftlicher Pluralität in einer liberalen Demokratie – Grundlagen und Handlungskompetenzen
Interkulturelle Handlungskompetenz in einer diversen Gesellschaft
Politische Theorie – Von der Antike bis zur Gegenwart
Weitere Seminare
Einführungsseminare für Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch16.06.2016 Podiumsdiskussion: „Europe Calling. Demokratisches Europa – Von rechts ausgebremst?“ Im Künstlerverein Malkasten e.V. Düsseldorf. Friedrich-Ebert-Stiftung
10.03.2016 Podiumsdiskussion: „Die Welt ist in Bewegung. Wie gehen Europa und Deutschland mit der Flüchtlingsfrage um?“
In der Volkshochschule Düsseldorf. Friedrich-Ebert-Stiftung
14.05.2014 Podiumsdiskussion „Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen?!“
Evangelische Hochschulgemeinde (ESG) in Bonn
06.05.2014 Offene Gesprächsrunde über Integrationsthemen der Bonner SPD
MIGRApolis-Haus der Vielfalt in Bonn
30.01.2014 Podiumsdiskussion: „Flucht, Bewegungen. Ein Tanztheaterstück“
LVR-Landesmuseum Bonn. Internationales Frauenzentrum Bonn (IFZ)
Tobo Tobo, Diana Carolina: „Der Umgang mit rechtsextremistischen Parteien in Volksvertretungen. Eine vergleichende Analyse am Beispiel der National-demokratischen Partei Deutschlands (NPD) und der British National Party (BNP).“ Reihe: Politische Parteien in Europa. Band 8, LiT Verlag, Berlin 2017.
Tobo Tobo, Diana Carolina: „Alte Stolpersteine bei der politischen Teilhabe der Neuankömmlinge.“ In: Bitzegeio, Ursula / Decker, Frank / Fischer, Sandra / Stolzenberg, Thorsten (Hg.): Flucht, Transit, Asyl. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein europäisches Versprechen. Verlag J.H.W. Dietz, Bonn 2018.
Journalistische Artikel auf der Website der Deutschen Welle und in der argentinischen Zeitung „El Clarín“