Themenschwerpunkt: Kritik und Emanzipation
Twittername: @ca_wiedemann
Webseiten/Blogs: carolinwiedemann.com , humanityinaction.org/person/carolin-wiedemann
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Französisch
Stadt: Berlin
Land: Deutschland
Themen: utopien, patriarchatskritik, künstliche intelligenz, bewegung, aktivismus, gesellschaftskritik, solidarität, artificial intelligence, solidarity, feminismus, rassismus
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Carolin Wiedemann studierte Journalismus und Soziologie in Hamburg und Paris, arbeitete für das World Policy Institute in New York und schrieb eine Doktorarbeit über neue Formen von Kollektivität und Subversion unter digitalen Bedingungen, die 2016 im transcript Verlag erschien ("Kritische Kollektivität im Netz").
Als Journalistin arbeitet sie für verschiedene Magazine und Zeitungen, u.a. für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Spiegel Online, das Missy Magazine und analyse&kritik, und spricht regelmäßig auf Podien und Konferenzen über Digitalisierung, Feminismus, Migration und Utopien.
Sie ist im Vorstand der internationalen Menschenrechtsorganisation 'Humanity in Action', Redaktionsmitglied des medienwissenschaftlichen Magazins 'Spheres. Journal on Digital Cultures' und Teil des Netzwerks für kritische Migrationsforschung 'kritnet'.
2021 erschien ihr neues Buch "Zart und frei. Vom Sturz des Patriarchats" bei Matthes&Seitz Berlin.
Vorträge / Referenzen:
Carolin Wiedemann im Gespräch mit Gespräch mit dem Performance-Kollektiv Las Tesis, der Phlosophin Eva von Redecker und der Anthropologin Rita Laura Segato über deren Buch „Wider die Grausamkeit. Für einen feministischen, dekolonialen Weg“, über gemeinsame Patriarchatsanalysen, über die lateinamerikanische feministische Bewegung und über neue Verbindungen wider die Grausamkeit. (Panel startet bei Minute 24:00)
Im Gespräch mit Constanze Stutz
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Systemkritik — aber was ist überhaupt das System? Der kapitalistische Nationalstaat? Das Patriarchat? Die Klassengesellschaft? Carolin Wiedemann und Jean Peters (PENG! Kollektiv) skizzieren das Panorama heutiger Herrschafts- und Ausbeutungsverhältnisse und sprechen über das Potential von Kritik, Kunst und Aktivismus, über Anarchie und Kommunismus. Ausschnitt aus der re:publica 2021.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Lesung und Gespräch mit Margarita Tsomou
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Carolin Wiedemann im Gespräch mit Charlotte Milsch über Wiedemanns Buch „Zart und frei“, darüber, wie Kapitalismus und Patriarchat, Sexismus und Rassismus zusammenhängen, wie unser Miteinander rebellisch und gleichzeitig zart sein kann und warum Solidarität gerade jetzt so wichtig ist.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Wie sieht der Mann der Zukunft aus? Und braucht es das überhaupt noch: eine Idee vom Mann? Carolin Wiedemann über den Schwerpunkt der Frankfurter Allgemeinen Quarterly - und die Frage, ob die Auflösung der alten Geschlechterordnung nicht eine große Chance auf Befreiung ist.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Diskussions-Sendung mit feministischen Aktivist*innen aus der Club- und Polit-Szene u.a. Queerdos, WUT, Coview, Ni una menos Berlin.
Der Roboter Sophia bekommt die saudiarabische Staatsbürgerschaft verliehen, Chatbots lösen Psychotherapeuten und Coaches ab, und im kompliziertesten Brettspiel der Welt „Go" übertrifft ein selbst-lernender Computer sein Vorgängermodell, das bereits zuvor den Weltmeister aus Fleisch und Blut geschlagen hatte. Führende KI-Forscher sehen sich endlich bestätigt: Die Maschine ist der bessere Mensch. Aber wie funktionieren die Systeme der so genannten Künstlichen Intelligenz eigentlich? Welche Ideen bestimmen deren Ausgestaltung? Und welche Auswirkungen hat ihre zunehmende Anwendung in der Produktion, in der Administration und in den Alltagspraktiken der Individuen?
Der Vortrag von Carolin Wiedemann skizziert die letzten Entwicklungen in der KI-Forschung sowie deren Zusammenhang mit Transformationsprozessen zum digitalen Kapitalismus, die Emanzipation und Fallstricke immer enger verweben.
Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf das Geschlechterverhältnis, gerade im Wissenschaftsbetrieb?
Dikussion mit Prof. Dr. Angela Ittel, Vizepräsidentin für Strategische Entwicklung, Nachwuchs und Lehrkräftebildung der TU Berlin, Dr. Mareike Bünning Soziologin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Dr. Christine Kurmeyer Zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Charité Berlin und Vorsitzende des Landesfrauenrats Berlin.
Moderiert von der Journalistin und Soziologin Dr. Carolin Wiedemann.
Ausgerichtet vom Koordinationsbüro für Frauenförderung und Gleichstellung der TU Berlin.
Warum wir andere Wohnungen, neue Häuser und smartere Städte brauchen - und wieso die Frage nach der Zukunft des Wohnens im Bett anfängt. Darüber sprach Carolin Wiedemann auf der Release-Veranstaltung der achten Ausgabe der Frankfurter Allgemeine Quarterly mit dem Titelthema "Wohnen der Zukunft"..
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
CritiqueLab. Toolkits for Critique in Digital Cultures in cooperation with the DFG Research Training Group Cultures of Critique
with Marie-Luise Angerer, Clemens Apprich, David Berry, Timon Beyes, Manuela Bojadzijev, Alex Demirovic, Gabriele Gramelsberger, Frédéric Martel, Nikolaus Müller-Schöll, Roberto Nigro, Stefan Römer, Ned Rossiter, Jutta Weber, Carolin Wiedemann & Ulf Wuggenig
Künstliche Intelligenz steht an der Schwelle zum Massenmarkt und zur Alltagstechnologie in einem auf Big Data, User Generated Content und der Etablierung plattformkapitalistischer Ökosysteme folgenden logischen Schritt: Plattform-Kapitalismus 2.0. Diskussion mit Timo Daum, Felix Maschewski, Julia Schneider und Carolin Wiedemann; Moderation Nina Galla.