Themenschwerpunkt: IT- und Informationssicherheit
Twittername: @memomizer
Webseiten/Blogs/Soziale Medien:
https://www.th-luebeck.de/hochschule/hochschulorganisation/personalverzeichnis/person/dorina-gumm/
https://www.th-luebeck.de/forschung-und-transfer/kompetenzen/fachgruppen/it-sicherheit/uebersicht/
https://www.th-luebeck.de/cosa/team/dorina-gumm/
Sprache/n: Deutsch, Englisch
Stadt: Hamburg
Land: Deutschland
Themen: digitale mündigkeit, privacy, informatik, digitale lehre, digitaler selbstschutz, online-studiengänge, it-sicherheit
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Komplexe Sachverhalte der IT-Sicherheit verständlich darzustellen ist das Ziel, wenn ich Module zum Thema IT-Sicherheit entwickele, z.B. für Studiengänge oder auch in wirtschaftsorientierten Projekten.
Informationstechnik und ihre Sicherheit ist nicht nur aus technischer Sicht spannend - ich beschäftige mich auch mit den Wechselwirkungen zwischen IT und gesellschaftlichen sowie politischen Fragestellungen.
Ich lehre hauptsächlich in Online-Studiengängen, Online-Lehre ist daher mein täglich Brot. In Zukunft werden hybride Veranstaltungen eine höhere Relevanz gewinnen.
Mein Steckenpferd ist das Thema "Digitale Mündigkeit": Welche Kompetenzen dazugehören, wie man sie im Curriculum verankern kann.
Professorin für Web Information Systems, TH Lübeck
Werdegang:
Vorträge / Referenzen:
Geleakte Passwörter, gekaperte Social-Media-Accounts, Kompromittierung ganzer „Digitaler Identitäten“: Identitätsdiebstahl ist aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken. Dieser Talk gibt eine Einführung in die Thematik und erläutert anhand des klassischen Authentifizierungsprozesses, an welchen Komponenten eine Kompromittierung prinzipiell ansetzen kann. Am Beispiel eines realen Falles (Quelle) wird aufgezeigt, wie Identitätsdiebstahl über mehrere Plattformen hinweg erfolgreich sein kann.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
An unseren Schulen besteht ein großes Defizit hinsichtlich der Vermittlung digitaler Mündigkeit. Da mittlerweile weitgehender Konsens besteht, dass an Schulen bezüglich digitaler Technologien mehr passieren muss, reagiert die Bildungspolitik und integriert neue Medien in die Bildungspläne. Auf Basis unserer Erfahrungen, die wir im Rahmen vom Chaos Macht Schule gesammelt haben, diskutieren wir die aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch