Themenschwerpunkt: Digitalisierung der Juristerei
Twittername: @Akoneira
Webseiten/Blogs: https://www.allaboutlegaltech.de/ , http://linkedin.com/daniella-domokos-legaltech
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Ungarisch
Stadt: Würzburg
Land: Deutschland
Themen: agile, digitalisierung, tech, leadership, arbeiterkind, migrationshintergrund, it, kommunikation, ausländer, jurastudium, genai, legal design
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Herkunft
Mein Name ist Daniella Domokos, ich stamme ursprünglich aus dem schönen Ungarn. 2010 kam ich dank meines Vaters nach Deutschland mit der felsenfesten Überzeugung Pilotin bei der Lufthansa zu werden. Der Traum ist geplatzt, das Abitur in Bayern in 2013 bestanden und für mich stellte sich die Frage: was nun?
Studium
Mangels besserer Alternativen habe ich mich schließlich für das Studium der Juristerei entschieden und diese Entscheidung bereue ich bis heute keinesfalls, ich ärgere mich nur darüber, wenn ich wieder viel zu viel Zeit am Schreibtisch verbringen muss. Nun steht 2019 das Examen an, bis dahin ist aber noch einiges passiert.
Mein Interesse für Technik, Mechanik und alles um die Digitalisierung besteht aber dennoch weiterhin, auch wenn ich mir unter Juristen hierdurch wie ein Exot vorkomme. Ich bin jedoch der Meinung, dass mann beide Bereiche ohne Probleme miteinander verknüpfen kann, insbesondere aber erst mit Kenntnissen aus dem einen eine bessere Leistung durch derer Verknüpfung in dem anderen Bereich erbringen kann.
Zielsetzung
Daher hoffe ich mit meinem Blog eine Schnittstelle für Juristen und Ingenieure und sonstigen Interessierten gründen zu können, um den Austausch und generell die Kommunikation verbessern und verändern zu können. Mein größtes Ziel ist aber eins: die Unterstützung und Beschleunigung der Digitalisierung der Juristerei in jeglichen Facetten, es fängt bei technischen Grundlagenwissen an. Ich bin nämlich der Meinung, dass man diese so lange nicht autonom auf den Autobahnen fahren dürfen wird, bis Juristen die technische Seite nicht verstehen. Wie sollen wir all´ die Fragen überhaupt erfassen und anschließend juristisch bewerten können, wenn wir die Hintergründe kaum verstehen? Doch kein Jurist kann ohne Sachverhaltsanalyse und deren Erfassung vernünftig arbeiten. An der Stelle nützen leider Gutachter auch nicht viel, wenn man dessen Ergebnisse ebenso kaum versteht. Dasselbe gilt für alle anderen Bereiche der Digitalisierung, sei es Kryptowährungen, KI, iOT und alle die Themen unter dem Begriff LegalTech.
Berufseinstieg
Seit August 2019 bin ich als Diplomjuristin mit dem Studium fertig und arbeite seit dem Winter als Legal Tech Operations & Legal Engineer für einen social Startup in Berlin. Hier kann ich alles, was ich bisher gelernt habe in der Praxis testen: IT & Pech, Agiles Projektmanagement etc.
Vorträge / Referenzen:
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Was sind die Wünsche der Nachwuchsjuristen, wo sehen wir Verbesserungsbedarf und welche Rolle sehen wir der Praxis sowie den Universitäten zugeteilt?
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Gemeinsam mit einem Universitätsprofessor, einem Mitarbeiter des Landesjustizprüfungsamtes und einem Doktoranden der Juristerei haben wir uns der Frage gewidmet, was sich alles im studium ändert sollte und was man mit Hilfe der Digitalisierung bereits heute ändern kann.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
In dieser Folge im Podcast vom Marc Oehrendorf haben wir uns über die Frage unterhalten warum es so wichtig ist sich neben dem Studium auch weitere Projekte zu suchen. Stichwort Leidenschaft und Profilbildung.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
In dieser Folge vom Talking Legal Tech geht es um Geschlechterdiversität, Legal Tech, die Arbeit als Legal Engineer und um die Frage welche Skills man als Jurist*In im digitalen Bereich wohl bräuchte.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch