Daniela Hobscheidt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer IEM


Themenschwerpunkt: Arbeit 4.0

Webseiten/Blogs: https://www.linkedin.com/in/daniela-hobscheidt-4995931b7/ , https://digital-transformation-office.de/experten-speaker-fuer-die-digitale-transformation/

Sprache/n: Deutsch, Englisch

Stadt: Paderborn

Land: Deutschland

Themen: digitale transformation, digitalisierung der arbeit, change management, industrie 4.0, arbeit 4.0, digitalisierungsstrategie, industrielle digitalisierung, soziotechnische unternehmensgestaltung

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

  Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Persönliche Anmerkung:

Ich unterstütze Sie gerne bei der Durchdringung des Themenfelds Arbeit 4.0, sodass eine soziotechnische Gestaltung der Unternehmensprozesse, d.h. die adäquate Berücksichtigung von Menschen, Technologien und der Organisation gleichermaßen, ermöglicht wird!

Biografie:

Ich habe von 2013 bis 2016 in Paderborn Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Maschinenbau (Master of Science) studiert.
Seit 2016 bin ich Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM im Bereich der Produktentstehung.
Hierbei bin ich schwerpunktmäßig im Team der strategischen Produkt- und Unternehmensgestaltung tätig und verantworte dort das Themenfeld Arbeit 4.0.
Damit verknüpft ist bspw. die Projektleitung von Forschungs- und Industrieprojekten mit dem Fokus auf der soziotechnischen Gestaltung digitaler Leistungserstellungsprozesse in mittelständischen Unternehmen.

Vorträge / Referenzen:

Soziotechnische Gestaltung von Digitalisierungsprojekten

Digitalisierung betrifft nicht nur Technologien! In meinem Vortrag zeige ich auf, welche Komponenten der Dimension Mensch, Technologie und Organisation für eine erfolgreiche digitale Transformation von produzierenden Unternehmen von Bedeutung sind und mit welchen soziotechnischen Methoden eine Digitalisierungsroadmap schrittweise erarbeitet werden kann!

Nähere Infos zu der Vorgehensweise finden Sie hier:
https://digital-transformation-office.de/soziotechnische-gestaltung-von-digitalisierungsprojekten/

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Industrie 4.0 ohne Stolpersteine – Erfolgsfaktor soziotechnisches Risikomanagement

Gemeinsam mit einem unserer Industriepartner, David Meyer zu Wendischhoff – technischer Leiter bei MIT Moderne Industrietechnik, in dem Verbundprojekt SORISMA (www.sorisma.de) geben wir in dem Webinar unsere Projekterkenntnisse aus Forschung und Praxis weiter.

Industrie 4.0 bringt zahlreiche Lösungen in den unternehmerischen Alltag, doch birgt auch Risiken! Werden wir konkret. Wenn wir über Industrie 4.0 sprechen, woran denken Sie als erstes? Vermutlich an digitalisierte Arbeitsprozesse, autonome Maschinen und KI-gesteuerte Arbeitsabläufe. Dies ist die technische Dimension der digitalen Transformation. Was aber ist mit den Dimensionen Mensch und Organisation? So viel vorweg, werden diese beiden Dimensionen bei der Einführung neuer Pilotprojekte außer Acht gelassen, birgt dies viele Risiken, vor allem aber das Risiko, dass die neue Unternehmung scheitert. Warum? Das erklären wir Ihnen im Laufe des Webinars genauer. Klar ist, technische Risiken sind einfacher zu analysieren, vorherzusagen und zu händeln als Risiken auf der menschlichen Ebene – seien es Befindlichkeiten einzelner Mitarbeiter oder die Dynamik der ganzen Belegschaft. Doch wie kann man solche Dynamiken voraussagen, um den größtmöglichen Erfolg zu haben?
Ziel muss es sein, die erfolgreiche Umsetzung von Pilot-Projekten anhand eines gelungenes Risikomanagements in allen drei Dimensionen abzusichern.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch