Themenschwerpunkt: Partizipative Stadtentwicklung
Webseiten/Blogs/Soziale Medien:
stadtpsychologie.at
https://www.instagram.com/stadtpsychologie/
https://www.youtube.com/@STADTpsychologie.
Sprache/n: Deutsch, Englisch
Stadt: Wien
Bundesland: Wien
Land: Österreich
Themen: die stadt auf der couch, psychological aspects of urban development, partizipation, aneignung und öffentlicher raum, participation and urban development, the activating city diagnosis, dialogorientierte stadtentwicklung
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Als Stadtpsychologin betrachte ich Städte als Wesen. Meine Aufgabe ist es, Städte auf ihrem Weg in eine krisenfeste Zukunft mit fundierten Methoden zu begleiten.
Mag.phil. Dr. phil.
Cornelia Ehmayer-Rosinak
Gründerin und Leiterin der STADTpsychologie
A- 1180 Wien, Weimarer Straße 3/21
Tel.: +43 699 17103636
praxis@stadtpsychologie.at
www.stadtpsychologie.at
ÜBER MICH
„Als ich vor vielen Jahren die Stadtpsychologie begründet habe, war es mir ein besonderes Anliegen, dass die betroffene Bevölkerung in Stadtentwicklungsprozesse öfter, früher und methodisch fundierter eingebunden wird. Dies gelingt jedoch nur, wenn Stadtentwicklung als gruppendynamischer Prozess verstanden wird, der ebenso geplant werden muss wie das Bauvorhaben. Heute verstehe ich mich als Expertin für eine partizipative Stadtentwicklung. Meine spezielle Expertise liegt bei der Entwicklung von dialogorientierten Verfahren mit denen viele und unterschiedliche Bevölkerungsgruppen erreicht werden. Die Verbindung von Psychologie und Planung war und bleibt für mich eine spannende Herausforderung."
ARBEITSBEREICHE
- Öffentlichkeitsbeteiligung für komplexe Veränderungsprozesse
- Qualitative Sozialforschung nach sozialwissenschaftlichen Standards
- Moderationsdesigns für Bürgerveranstaltungen
- Vorträge und Seminare
BERUFSERFAHRUNG
• Gesundheitspsychologin (BMSGPK)
• Gewerbliche Organisationsberaterin (WKO)
• seit 2003: Lektorin an Universität Wien – Fakultät für Psychologie; Vortragende an der Bauhaus Universität Weimar
(2021-2022)
2001: Gründung der STADTpsychologie
Umsetzung zahlreicher Forschungs- und Beratungsprojekte mit Schwerpunkt Partizipation, öffentlicher Raum und Stadtentwicklung
VORTRÄGE (Auszug)
8.10.24: „Safe City – Sicherheitsempfinden und Angsträume“. Online-Vortrag im Rahmen des Bündnisses “Gemeinsam gegen Sexismus“. Berlin
25.3.23: Baukultur, Gesellschaftliche Aneignung und Teilhabe – Vortrag und Panel beim 7. Internationalen Symposium zur Architekturvermittlung zum Thema „Kultur, Erbe, Aneignung“. Bauhaus-Universität Weimar.
12.09 - 13.09.22 Wie geht es Ihrer Stadt denn so?– Vortrag und Diskussion bei der Österreichischen Tagung für Umweltpsychologie der Universität Wien und dem Berufsverband Österreichischer PsychologInnen
17.09.2021: Nachbarschaft und Sozialkapital. 8. Forum der Schweizer Wohnbaugenossenschaften, LUZERN. Thema „Modell für die Zukunft - Was Wohnbaugenossenschaften der Gesellschaft nützen
26.6.2017: Keynote-Speakerin beim Stadtforum Berlin: beteiligen – wir reden wir künftig über Stadtentwicklung? Berlin gibt sich Leitlinien für Beteiligung und will vom Prozess zum „Wiener Masterplan für eine partizipative Stadtentwicklung“ etwas lernen, BERLIN
18.2.2016: Keynote-Lecture "Psychological Aspects of Urban Development - EU URBACT III „sub>urban.reinventing the fringe“ Meeting, WIEN
23.10.2015: "Walkshop Donaukanal" – Begehung des partizipativen Projekts Wiener Donaukanal mit TeilnehmerInnen der internationalen FußgeherInnen-Konferenz Walk 21, WIEN
07.05.2014: Vortrag „Partizipative Stadtentwicklung am Beispiel des Donaukanals in Wien“, Institut für Städtebau, MÜNCHEN
31.01.2014: Keynote-Vortrag „Partizipative Stadtentwicklung am Beispiel Donaukanal in Wien“, Tagung: Mehr Platz für alle! Ideen für eine menschengerechte Stadt für die große Stadt von morgen, Evangelische Akademie Tutzing, TUTZING/BAYERN
09.03.2013: Wissenschaftlicher Vortrag „The Activating City Diagnosis“, European Community Psychology-Congress, NEAPEL
22.03.2012: Keynote-Vortrag „Über die Wechselwirkung von Stadt-Identität und Beteiligungs-Kultur“. Tagung: „Mein, dein, unser Museum. Identifikation durch Beteiligung“ organisiert von der Museumsakademie Joanneum, HALL/TIROL
2010-2013: Lehrvortragende für „Umweltpsychologie und Kommunikations-Strategien für die erfolgreiche Projektumsetzung“, im Lehrgang „Kommunale/r Klimaschutzbeauftragte/r“, Klimabündnis Österreich
19.05.2010: Wissenschaftlicher Vortrag „Die Aktivierende Stadtdiagnose – ein stadtpsychologisches Verfahren zur Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung“, REAL CORP - 15. Internationale Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft, WIEN
09.04.2010: Gastvortrag „Die Städte als lebendige Wesen oder warum wir uns in bestimmten Städten wohlfühlen“ und anschließend Empirischer Spaziergang, City-Management-Verband Ost, WOLFSBURG
03.06.2007: Gastvortrag „Die Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung für eine zukunftsbeständige Stadt- oder Gemeindeentwicklung“, Fachhochschule DETMOLD
PUBLIKATIONEN
- Ehmayer-Rosinak, C. (2018). Partizipative Stadtentwicklung am Beispiel des Wiener Donaukanals. In: Jüttemann (Hrsg.). Stadtpsychologie. Handbuch als Planungsgrundlage. Lengerich: Pabst Science Publishers.
- Ehmayer-Rosinak, C. (2017). How to Diagnose a City – the Activating City Diagnosis (ACD) as a novel tool for participatory urban development. In: Community Psychology in Global Perspective CPGP, Comm. Psych. Glob. Persp. Vol 3, Issue 1, 33 – 56. Salento: ESE – Salento University Publishing
- Ehmayer, C. (2015). Partizipative Aneignung des öffentlichen Raums am Beispiel des Wiener Donaukanals. In: Psychologie in Österreich, Vol. 2. Wien: Berufsverband Österreichischer PsychologInnen-BÖP
- Ehmayer, C. (2014). Die „Aktivierende Stadtdiagnose“ als eine besondere Form der Organisationsdiagnose. Ein umwelt- und gemeindepsychologischer Beitrag für eine nachhaltige Stadt- und Gemeindeentwicklung. Hamburg: disserta Verlag
- Ehmayer, C. (2010). Die Wiener Fiaker. Ein stadtpsychologisches Forschungsprojekt über den Berufsstand der Wiener Fiaker und seine Bedeutung für die Stadt. Wissenschaftliche Studie. München: GRIN Verlag GmbH
- Ehmayer, C. (2006). Die Stadt als sich ständig veränderndes Wesen. In Asset One Immobilienentwicklungs-AG (Hrsg.), Konzeptionen des Wünschenswerten. Was Städte über die Zukunft wissen sollten (S. 43). Wien: Czernin Verlag.
- Ehmayer, C. (2004). Stadtplanung und Psychologie. In Schmidt, J.A. & Jammers, R. (Hrsg.), Baukultur durch Baukommunikation. Essen: Essener Forum für Baukommunikation.
REFERENZPROJEKTE
- "Klimafitte Lerchenfelder Strasse": Die Lerchenfelder Straße soll klimafit werden. Die Stadt Wien und die beiden Bezirke Neubau und Josefstadt entschieden sich für eine partizipative Planung. Die STADTpsychologie ist für die Projektsteuerung zuständig und setzt gemeinsam mit der Gebietsbetreuung Stadterneuerung und dem Büro Lebendige Lerchenfelder Straße dieses spannende Projekt um.
Auftraggeber: Bezirksvorstehungen der Wiener Gemeindebezirke 7. (Neubau) und 8. (Josefstadt), 2021
- Im Projekt „LiDo geht – links der Donau geht was weiter“, das von der Mobilitaetsagentur Wien und der Bezirkspolitik gemeinsam ins Leben gerufen wurde, soll in den Gemeindebezirken Donaustadt und Floridsdorf, eine Kultur für das Zu-Fuß-Gehen geschaffen werden. Die STADTpsychologie wurde eingeladen, ein Netzwerk aus motivierten Menschen aufzubauen, mit dem das Zu-Fuß-Gehen in den Bezirken, dauerhaft vorangeht.
Auftraggeber: Mobilitätsagentur Wien, 2021-2023
- Stadtpsychologin Cornelia Ehmayer-Rosinak wurde eingeladen, an der Bauhaus-Universität in Weimar über zwei Semester, das Seminar „SPURENSUCHE- Was macht das „Wesen“ einer Stadt aus?“ zu halten. Studierende erforschen den öffentlichen Raum, dafür werden Ansätze aus den Fächern Kunst-Design-Architektur-Psychologie vereint.
Auftraggeber: Bauhaus-Universität in Weimar, 2021-2022
- Neubau, der 7. Wiener Gemeindebezirk, bekennt sich seit vielen Jahren zu einer aktiven Beteiligungspolitik und pflegt den Dialog mit den Menschen, die dort leben und arbeiten. Die STADTpsychologie führte die Evaluierung "Neubau im Dialog" zur Wirksamkeit der Beteiligungsinstrumente durch und erarbeitete Vorschläge für eine Neuausrichtung, damit Beteiligung weiterhin erfolgreich fortgeführt werden kann.
Auftraggeber: Bezirksvorstehung Neubau, Wien, 2021
Im Projekt "WIR BEWEGEN WAS!" entwickeln Jugendliche Vorschläge für mehr aktive Mobilität in ihrer Stadt. Diese wurden in einem gemeinsamen Prozess mit Politik und Verwaltung realisiert. Die STADTpsychologie evaluierte mit der Kommunikationsberaterin Univ.Lekt. Dr. Michaela Griesbeck dieses spannende Projekt.
Auftraggeber: Österreichischer Städtebund - Netzwerk Gesunde Städte, 2019-2020
- Öffentlichkeitsbeteiligung für die Neugestaltung des Areals Hotel InterContinental, Wiener Eislaufverein, Konzerthaus, 2012–2016
Der gesamte Prozess von der Ideenentwicklung bis zur architektonischen Gestaltung soll im Dialog mit der interessierten Öffentlichkeit erfolgen.
Leistung: Entwickeln eines maßgeschneiderten Designs für die Kommunikation mit der Öffentlichkeit und Begleiten des daran anschließenden Dialogprozesses.
Auftraggeber: WertInvest Beteiligungs- und Immobilienberatungs AG
- Im Dialog mit der Bevölkerung entstand mit dem "Masterplan für eine partizipative Stadtentwicklung", 2013–2014, ein „Regelwerk“ für frühzeitige Mitsprache der Wiener Bevölkerung bei großen Bauvorhaben im Rahmen der Stadtentwicklung. Leistung: Umfassende interdisziplinäre Diagnose des komplexen Prozesses von der Projektidee bis zur Flächenwidmung, Projektumweltanalyse, Kommunikation mit allen relevanten Akteuren, Erstellen eines Organisationshandbuchs zur internen Umstrukturierung sowie eines Masterplans für die öffentliche Kommunikation. Auftraggeber: MA21A – Stadtteilplanung und Flächennutzung
- Kuratorin der Ausstellung „Die Stadt ist uns nicht egal“, 2011. Die Ausstellung der Wiener Planungswerkstatt zeigte unterschiedlichste Menschen, die sich für eine nachhaltige Stadtentwicklung einsetzen. Leistung: Gesamtkonzeption, Projektmanagement, Projektsteuerung, inhaltliche Gesamtverantwortung Auftraggeber: MA 18 - Stadtteilplanung
Vorträge / Referenzen:
Keynote-Speakerin beim Stadtforum Berlin: beteiligen – wir reden wir künftig über Stadtentwicklung? Berlin gibt sich Leitlinien für Beteiligung und will vom Prozess zum „Wiener Masterplan für eine partizipative Stadtentwicklung“ etwas lernen.
BERLIN, 26.6.2017