Themenschwerpunkt: Influencing by design
Twittername: @csfriedrich3
Webseiten/Blogs: https://zweigrad.de/ , https://www.linkedin.com/in/claudia-s-friedrich-0211182/ , https://www.instagram.com/claudiasfriedrich/
Sprache/n: Englisch, Deutsch
Stadt: Hamburg
Land: Deutschland
Themen: user centred design, industriedesign, leadership, user experience, customer experience, design management, designberatung
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin nicht bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Ich bin überzeugt, dass Design eine Haltung braucht und weit mehr ist, als Dinge schön zu machen. Ich begreife Design als gesellschaftliche Verantwortung und als Mehrwert für Unternehmen.
Themen im und mit Design neu zu denken - das ist meine Leidenschaft. Designentwicklungen nachhaltig und eingebettet in einem unternehmerischen Umfeld zu leiten, das ist mein Bestreben. Mit Design etwas Positives zu bewirken, ist das, was mich jeden Tag in verschiedenen Rollen antreibt.
Als Industriedesignerin bewegen mich die Menschen.
Als Design Leader stärke ich Design als wirtschaftlichen Mehrwert.
Als strategischer Denkerin leite ich Designstrategien ganzheitlich.
Als Speakerin bringe ich Themen wie den gesellschaftlichen Wert von Design zur Sprache.
Als Jurorin rege ich Diskussionen über die Qualität des Designs an.
Ich lebe Design interdisziplinär und arbeite mit verschiedenen Expert*innen zusammen, um die Qualität über alle Grenzen hinweg voranzutreiben.
Ich glaube an Netzwerke, um ständig neue Perspektiven zu lernen und die soziale Verantwortung von Design voranzutreiben.
Ich baue Empathie mit Nutzer*innen, Kund*innen, Marken und Unternehmen auf, um Ziele und Lösungen wertschöpfend zu gestalten.
Ich habe Industriedesign an der Muthesius Hochschule für Kunst und Gestaltung in Kiel studiert, im Land der großen Designer, in Italien, im Praktikum gelernt und eine Designmanagement Ausbildung in London absolviert.
Daher ist mein Fokus Designentwicklungen stets nachhaltig, multiperspektivisch und im Wirtschaftskontext zu treiben. Seit über 20 Jahren entwickle ich in enger Kollaboration mit Partnern aus der Industrie- und Medizinbranche Interface- und User Experience Designstrategien.
Stationen meiner Karriere bilden u.a.
- die Entdeckung des Interface und UX Designs bei UXMA, ehemals ma. design
- die Kollaboration mit f /p design für die Expo 2000
- Designentwicklungen von Mobiltelefonen bei designaffairs für die Marke Siemens
- die langjährige Kreativ-Geschäftsleitung bei Human Interface Design
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor meiner Arbeit ist es, die Nutzerbedürfnisse mit den Unternehmens- und Markenzielen in Einklang zu bringen, um auf dieser Basis Designsprachen für digitale Produkt-Eco-Systeme im ganzheitlichen Kontext mit dem Industriedesign umzusetzen. Dabei setzt ich auf die Diversität in den Teams, Diskurs im Design und den Wissenstransfer bei unterschiedlichen Veranstaltungen.
Heute leite ich die Business Unit Interface Design bei zweigrad Design in Hamburg. Darüber hinaus bin ich Vorstandssprecherin des Deutschen Designer Club e.V. und lehre UX Design an der Hochschule Pforzheim.
Vorträge / Referenzen:
– Vortrag bei der SHIFT/CX 2022 –
Design systems do not work in a vacuum. It requires different teams in the company to be involved. Design systems are living organisms that need to be nurtured, challenged and curated to evolve with the changing needs, interests and demographics of customers. To do this, a design system should resonate with the customer experience and vice versa.
I am convinced that if we bring together customer experience and design systems at different stages of the journey, we can not only optimise both, but also achieve product and brand innovation.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
– Vortrag: 26. Typotage in Leipzig 2021 –
Welche Relevanz haben Text und Font in digitalen Anwendungen und Produkten? Welche Herausforderungen gibt es bei der Gestaltung von Informationen? Welche Informationen sollen übermittelt werden? Wie ist der Kontext der Informationen? Beim Einsatz von Fonts gilt es unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen. Was ist das Markenziel? Was sind die Bedürfnisse der Nutzer? Welche Anforderungen muss man bei der technischen Umsetzung berücksichtigen? Was ist die beste Vorgehensweise für ein optimales Ergebnis eines Nutzungs- oder Markenerlebnisses bis zur Customer Experience? Der Vortrag bietet einen Einblick in Fragestellung und Lösungsfindung im Tagesgeschäft eines UX Designers und UX Writers.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
– Workshop im Rahmen des DDC Lab for Female Leadership "LEARN & BURN" 2021 –
Neue Bilder von Karriere und Führung
Welche Bilder von Karriere beherrschen den gesellschaftlichen Diskurs und unsere eigene Vorstellung von Erfolg? Was können Wir-Qualitäten und kooperativen Strukturen bewirken? In einem Remote Workshop haben wir "alte" und "neue" Bilder von Führung beleuchtet und welche Hemmnisse alte oder z.T. noch herkömmliche Führungsstrukturen und -haltungen bewirken. Über die WIR-Qualitäten haben wir Handlungsoptionen für neue Bilder von Führung und Karriere abgeleitet.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
– Vortrag im Design Center Baden-Württemberg 2017 –
Ein Vortrag darüber, wie die Entwicklung von Branded Interaction und ihre Umsetzung in das Interface Design das Marken- und Nutzererlebnis für die Marke Gaggenau verbessert. Gaggenau ist Hersteller von hochwertigen Hausgeräten und gilt als Innovationsführer für Technologie und Design „Made in Germany“. Das Unternehmen hat mit international vielfach prämierten Produkten die private Küche immer wieder revolutioniert. Wie kann diese Revolution in Produkten stattfinden, die zunehmend digital und nicht minder komplex werden und dabei gleichzeitig einfach bleiben und die Marke weiter stärken.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
– Vortrag beim 54. Hamburg Aviation Forum 2019 –
Thema: Innovate or Die! Erfolgreiche Innovationskultur am Luftfahrtstandort
„Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“, heißt es im Volksmund. Auch die Luftfahrtindustrie verändert sich zunehmend: Unternehmen müssen sich neben dem Tagesgeschäft gleichzeitig industriellen Entwicklungen wie der Digitalisierung und gesellschaftlichen Entwicklungen wie der Veränderung der Arbeitswelt stellen. Wie schafft man es trotzdem, auf der Höhe der Zeit zu bleiben?
Ein Vortrag dazu, wie Innovationsentwicklung aus dem Design heraus getrieben und in der Kollaboration mit anderen Expert*innen zum Erfolg führt. Die Rolle des Design von der Ideation zum Stakeholder Management und der Umsetzung der Innovationen in unterschiedlichen Projektteams.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch