Themenschwerpunkt: Podcast, Kunst, Entrepreneur
Twittername: @LeichtigkeitDer
Webseite/Blog: www.dieleichtigkeitderkunst.de
Sprache/n: Deutsch
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Land: Deutschland
Themen: mütter und karriere, kunst, female entrepreneurship, formatentwicklung, podcast, feminismus und medien, podcast produktion, frauen und podcasts, podcasterin
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Synergien zu schaffen sowie "grenzenlos" zu denken und agieren sind mir wichtige Themen. Ich bin mir bewusst, dass wir mit vielen gelernten Strukturen, Mustern und Vorurteilen leben, das kann auf die ein oder andere hemmend wirken. Mir bereitet es große Freude, diese auf sanfte, entspannte und verständnisvolle Art zu lösen und neue Perspektiven zu entdecken. Ich möchte Mut wecken, etwas "einfach" anzugehen.
Ich bin in Köln geboren und in Erftstadt aufgewachsen. Dort habe ich 1999 das Abitur gemacht. Von 1999 - 2005 habe ich in Kölner und Düsseldorfer Veranstaltungs- bzw Werbeagenturen für Kunden aus unterschiedlichen Bereichen gearbeitet. Von 2000 – 2001 habe ich eine Ausbildung zur Kommunikationswirtin an der Westdeutschen Akademie für Kommunikation in Köln absolviert. Seit 2006 erarbeite ich freiberuflich redaktionelle Texte für verschiedene Unternehmen, Verlage und Agenturen in Ostwestfalen-Lippe.
Ohne journalistischen und kunsthistorischen Hintergrund sowie ohne nennenswerte Kontakte habe ich während des Lockdowns 2020 den deutschsprachigen Kunst- und Kulturpodcast „die Leichtigkeit der Kunst“ ins Leben gerufen.
Für diesen reise ich quer durch Deutschland, Österreich, die Schweiz und Liechtenstein, um Kunst und Kultur niedrigschwellig erleb- und begreifbar zu machen. In jeder Folge werden renommierte (Mary Bauermeister, Karin Kneffel, Brigitte Waldach, Jenny Brosinski, Heinz Mack), aber auch junge und unbekannte Künstler:innen, Kunsthistoriker:innen (Prof. Dr. Hermann Parzinger (Stiftung Preußischer Kulturbesitz), Dr. Anita Haldemann (Kunstmuseum Basel), Dr. Matthias Harder (Helmut Newton Foundation), Dr. Felix Krämer (Kunstpalast), Dr. Astrid Fendt (Glyptothek)) und Galerist:innen (Rafael Jablonka, Judy Lybke und Walter Smerling) eingeladen, um über ihre Arbeit und die Kunst im Allgemeinen zu sprechen. Ebenfalls kommen Persönlichkeiten zu Wort, die im ersten Augenschein nichts mit Kunst zu tun haben. So wird auch ein Maßschuhfertiger, ein Dramaturg:innen, Musiker:innen (Till Brönner (Jazzmusiker), Journalist:innen (Kai Diekmann, Mon Müllerschön) Schauspieler:innen (Sven Martinek) und Schriftsteller:innen (Dana von Suffrin) vorgestellt. Ein besonderes Highlight des Podcasts sind die Einblicke, die die Gäste in ihre kreativen Prozesse und Inspirationen geben. Die Zuhörenden können so ein besseres Verständnis dafür bekommen, wie Kunst geschaffen wird und was es bedeutet, ein/e Künstler:in zu sein.
Der wöchentliche Podcast zeichnet sich durch seine Leichtigkeit und Unterhaltsamkeit aus, was ihn zu einer angenehmen Hör-Erfahrung macht, selbst für diejenigen, die sich nicht so sehr für Kunst interessieren. Durch das tief recherchierte Interviewformat erhalten die Hörenden einen tieferen Einblick in die Welt der Kunst und können auf eine unterhaltsame Weise mehr über die verschiedenen Kunstrichtungen, Techniken und Entwicklungen erfahren.
Auf unkonventionelle und unterhaltsame Art werden in diesem Podcast wahre Geschichten erzählt und kunsthistorisches Wissen vermittelt.
Seit August 2020 habe ich über 160 Podcasts zum Thema Kunst-und Kultur aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein veröffentlicht, die im Gesamtzeitraum über 600.000 Mal abgerufen wurden.
Seit 2022 moderiere und produziere ich ebenfalls den auf 11 Folgen angelegten, monatlich erscheinenden Interview-Podcast „Hör mal, wer da reist“ für den Tourismusverband des Landes NRW. Für diesen reise ich quer durch Nordrhein-Westfalen und spreche mit unterschiedlichen Akteur:innen des Landes NRW, um die vielleicht auch mal weniger offensichtlichen und dennoch ganz besonderen Glanzpunkte des Bundeslandes vorzustellen.
Der 11-teilige Podcast „Hör mal, wer da reist“ zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit in der Wahl der Themen und Persönlichkeiten aus. Die zugewandte Gesprächsatmosphäre sorgt für Inhalte, die amüsant, informativ und zugänglich präsentiert werden.