Themenschwerpunkt: Bildung
Twittername: @CSchaksmeier
Webseite/Blog: https://www.claraschaksmeier.de/
Sprache/n: Deutsch, Englisch
Stadt: Berlin
Land: Deutschland
Themen: kulturelle bildung, bildungspolitik, demokratie, vielfalt, interkulturalität, lebenslanges lernen, lehrerbildung, diversität, bildung, bildungsarbeit
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Geprägt von einer Vielzahl interkultureller Erfahrungen im Bildungskontext setzt sich Clara Schaksmeier, ausgebildete Berufsschullehrerin aus Berlin, für Demokratie und Diversität im Klassenzimmer und eine erhöhte Auslandsmobilität, insbesondere von (angehenden) Lehrkräften, ein. Sie selbst war während des Studiums als Fremdsprachenassistentin in Kanada. Vor ihrem Referendariat absolvierte sie ein SCHULWÄRTS!-Praktikum in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam. Die Sommerferien während ihrer praktischen Lehramtsausbildung nutzte sie, um den Schulalltag in Nordindien kennenzulernen. Sie ist auch operativ tätig, um internationale Begegnungen zu fördern. Als Projektkoordinatorin für Jugendaustausch des Goethe-Instituts realisierte sie 2016 vier internationale Jugendbegegnungen. Über Ihre Erfahrungen und Kenntnisse referierte sie bereits in verschiedenen Kontexten.
Vorträge / Referenzen:
Gewalt gegen Frauen ist nicht immer nur physisch. Auch Sprache kann Gewalt sein. Verbale Gewalt gegen Frauen wird millionenfach gehört, geliked und gefeiert – und so zum Teil unseres Alltags und unserer Sprache.
#UNHATEWOMEN macht diese Gewalt gegen Frauen sichtbar.
Verbreite #UNHATEWOMEN und poste den Hashtag unter frauenverachtende Texte, Songs oder Posts. Bring die Gewalt zur Sprache und sensibilisiere dafür, dass auch Worte Gewalt sein können. Damit Hassrede gegen Frauen nicht weiter unwidersprochen bleibt und zur Normalität wird.
TERRE DES FEMMES fordert ein Gesetz zur Bekämpfung von Hasskriminalität gegen Mädchen und Frauen im Internet.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschAuf dem DAAD-Strategieworkshop "Internationalisierung des Lehramts", der am 20. und 21.11.2019 stattfand, durfte ich über meine Fremdheitserfahrungen in Indien sprechen. Aufgrund meiner Erfahrungen im Ausland hat sich mein Handeln im Klassenzimmer verändert. Ich wurde interkulturell sensibler und empathischer. Eigenschaften , die, angesichts der diversen, heterogenen und kulturell vielfältigen Klassen, alle Lehrkräfte in Deutschland haben sollten. Meiner Meinung nach sollte sich deshalb jede Lehrkraft einmal fremd gefühlt haben.
https://www.claraschaksmeier.de/post/vortrag----warum-sich-jede-lehrkraft-einmal-fremd-gef%C3%BChlt-haben-sollte
Dieser Vortrag ist auf: DeutschNur wenig junge Lehrer gehen während ihres Studiums ins Ausland. Doch wer eine Zeit lang im Ausland lebt, lernt, wie es sich anfühlt, fremd zu sein. Das sagt Clara Schaksmeier im Video.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschUnterlegt mit Eindrücken einer von mir koordinierten deutsch-indischen Jugendbegegnung referiere ich über die Wichtigkeit von interkulturellen Begegnungen im Jugendalter. Hier können Sie den gesamten Clip anschauen: http://blog.goethe.de/jugendaustausch/uploads/Jugendaustausch.mp4
//
Presenting impressions of a youth-exchange-project between India and Germany, which I coordinated, in minute 1:01-1:30 and 4:37-4:50, I talk about the purpose and the importance of intercultural encounters. Full clip: http://blog.goethe.de/jugendaustausch/uploads/Jugendaustausch.mp4
In der vom Goethe-Institut initiierten Podiumsdiskussion „Schule von heute: International. Digital. Integrativ.“ sprach ich auf der didacta 2018 über meine Erfahrungen im Schulalltag, vor allem aus internationaler Perspektive.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschIm Rahmen einer Online-Kampagne rief ich in als DAAD-Themenpatin (Lehramts-)Studierende zur (digitalen) Partizipation an verschiedenen Fragestellungen und Diskussionen für die DAAD-Fachtagung „Studentische Auslandsmobilität erhöhen!“ auf.
https://www.studieren-weltweit.de/diskutiere-mit/